Auf der Suche nach den richtigen Becken...

T
tRuNiO
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
05.03.10
Registriert
05.09.08
BeitrÀge
51
Kekse
0
Ort
Bad Hersfeld
Hallo Leute,

ich möchte mir demnĂ€chst mein erstes Drumset zulegen. Ich hab mich da eigentlich schon fĂŒr das Basix Custom entschieden. Es wird ja auch wirklich in vielen Foren hoch gelobt...

Nun bleibt fĂŒr mich noch die Frage offen fĂŒr welche Becken ich mich entscheide. Ich hab schonmal im Forum gesucht, dort werde ich aber irgendwie nicht wirklich fĂŒndig.


Wieviel sollte man denn fĂŒr seine ersten ungefĂ€hr ausgeben? Mir wurde im örtlichen MusikgeschĂ€ft die "Paiste 101" angeboten...
Ist das was vernĂŒmpftiges?

Andererseits möchte ich aber auch fĂŒr die Becken nicht genausoviel bezahlen wie fĂŒr das Set an sich :-D

WÀre cool wenn jmd. einem Leien ein paar Tipps geben könnte...



GreetZ
tRuNiO


EDIT: Vielleicht sollte ich auch erwĂ€hnen was fĂŒr Musik ich spielen und wieviel Kohle ich hinlegen möchte...

Alsoo: Ich will hauptsĂ€chlich Rock (ich sag mal Rock Band oder Guitar Hero Rock) spielen... Preislich vielleicht nicht teurer als aller aller höchstens 300€
 
Eigenschaft
 
WĂŒrde mir die ganzen Meinl Serien mal anschauen.
Habe mir letzte Woche das Meinl Classic 14" gekauft und bin sehr zufrieden.
Werde bis auf das China wahrscheinlich komplett auf Meinl umsteigen
 
WĂŒrde mir die ganzen Meinl Serien mal anschauen.
Habe mir letzte Woche das Meinl Classic 14" gekauft und bin sehr zufrieden.
Werde bis auf das China wahrscheinlich komplett auf Meinl umsteigen

Da liegst du nicht verkehrt. Bin spÀtestens seit dem Drumfestival ein bekennender Meinl-Fan (war ich schon vorher - aber jetzt umso mehr). Das muss ich wohl sein als Franke!
Die machen wirklich schöne Sachen. Naja die HCS hĂ€tte meinetwegen nicht sein mĂŒssen, aber bitte, da hab ich auch schon schlechtere Sachen gehört.
Im oberen Bereich sind die Byzance und die neuen Mb20 schon geile Teile. Zwar nicht billig, die Preise halte ich aber fĂŒr angemessen.
Mit den China hast du aber recht. Bis auf das schweineteure Byzance Chinaride habe ich kein China gefunden, das mir gefallen hÀtte. Naja, man kann nicht alles haben.
Eigentlich gibt es bei Meinl fĂŒr jeden Geschmack etwas, auch so abgefahrene Sachen wie die Generation X mit zum Teil sehr skurilen Sounds.
Die Produktpolitik kann ich nur leider nicht immer nachvollziehen. Warum lassen die so tolle Serien wie die Amun oder die Lightning auslaufen? Schade drum.

Paiste macht auch gute Sachen - die 101 gehören aber da leider nicht dazu, da sind die Meinl HCS noch besser und die sind schon schlecht.
Wer Paiste 101 "empfiehlt" hat keine Ahnung von Becken. Minimum wÀren da die PST 5, die 502 oder die besseren 802 gibt es ja leider nicht mehr.
 
@trunio: Na fĂŒr 300 Steine kannst du zwischen vielen vernĂŒftigen Mittelklasse-Beckensets wĂ€hlen. Wie immer gilt aber bei Becken, dass man sie nach Möglichkeit selber antesten sollte, da das individuelle Wohlgefallen bei Becken besonders wichtig ist.
Neben den bereits erwÀhnten Meinl Classics und den Troys kann ich noch das Samataya-Set von Istanbul und die Zultan Rockbeat empfehlen
 
Hi,
also auch wenn das deine preisvorstellungen vielleicht ein bisschen ĂŒbersteigt, ich denke die paiste alphas wĂ€ren eventuell auch was fĂŒr dich! Meiner meinung nach hervoragende mittelklasse becken (ich selbst spiele sie im unterricht und bin speziell von dem ride becken Ă€ußerst positiv ĂŒberrascht!). Meiner meinung nach gut fĂŒr rock geeignet und ich finde man bekommt fĂŒr den preis doch schon was!
Kannst ja mal mit dem mark reden, der ist ja bekanntlich der paiste aplpha fachmann!

Wenn dir das doch etwas zu happig ist vom preis her, dann schau dir ein paar serien oder spezielle becken raus und guck mal auf dem gebrauchtmarkt! Zwar finde ich das bei becken immer ein bisschen kritischer, als vielleicht bei ner snare oder nem stÀnder, jedoch findet man da schon auch gute sachen!

Und ĂŒber die Meinl HCS oder die paiste 101 oder die ganzen anderen einsteigerserien:
Wieso solltest du dich mit nem einsteigerset zufrieden geben, wenn du fĂŒr das geld was du ausgeben kannst/willst schon viel mehr bekommst... Mit so ner mittelklasse serie investierst du doch schon eher in die zukunft und vor allem dauerhafter!
 
Die Paiste Alphas kann ich echt empfehlen, ich spiele schon seit 10 Jahren die 14" Soundegde Hats. Die sind fĂŒr ihr Geld echt nicht schlecht und genĂŒgen auch professionellen AnsprĂŒchen (die spielt auch Bela B und der ist ja kein Unbekannter ;) ) Gerade fĂŒr Rock, Punk und etwas hĂ€rtere Musik sind die sehr gut geeignet. Vor allem die Soundedge haben einen schönen kurzen und prĂ€gnanten Chick-Sound und halb offen kann es auch schon mal lauter werden.

Etwas schwĂ€cher aber auch ganz passabel sind die Meinl Classics. FĂŒr den Preis gar nicht schlecht. Die gibt es auch mit gewellten Rand, nennt sich bei Meinl Soundwave.
Wirklich gut sind auch die Zultan Rockbeat. Gibt es hier im Set fĂŒr 333,-- €. Qualitativ mindestens so gut wie die Alphas, eher besser. Vom Sound her halt etwas anders - sind ja auch aus B20. Überhaupt sind die ganzen Zultans eine Überlegung wert, gute Becken zu noch besseren Preisen.
 
Ich möchste Dir hier keine speziellen Empfehlungen geben, gerade bei Becken ist die Auswahl riesig und die preisliche Spannbreite enorm. Eher möchte ich auf diesen Satz von Dir eingehen:

Andererseits möchte ich aber auch fĂŒr die Becken nicht genausoviel bezahlen wie fĂŒr das Set an sich

Ein aus ÂŽrein finanzieller Sicht verstĂ€ndlicher - aber grundverkehrter Ansatz! Mann kann es immer nur wiederholen. Mit guten Fellen und Stimmgeschick lĂ€ĂŸt sich auch den billigsten sets noch ein akzeptabler sound herauskitzeln, bei Becken gibt es keine Chance zum "nachtunen"! Es klingt gut - oder nicht. Daher solltest Du, gerade des vergleichsweise ĂŒberschaubaren Invests fĂŒr ein Basix Custom, Deinen Ansatz ĂŒberdenken. FĂŒr 300,- bekommst Du nur Einsteigerbecken, ausgehend von der MinimalbestĂŒckung HH, Ride und Crash.
Und diese werden Dir nach kĂŒrzester Zeit zum Halse raushĂ€ngen, weil die Teller einfach nicht klingen, schon gar nicht wenn sie, wie im Falle Paiste 101 z. B., aus Messing gestanzt sind.
Plane 500,- ein, dann hast Du genĂŒgend Geld fĂŒr gute Becken aus der mittleren Klasse, mit denen Du auch bei steigenden AnsprĂŒchen noch halberlei zufrieden sein kannst.

Bzgl. der Auswahl: Auch hier kann ich nur wiederholen, was schon vielen Fragenden hier gesagt wurde: GehŽ in den Musikladen Deines Vertrauens und schlage Dich durch. Du wirst sehr schnell die klanglichen Unterschiede hören und bewerten.
Wenn Dir hier jemand sagt, "Paiste ist toll", dann wĂŒrde ich dagegen halten und sagen: "Ich mag die nicht"! Was also kann Dir eine solche Aussage tatsĂ€chlich bringen?

Also, auf auf, und kommÂŽ mir nicht mit der Ausrede, der nĂ€chste Laden sei zu weit weg! Wenn man soviel Geld fĂŒr ein Instrument hinblĂ€ttern möchte, muß man den Aufwand einfach in Kauf nehmen.

Viel GlĂŒck - glaubÂŽ mir, das macht tierisch Spaß!
 
Habe heute im Drumcenter in Köln geile Becken anspielen dĂŒrfen. Leider ĂŒberschreiten diese zur Zeit noch mein Portomonnaie.
Es handelt sich um die Anatolian Ultimate 14" Crash fĂŒr 145€
sowie um die Meinl MB8 Hihat fĂŒr ĂŒber 200€ und ein Stagg 20" Jazzride fĂŒr 175€
 
Na, das sind doch schon anstÀndige Sachen.
Schön finde ich auch, dass du unterschiedliche Marken gewÀhlt hast. Oft ist nÀmlich die "Markenbrille" im Weg. Viele haben z. B. gehört, dass Paiste gut sind, also werden nur Becken von diesem Hersteller gekauft. Andere vielleicht bessere Becken-Firmen werden gar nicht in Betracht gezogen. Finde ich Schade.
Wie BumTac schon sagt, gibt es nicht DIE Marke, und bei jedem Hersteller gibt es Gutes und Schlechtes. Ich bin z. B. auch ein Meinl und Paiste-Fan, aber die HCS bzw. 101 wĂŒrde ich nicht mit der Beisszange anfassen. Die sind einfach nicht gut. Im Gegensatz sind z. B. die Byzance bzw. die Twenty oder Signature geniale Becken.
Viele vergleichen halt Äpfel mit Birnen. Aber das ist ja klar, dass z. B ein 200 € 16" Crash besser ist als eins fĂŒr 50 €. Man muss immer im selben Segment schauen und vergleichen und da geben sich die Hersteller qualitativ nicht viel. Ist dann wirklich nur Geschmackssache.
 
Ich habe mir vor kurzem ein Paiste 101 Splash Becken gekauft und neige zur Zeit wieder dazu es zu verkaufen,
da es sich doch gegen die restlichen Becken nicht durchsetzen kann. Ich bin da absolut nicht Marken gebunden.
Ich kaufe das was gefĂ€llt und gut klingt. Egal was da fĂŒr ein Name drauf steht.
 
Ich habe mir vor kurzem ein Paiste 101 Splash Becken gekauft und neige zur Zeit wieder dazu es zu verkaufen,
da es sich doch gegen die restlichen Becken nicht durchsetzen kann. Ich bin da absolut nicht Marken gebunden.
Ich kaufe das was gefĂ€llt und gut klingt. Egal was da fĂŒr ein Name drauf steht.
Moment mal... du sagst du kaufst was dir gefÀllt und was gut klingt und du kaufst dir ein 101 Splash ? Und warum willst du es verkaufen wenn es dir gut gefÀllt ? :rolleyes:
 
Muss ich das verstehen?
Du sagst du kaufst Sachen, egal was draufsteht wenn es nur gut klingt.
Beim 101 steht zwar Paiste drauf, klingt aber trotzdem Sch.... Warum hast du es dann eigentlich gekauft?
Nicht alle Markenbecken sind auch gute Becken. Im Einsteigersegment taugen alle nicht besonders viel.
Egal ob Zildjian Planet Z, Sabian Solar, Meinl HCS, Paiste 101 oder PST3. Es sind alles Messing-SchĂŒssel, die nicht besonders klingen.
Zultan Aja oder Stagg DH kosten auch nicht viel mehr, klingen aber wesentlich besser.
GĂŒnstige Becken mĂŒssen nicht zwanglĂ€ufig Sch.... klingen.
 
Ein aus ÂŽrein finanzieller Sicht verstĂ€ndlicher - aber grundverkehrter Ansatz! Mann kann es immer nur wiederholen. Mit guten Fellen und Stimmgeschick lĂ€ĂŸt sich auch den billigsten sets noch ein akzeptabler sound herauskitzeln, bei Becken gibt es keine Chance zum "nachtunen"! Es klingt gut - oder nicht. Daher solltest Du, gerade des vergleichsweise ĂŒberschaubaren Invests fĂŒr ein Basix Custom, Deinen Ansatz ĂŒberdenken. FĂŒr 300,- bekommst Du nur Einsteigerbecken, ausgehend von der MinimalbestĂŒckung HH, Ride und Crash.
Und diese werden Dir nach kĂŒrzester Zeit zum Halse raushĂ€ngen, weil die Teller einfach nicht klingen, schon gar nicht wenn sie, wie im Falle Paiste 101 z. B., aus Messing gestanzt sind.
Plane 500,- ein, dann hast Du genĂŒgend Geld fĂŒr gute Becken aus der mittleren Klasse, mit denen Du auch bei steigenden AnsprĂŒchen noch halberlei zufrieden sein kannst.

Bzgl. der Auswahl: Auch hier kann ich nur wiederholen, was schon vielen Fragenden hier gesagt wurde: GehŽ in den Musikladen Deines Vertrauens und schlage Dich durch. Du wirst sehr schnell die klanglichen Unterschiede hören und bewerten.
Wenn Dir hier jemand sagt, "Paiste ist toll", dann wĂŒrde ich dagegen halten und sagen: "Ich mag die nicht"! Was also kann Dir eine solche Aussage tatsĂ€chlich bringen?

Also, auf auf, und kommÂŽ mir nicht mit der Ausrede, der nĂ€chste Laden sei zu weit weg! Wenn man soviel Geld fĂŒr ein Instrument hinblĂ€ttern möchte, muß man den Aufwand einfach in Kauf nehmen.

Viel GlĂŒck - glaubÂŽ mir, das macht tierisch Spaß!

Hii,

ich versteh das voll und ganz... Ich arbeite schon 5 Jahre in der IT. Dort ist es im Prinzip nicht anders.
Leider bringt mich dein Beitrag wieder völlig aus der Spur. :D

Ich hab irgendwie das Problem, dass selbst wenn ich in einen Laden gehen wĂŒrde und mir die Cymbals anhöre, wĂŒrde ich glaube ich nicht daraus entscheiden können. Mein anderes Problem ist glaube ich meine Scham :redface: Mir ist es voll peinlich in einen Laden zu gehen und auf den Becken "rumzuhauen". Ich weiss nicht mal richtig wie ich die Dinger spiele... Wie gesagt: Toootaler Nooob :D
Ich hatte dies schonmal in einem vohriges Post gesagt, ich weiß irgendwie noch nicht welchen Sound ich haben will.
Und die Soundfiles von den Rockbeats haben mir eigentlich ganz gut gefallen :redface:

Was wĂŒrdest du mir denn fĂŒr den Preis (~ 500€) empfehlen?


WÀre cool wenn du mir noch ein paar Tipps geben könntest zur Auswahl meiner Becken...


special thx :p:p
 
Ich spiele seit mehreren Jahren jetzt die Rockbeats, und find sie immernoch genausogut wie eh und je, damit machst du sicher nichts falsch. Falls sie dir auch gefallen.
 
Hmmmmm, ich wĂŒrde meine Aussage ziemlich ad absurdum fĂŒhren, wenn ich hier jetzt konkrete Tipps geben wĂŒrde!?!?
SchauÂŽ mal in mein Profil, da wirst Du eine sehr Anatolian-lastige Beckensammlung bei mir feststellen, jetzt weißt Du auch, worauf ich stehe. Aber wie gesagt, mein Geschmack und Deiner sind möglicherweise sehr different.
Sorry, Du kommst einfach nicht drĂŒmherĂŒm, selber Erfahrungen und EindrĂŒcke zu sammeln und zu vergleichen. Noob hin oder her, ich bin sicher, Du wirst spontane "Mag ich" oder "Mag ich nicht" GefĂŒhle bekommen. Was Dir gefĂ€llt, ist auch das richtige, ganz egal, welcher Name drauf steht. Die einzige - dafĂŒr nachhaltige - Warnung möchte ich hinsichtlich der verwendeten Materialien aussprechen, Messing klingt einfach nach Blech.
Ich wĂŒrde nichts anderes als B20 fĂŒr meine wichtigsten Becke haben wollen, und die kosten Ihren Preis. Es gibt aber auch hier einige, die nicht DEN großen Namen alĂĄ Zildjian, Sabian oder andere fĂŒhren, und dennoch qualitativ wie klanglich Oberklasse herstellen, wie eben Anatolian - oder Masterwork - oder auch Zultan...
Meine Paiste Aversion rĂŒhrt in erster Linie daher, daß zumeist B8 Bronze verwendet wird und nur die absoluten Ober-High-End-Teller aus diesem Haus zumindestens teilweise per Hand nachgedengelt werden. Ich mag diesen Klangcharakter nunmal nicht, andere stehen drauf.

TrauÂŽ Dich, das ist nicht so schwer und kann im Zweifel nur zur Erweiterung Deines Horizontes beitragen. Wir waren alle mal AnfĂ€nger - das bedeutet aber nicht, daß man nur geringen Anspruch an seine Instrumente haben muß!
 
Ich bin auch auf der Suche nach den richtigen Becken^^
Ich habe momentan den Millenium Pro Beckensatz(angeblich von Sabian)... naja ist nicht so der Hit, denn es scheppert und knallt ziemlich.

Hm, die Marke zÀhlt weniger, wenn es so zischig klingt wie die Zildjian.:D

Es gibt auch Zildjian-Sets die im 300€-Bereich liegen!
 
Als Drum-Neuling hast du verstÀndlicherweise wenig bis gar keine Ahnung von Becken.
Du hörst aber bestimmt Musik? Na, also. Dann hast du ja auch eine Vorstellung wie Becken klingen sollten. OK, soundtechnisch wird im Studio auch schon mal getrickst.
Aber selbst jemand, der nie was mit Schlagzeug am Hut hat, kann beurteilen ob was gut oder schlecht klingt.
Und das ist auch der Ansatz. Deine Ohren entscheiden - auch wenn sie fĂŒr Becken noch "geschult" werden mĂŒssen.
Mit Sicherheit hörst du aber auch den Unterschied zwischen einem billigst produzierten Messingteller und einem aufwĂ€ndig gemachten Bronzebecken. Ob es 30 oder 200 € kostet hört auch jeder Laie - den Unterschied zwischen einem 150 und 250,-- teuren Becken (gleiche Grösse, Art usw. natĂŒrlich vorausgesetzt) ist sogar fĂŒr "Cracks" nicht immer einfach.

Ich war neulich mit meinem Bandkollegen (spielt Gitarre und Bass - hat vor ca. 1/2 Jahr mit Schlagzeug angefangen) beim Meinl Drumfest.
Obwohl er noch nicht viele Becken live gehört hat, sagte er beim Beckentesten, dass die Byzance sau gut, die HCS mÀssig klingen. BeckensoundmÀssig haben wir ziemlich den gleichen Geschmack.
Auch wenn er die feinen Unterschiede wohl "noch" nicht hört, kann er doch genau beurteilen was gut und was schlecht klingt.

Um einen Hörtest kommst du nicht rum - aber keine Angst du wirst dich schon richtig entscheiden, hör nur auf deine Ohren.

@mick munich
Es gibt schon Zildjian Sets fĂŒr 300,--. Die sind aber nicht besonders gut (ZBT). Zildjian lĂ€sst sich seinen Namen auch gut bezahlen.
Wenn es soundmĂ€ssig wie Zildjian klingen sollte, musst du nach tĂŒrkischen Becken Ausschau halten. Mit den Zultan (ausser den Ajas, die kommen aus China) liegst du da ganz gut. Weiter Marken wĂ€ren Turkish, Pascha, Amedia, Istanbul , Masterwork, Anatolian

Mein Tipp: Zultan Rockbeat Set, Masterwork Troy, Sonor Armoni, Istanbul Samatya - die kosten alle so um die 300 (+/- 30 €), sind aber echt brauchbar (Set bestehend aus 14" Hihats, 16 " Crash und 20" Ride)
 
Als Drum-Neuling hast du verstÀndlicherweise wenig bis gar keine Ahnung von Becken.
Du hörst aber bestimmt Musik? Na, also. Dann hast du ja auch eine Vorstellung wie Becken klingen sollten. OK, soundtechnisch wird im Studio auch schon mal getrickst.
Aber selbst jemand, der nie was mit Schlagzeug am Hut hat, kann beurteilen ob was gut oder schlecht klingt.
Und das ist auch der Ansatz. Deine Ohren entscheiden - auch wenn sie fĂŒr noch "geschult" werden mĂŒssen.
Mit Sicherheit hörst du aber auch den Unterschied zwischen einen billigst produzierten Messingteller und einem aufwĂ€ndig gemachten Bronzebecken. Ob es 30 oder 200 € kostet hört auch jeder Laie - den Unterschied zwischen einem 150 und 250,-- teuren Becken (gleiche Grösse, Art usw. natĂŒrlich vorausgesetzt) ist sogar fĂŒr "Cracks" nicht immer einfach.

Ich war neulich mit meinem Bandkollegen (spielt Gitarre und Bass - hat vor ca. 1/2 Jahr mit Schlagzeug angefangen) beim Meinl Drumfest.
Obwohl er noch nicht viele Becken live gehört hat, sagte er beim Beckentesten, dass die Byzance sau gut, die HCS mÀssig klingen. BeckensoundmÀssig haben wir ziemlich den gleichen Geschmack.
Auch wenn er die feinen Unterschiede wohl "noch" nicht hört, kann er doch genau beurteilen was gut und was schlecht klingt.

Um einen Hörtest kommst du nicht rum - aber keine Angst du wirst dich schon richtig entscheiden, hör nur auf deine Ohren.

Guuut, klingt ja alles ziemlich zuversichtlich ;)

Dann werde ich wohl am Wochende mal nach Frankfurt fahren (Musik-Schmidt) und werde da ein bisschen Krach mache... :D
Kann euch ja dann nochmal von meinen Erfahrungen erzÀhlen...


btw wie immer seeeehr kompetente Leute hier!!! Aber ich weiss ja ich soll nicht danken ;):D
 
Zu was ich dich auch ermahnen möchte: Hau ruhig rein! Ich sehe immer wieder Leute, die in den MusiklÀden in der Drumabteilung stehen und bei welchen ich mich frage, wozu die hier her gekommen sind.
Gerade wenn Snares angetetstet werden: Dann hau krĂ€ftig zu! Spiel die Kessel. Es schaut dich niemand dumm an, wenn du die Snares mal richtig dran nimmst. Wenn du dich schĂ€mst zu testen, dann schlĂ€gt man auch nicht zu, sondern klopft irgendwie beschĂ€mt auf den Becken und Snares umher. Genau dasselbe mit den Fumas: Hol dir nen Hocker, setz dich hin und spiel die Pedale. Vom Dastehen und drauftippen erkennt niemand, ob man sich auf den Pedalen dann wohl fĂŒhlt oder nicht.
Das gleiche auch bei den Becken: Schlag sie krĂ€ftig an mit Schaft, tippe leicht mit Tips, spiele Glocke, Kante, FlĂ€che, ... was auch immer. Schlage zwei, drei Becken gleichzeitig an. Schlage sie nacheinander an. Vergleiche sie in Klangfarben. Mach LĂ€rm! Nur so kannst du zĂ€hlende EindrĂŒcke gewinnen. Mach dem Laden und der Beckenwand mal ordentlich Dampf. Von den VerkĂ€ufern wird dir niemand böse sein. Die mögen's auch, wenn's mal wieder scherbelt in ihrem Laden. Die haben genug Hobby Wannabes, die nur so einfach mal rumklopfen, sich aber eine Bohn dfĂŒr interessieren.
Und auch dir bringt es nur so etwas. Ansonsten kannst du dir nĂ€mlich auch das Antesten sparen. Drum merk dir: Schlagzeuge sind laut. Und, auch wenn du die angebliche Idylle im Laden stören musst: FĂŒhl dich wohl dabei und schau nicht ĂŒber die Schulter, was andere dazu sagen.

Alles Liebe und viel Erfolg,

Limerick
 

Ähnliche Themen

J
Antworten
9
Aufrufe
2K
jway92
J
MrGibson
Antworten
12
Aufrufe
4K
Nomex
Nomex
manicdepression
Antworten
12
Aufrufe
4K
manicdepression
manicdepression
H
Antworten
9
Aufrufe
4K
sanderdrummer
sanderdrummer
A
Antworten
14
Aufrufe
2K
aisixt
A

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben