Das größte deutsche Musiker-Forum

Das Musiker-Board ist das größte Forum für Musiker in Europa mit über 250.000 Usern, 500.000 Themen und 9 Millionen Beiträgen. Hier findest Du alles zum Thema Musikmachen, Equipment, Band-Alltag und auch alles andere, was Musiker sonst noch so bewegt. Um die Netiquette zu wahren und ein angenehmes Miteinander zu garantieren, wird das Musiker-Board von ehrenamtlichen Moderatoren betreut. Sie helfen Dir auch, wenn Du mal nicht weiter weißt. Alles andere findest Du in unseren Board-Regeln.
ZUM FORUM ►
Durch die Corona Wirren hatte die NAMM in 2022 ihren ursprünglichen Platz im Januar aufgegeben und hat die Sommer-NAMM in etwas größerem Umfang in Kalifornien - statt Nashville - abgehalten. Dieses Jahr findet die NAMM im April statt, um dann ab 2024 wieder im Januar Aussteller und Besucher aus der Kälte ins sonnige Kalifornien zu locken. Ist wird spannend zu sehen, ob dies auch gelingt. Einige Hersteller verzichten nämlich auch dieses Jahr auf die Teilnahme. Das NAMM Headquarter sitzt in Carlsbad, eine gute Autostunde südlich von L.A. Mit im Headquarter ist auch das NAMM Museum. Bevor wir also im Rahmen der Messe nach vorne schauen, werfen wir erst mal ein Blick zurück.
Durchgehender Hals, 1-3 Saiten, über Kerben angedeutete Bünde und Dots zur Orientierung. Hier im Bild die Variante mit einer Saite und einem auf 2 Polepieces reduzierten Telecaster PickUp. Garniert mit einem überschaubarem Regelwerk aus einem VOL und schon kann es los gehen. Der offene Telecaster PickUp war dann doch etwas zu schrill und musste über seine "Kappe" wieder eingebremst werden. Jetzt passt es und wir freuen uns auf die angekündigten Soundbeispiele in "warm, weich und rund". Wer hat noch ein vergleichbares Projekt am Start und mag es uns im "Diddley Bow's, Lap Steel" Thread zeigen?
Es sind viele und sie sind aus einem Material welches sich maschinell bearbeiten lässt. Trotzdem steht Handarbeit immer noch im Vordergrund. Ist es eine Frage der Grundgenauigkeit, die neben einer maschinellen Verarbeitung immer eine händische Anpassung erforderlich machen würde? Hinzu kommt die Einschränkung, dass der Stimmzungenstahl keine Temperaturen über +/- 200 Grad verträgt, ohne seine Eigenschaften zu verlieren. Neben der Betrachtung der eigentlichen Frage, gibt es im Thread auch einiges an "Wissen" zur Metallbearbeitung und zum Sintern gratis dazu. Bleiben wir also bei klassischer Handwerkskunst, oder erfinden wir das Rad neu?
Notation ist eine Sprache, die - ähnlich wie im "Real Life" - letztendlich aus einzelnen Buchstaben besteht, die sich aneinander reihen. Und ebenso wie bei der uns gewohnten Sprache entstehen aus den Buchstaben Wörter, die erst in einem gegebenen Kontext einen Sinn ergeben. Das Wort "Blau" kann also nicht nur eine Farbe beschreiben, sondern auch einen Zustand. In der Notation ergibt sich der Kontext unter anderem aus den Vorzeichen, die aber nicht mehr als einen Trend darstellen müssen. Innerhalb eines Satzes können dann noch Versetzungszeichen auftauchen, die auf einen kurzen Wechsel des Kontexts hinweisen. Im hier verlinkten Thread nähern wir uns der Sache etwas an.
Während des Springbreak suchen Studenten oft warme Orte der USA auf, um sich vom Studienalltag vor allem durch ausgiebige Feiern zu erholen. Dabei kommt es auch zu starkem Alkohol- und Drogenkonsum, sexueller Freizügigkeit und öffentlicher Zurschaustellung von Nacktheit - Party halt! Was wir also brauchen ist Party Musik! Und damit ist das Thema unseres aktuellen User-Musik-Projekts bereits umrissen. Wer also gute Laune raus lassen möchte - Here we go! Und zu gewinnen gibt es natürlich auch was. Diesmal hat Ultimate eine kleine Auswahl nützlicher Werkzeuge bereit gelegt, aus denen man seinen Favoriten wählen kann. Press Record - Lasst uns teilhaben an der Party.
"Kann mir jemand erklären wie ich an der Crumar Classic den Stringbass mit Sustain im Basspedal einstellen kann? Ich finde diesen nur in der Beschreibung des Herstellers aber nicht am Instrument selber." Ok, da sind die helfenden Truppen im Musiker-Board gefragt und haben bereits losgelegt, denn in der modernen Welt der Organs ist auch nicht mehr alles per Handzug geregelt. In diesem Fall ist offensichtlich ein Ausflug in den WiFi Editor nötig, um das Element einzustellen. Und sobald ein Computer mit im Spiel ist, potenzieren sich die Fehlerquellen. Der Browser, der Dongle, usw. - dabei will ich doch nur spielen!
Sicher kein Instrument im Fokus, aber wenn es gespielt wird, dann steht seine Stimme doch oft im Mittelpunkt. Im User Thread finden sich allerlei Erfahrungen der User, Beschreibungen zu ihren Schätzchen, von der Mandoline geprägte Musik und Tipps und Tricks zur Wartung, Pflege und Reparatur. Besonders um bei Live Auftritten mal einen Akzent zu setzten und die Aufmerksamkeit der Zuhörer zu erhöhen, kann ein Ausflug in die Soundwelt der Mandoline Wunder wirken. Wer sich also mit dem Gedanken trägt mal die Mandoline auszuprobieren, dem sei ein Besuch im Thread wärmstens ans Herz gelegt.
Inspiration zum Texten kommt häufig von tatsächlich erlebten Begebenheiten oder von besonderen Eindrücken einer Epoche. Und so haben viele Songs eine Geschichte zu erzählen, die mehr ist als der gesungene Text. Was hat einen Jim Croce getrieben "Time in a Bottle" zu schreiben? In vielen Fällen ist die Story hinter der Story bekannt und aufgearbeitet. Und genau um diesen Kontext geht es im Thread. "Time in a Bottle" wurde an dem Abend geschrieben, als Jim Croce von der Schwangerschaft seiner Frau Ingrid erfuhr. Mit dem Ausblick auf ein sich veränderndes Leben, weg von der Musik, war der Grundstein gelegt, um Emotionen in den Text zu bekommen. Und leider bekam Jim nicht mehr viel "Time, to spend it with you!"
Was ist hier los? Der neue Basskombo knistert, wenn man die Saiten oder Metallteile am Bass berührt. Es ist auch kein mechanisch verursachtes Geräusch, sondern offensichtlich eine Entladung. Das Messgerät erkennt auf den Saiten eine Spannung von 90-100 Volt, allerdings nicht auf allen Gitarren und Bässen des Haushalts. Was also läuft schief? Was macht den Unterschied zu anderen Bässen oder Verstärkern? Wo also suchen? Oder ist eine Suche gar nicht nötig, da bei den geringen Ampere Werten die Voltzahl auch bei der Zulassung der Geräte mit Schaltnetzteilen durchaus zulässig wäre. Individueller Fehler - vielleicht auch der Elektrik im Haus von 1967, oder doch Designfehler des Combo?
"Ich hatte mir schon lange gewünscht, einmal diesen absoluten Klassiker im Gitarren Repertoir zu spielen. Ich denke ihr kennt das Stück, normalerweise ist das für Sologitarre und großes Orchester. Deshalb hat man im Gitarristenleben selten Gelegenheit es zu verwirklichen." Zum Glück kann man sich das Orchester ohne Gitarre Online dazu holen und so wurde das Stück auf einer Reise nach Costa Rica geübt. Nach Rückkehr ging es dann ins Studio, um es mit weiteren Live Instrumenten aufzunehmen. Aus den Impressionen im Studio ist dann zusätzlich das hier vorgestellte Video entstanden. Mal kurz die Seele baumeln lassen ... kein Problem!
Muß ich als Amateurmusiker oder als Radioprofi – oder wahrscheinlich auch als Podcast-Profi – zwingend - dreistellige Geldbeträge in EDV-gestützte Audiobearbeitung stecken? "mk1967" sagt NEIN! Auch wenn unter Linux und den freien Werkzeugen nicht alles eingängig ist, so kann man mit einer passenden Anleitung sehr weit kommen und behält dabei die volle Kontrolle. Vielleicht präsentiert sich die Arbeitsumgebung etwas "rustikaler" und es sind auch mal Eingaben in der Kommandozeile nötig, aber das Ziel ist in jedem Fall zu erreichen. Wie? Die Antwort liefert er gleich mit und präsentiert uns einen Workshop zur Einrichtung eines Linux basierenden Systems.
Einen Fehler behoben, einen neuen produziert. Der Piezo in der J-45 hat die hohen Saiten nicht richtig verstärkt, worauf im Service die Stegeinlage getauscht wurde, um den Druck auf das Piezo Element herzustellen. Allerdings sind jetzt die Saiten am "Schnarren" - trotz eigentlich optimaler Saitenlage. Und auch wenn das Schnarren mittlerweile beseitigt ist, so gibt es doch noch was zu tun, denn die Stegeinlage füllt den Schlitz im Steg nicht komplett aus und steht leicht gekippt. Und bevor die Hebelkräfte das nächste Problem herauf beschwören, sollte doch lieber noch mal Hand angelegt werden.
"Wir befinden uns im Jahre 86 des 20. Jahrhunderts. Ganz Gitarrenland ist von den Superstrats besetzt... Ganz Gitarrenland? Nein! Ein von unbeugsamen Designern bevölkertes Team bei Hoshino USA hört nicht auf, dem allgegenwärtigen Trend Widerstand zu leisten." Und so sieht die MAXXAS aus, als wäre sie in einer ganz anderen Welt entstanden. Und auch wenn man es nicht vermuten würde, so ist die MAXXAS näher an einer ES-335, als an den Kramers und Charvels der Zeit. Innen hohl, sollte sie einen kräftigen verstärkten Sound bei mittleren Lautstärken bieten. Durch die besondere Bauweise hat sie sich bei Fujigen nie so richtig in die Produktionsabläufe eingepasst, wodurch selten 2 MAXXAS auch gleich sind. "gitarrero!" stellt uns den Exot vor ...

Neue Themen


Über das Musiker-Board

Über eine Viertelmillion User haben sich in bereits über 9 Millionen Beiträgen über die Themen Musikmachen, Musik-Equipment und das Leben als Musiker ausgetauscht.

Das Musiker-Board ist ein moderiertes Forum. Unsere ehrenamtlichen Moderatoren sind bemüht, Diskussionen beim Thema zu halten und für einen angenehmen, respektvollen Umgang unter den Usern zu sorgen. Natürlich reden Musiker gerne über Equipment, und deshalb verkehren hier auch zahlreiche Vertreter von Firmen. Dagegen haben wir grundsätzlich nichts, aber wir bitten diese, sich im Sinne einer bestmöglichen Transparenz entsprechend kennzeichnen zu lassen.

Wir freuen uns über deinen Besuch und wünschen dir viel Spaß im Musiker-Board.

Übrigens: als registrierter User kannst du viele weitere Vorteile genießen, z.B. die Nutzung unserer Musiker-Suche, die Teilnahme am Flohmarkt sowie viele Specials, die wir im Laufe des Jahres für unsere User veranstalten.

Statistik des Forums

Themen
560.419
Beiträge
9.437.466
Mitglieder
271.533
Neuestes Mitglied
GuitarAnja
Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben