Golden-Ton Röhrenamp bei Plus

Einen Golden Ton Smart 30 gibt es nicht, aber du meintest sicher den VT-30, der jedoch ein (in etwa) Peavey Classic 30 Clone ist.

Larry
hach, wenn dem wirklich so wäre :)
ich liebe die classics:cool:
 
Mag sein, daß die Masseführung bei dem Amp nicht optimal ist, aber wenn es beim Linksanschlag des Potis brummt, klingt es für mich eher nach einem defekten Poti. Wenn nämlich der Schleifer aus irgendeinem Grund beim Linksanschlag den Kontakt zur Widerstandsbahn verliert, hängt das Gitter der folgenden Röhrenstufe in der Luft und es brummt. Läge es nur an der Masseführung, wäre das Brummen doch immer vorhanden und nicht nur bei zugedrehtem Poti, oder?

Nein. Wenn das Gitter in der Luft hängt, dann brummt da meist garnix, wo soll der Brumm auch herkommen :)

Die Masseschleife dagegen ist nur bei Linksanschlag des Potis geschlossen und dann brummts eben...

MfG OneStone
 
Bei mir brummt so was auch... Könnte beides sein :-]

Lg Stefan :)
 
EinStein hat Recht!

Und die anderen sollten lernen, zwischen Brumm und Buzz zu unterscheiden ;)

Masseschleife macht Brumm

Gitter ohne Potential (z.B. bei defektem Poti) macht Buzz - sofern ein dort angelötetes Kabel lang genug ist, um als 'Störgeräusch-Empfangsantenne' zu fungieren.

Larry
 
Einen Golden Ton Smart 30 gibt es nicht, aber du meintest sicher den VT-30, der jedoch ein (in etwa) Peavey Classic 30 Clone ist.

Larry

habe den vc30 und den classic schon nebeneinander getestet u. sie sind sich im klang schon sehr ähnlich.ich habe heute schon ca.3h mit dem GT VT3o geprobt.Er setzt sich sehr gut durch, ok der speaker muss noch ein wenig eingespielt werden aber der grundsound gefällt mir.das teil ist nicht für metal gemacht aber rock u. blues jazz..... geht super.man und das für den preis.nun mal schaun wie er sich im harten probe altag schlägt:great:
 
So, Brummen, Kondensator löten, gut, schlecht, China, ...Egal !
Schließlich ist der Amp zum spielen da. :great:

Ich hab' mir einen Smart 10 besorgt und mal ein Sound Sample aufgenommen.

Gitarre : Fender American Standard, BJ 1995, Pickups : Bridge=DiMarzio Fast Track 1, Middle=DiMarzio Blue Velvet, Neck=Seymour Duncan SSL-1

Aufnahme : Sennheiser e606 über ESI ESP1010 in Cubase 4. Die Drumspur ist programmiert (MIDI)
That's it !

Die Rhythmusgitarre ist mit dem Bridge-PU aufgenommen, das cleanere Solo mit dem Neck-PU. Amp Lautstärke auf 9 Uhr.
Bei dem verzerrteren Solo habe ich zwischen den Pickups hin und wieder gewechselt, hierbei war der Amp voll aufgerissen.

Bitte nehmt das spielerische nicht so genau, das hab' ich heute kurz nach der Arbeit zusammengeschustert.

Hier geht's zum Track :


Bin echt verblüfft, was der kleine für das Geld so hergibt. Die Verarbeitung ist echt ordentlich. Ich kann eine echte Empfehlung aussprechen.
 
hallo ertmal bin neu hier spile 10 jahre gitarre und hab 2 amps aber kein kplan davon der technik etc. so langsam wir mir mein jetziger v.ampire zu nervig undich beschloss mir nen röhrenamp zu kaufen aber so flüssig is man alsschüler eben nich und so empfahlmir en kumpel der selber amps baut mal den golden ton anzuschauen ich find den so vom äuserlichen klr öde aber ich wollte jett einfachma fragen ob er für eine Grand Funk Railroad coverband das richtige sei?? Ich mein den vt 30 mit 30watt etc. hat den jetzt ma jemand getestet und en gutes fazit oder is er eher so naja, könnt ihr ihn mit dem behringer v.ampire vergleichen aber ich denke das der goden ton gewinnt. Also meine Hauptfrage is eigentlich ist der amp gut vom Röhrensound (hört er sich auch nach Röhre an??) und wie ist die Verarbeitung hält er auch etwas aus will nälich kein schrottt kaufen und halt auch kein teuren von thomman. Meine zwete wahl wär ein fender super champ also wenn ich ein schlechtes faazit von dem golden ton hör würde ich mir den fender hohlen, aber kann man mit 15 watt mit nem schlagzeug mithalten?? Viele Fragen warten auf ne experten antwort. MfG felix
 
hallo ertmal bin neu hier spile 10 jahre gitarre und hab 2 amps aber kein kplan davon der technik etc. so langsam wir mir mein jetziger v.ampire zu nervig undich beschloss mir nen röhrenamp zu kaufen aber so flüssig is man alsschüler eben nich und so empfahlmir en kumpel der selber amps baut mal den golden ton anzuschauen ich find den so vom äuserlichen klr öde aber ich wollte jett einfachma fragen ob er für eine Grand Funk Railroad coverband das richtige sei?? Ich mein den vt 30 mit 30watt etc. hat den jetzt ma jemand getestet und en gutes fazit oder is er eher so naja, könnt ihr ihn mit dem behringer v.ampire vergleichen aber ich denke das der goden ton gewinnt. Also meine Hauptfrage is eigentlich ist der amp gut vom Röhrensound (hört er sich auch nach Röhre an??) und wie ist die Verarbeitung hält er auch etwas aus will nälich kein schrottt kaufen und halt auch kein teuren von thomman. Meine zwete wahl wär ein fender super champ also wenn ich ein schlechtes faazit von dem golden ton hör würde ich mir den fender hohlen, aber kann man mit 15 watt mit nem schlagzeug mithalten?? Viele Fragen warten auf ne experten antwort. MfG felix

Hallo erstmal,
ich habe Deutsch 1.0 eingebaut und benutze Großschreibung und Satzzeichen.

Dazu benutze ich gelegentlich Zeilenumbrüche, um es den Leuten zu ermöglichen, meine Texte zu verstehen.

Da ich etwas von den Leuten will, lese ich zuerst die Threads, in denen ich poste, durch und dann antworte ich so strukturiert und klar wie möglich, um es den Leuten zu ermöglichen, möglichst präzise und einfach zu antworten.

Auch um den Rat eines Experten bin ich froh. Daher versuche ich meine Fragen möglichst leserlich zu gestalten, da der Experte besseres zu tun hat als sich durch unverständliche Buchstabenhaufen zu wühlen und auf meine Fragen sonst nicht strukturiert antworten kann, wenn er schon keine Fragestruktur vorfindet.

Alles klar?

MfG OneStone
 
Jo tut mir leid, ich habe halt eine englische Tastatur mit der ist es bisschen schwierig richtig zu schreiben.
Aber dir zu liebe mache ich das, ich sehe es ein wennich Rat will auch richtig und leserlich zu schreiben. Sorry;) Kannst du mir jetzt noch eine Antwort geben du wirst ja schon den Zusammenhang von dem obrigen text verstehen.
 
Jo tut mir leid, ich habe halt eine englische Tastatur mit der ist es bisschen schwierig richtig zu schreiben.

Das ist keine Ausrede. Großschreibtaste sowie Enter sitzen an der selben Stelle. Und ich kenne genügend Leute, die auf englischen Tastaturen schreiben. Dann umschreibt man eben ae, oe und ue und ss usw. Komma und Punkt gibts da auch. Ich will damit nicht motzen oder sonstwas aber das ist dein erster Post hier und ich will dir nur einen Tip geben, wie du passendere Antworten bekommst.

Aber gut, da du dich ja besserst :) :
Ich kann dir bei deiner Frage auch nicht direkt helfen, da ich keine Verstärker kaufe sondern sie selber baue.

Aber wenn du die vorhergehenden Seiten aufmerksam gelesen hättest, dann hättest du wohl auch gesehen, dass der Amp dem Peavey Classic 30 ähnlich sein soll. Somit könntest du bei Youtube oder sonstwo nach Samples des Classic 30 suchen und damit schonmal eine Richtung mitbekommen, in die der Amp geht...

Und es haben ja auch schon Leute das Ding gekauft, die warten nur IIRC noch drauf :cool:

MfG OneStone
 
du brauchst das nicht für jemanden speziell zu machen - über solche beiträge liest man einfach weg, weil sie einfach zu anstrengend sind und implizieren, daß es dem verfasser am A...vorbei geht, wer sich wie damit abmühen muß.

ich habe übrigens auch eine engl. tastatur und bin ein fan der kleinschreibung!
 
Ich bestellmir jetzt den VT 30 scheiss drauf wenn er mir nich gefällt kommt er zurück.
 
@telekaster: Deine Beiträge sind aber gut lesbar :)

@guitarplayer91: Warum hast du nicht meine obrigen Tipps mit Youtube usw befolgt? Dann könntest du das Ergebnis jetzt schon abschätzen...

MfG OneStone
 
Ich bestellmir jetzt den VT 30 scheiss drauf wenn er mir nich gefällt kommt er zurück.

so ähnlich hab ich mir das auch gedacht. :rolleyes:
allerdings würd ich das nicht so sagen. ;)

im gegensatz zu mir hast du schon die 2 videos und den track des kleinen amps, die dir da helfen könnten.

wenn du absoluten death-metal machen willst, solltest du dir einen treter dazu kaufen, sonst fehlt dem sicher einiges an zerre.
wenn er wirklich vergleichbar mit dem peavey classic 30 ist, dann wird er bis hardrock ohne zerre verwendbar sein. darüber hinaus solltest du dann aber nen booster nutzen.
 
Gitter ohne Potential (z.B. bei defektem Poti) macht Buzz - sofern ein dort angelötetes Kabel lang genug ist, um als 'Störgeräusch-Empfangsantenne' zu fungieren.

Und genau das hattest du doch auch moniert, daß das grüne Kabel vom Schleifer des Volume-Potis zu lang und noch dazu ungünstig verlegt sei.
 
@ Kurac :
Witzig, jetzt wo Du's schreibst fällt mir spontan "Sexual harrassment in the workplace" ein.
Hab' ich gar nicht drangedacht. War wohl das Unterbewusstsein...
 
hallo zusammen,
habe das mal hier als gast verfolgt und habe mir von den dingern mal zwei stück bestellt. dachte so stereo gespielt kann das nicht so schlecht sein und nicht so viel schlepperei :) ich schreibe dann mal wie die teile so klingen.
gruß
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben