Les Paul / Gibson / Epiphone / hää?

Leider muß ich nun allen Gibsonjüngern sagen, die ES 335 klingen im Vergleich zu Gretsch und Duesenberg wie Pappe. Der Unterschied zwischen Duesenberg und Gibson war nicht so groß (ca. 400 €) aber Pappe klignt, auch wenn sie teuer ist, wie Pappe.

Soviel also, wenn sie sich das leisten könnten würden sie weil Gibson ist ja immer noch der heilige Gral.
....

Tatsache ist doch einfach: Wie komme ich mit einen Instrument klar, ist der Sound so wie ich ihn mir wünsche, spielt die Gitarre so mit wie ich spiele (Die Gibson habe ich abegegeben, weil sie mit mir und meiner Spielart nicht klar kam.) Wenn die Chemie stimmt, der Sound kommt und die Gitarre das tut was ich möchte bzw. spiele ist das scheiß egal was die kostet oder was drauf steht.

Das Wichtigste hast du ja beim Pappe-Satz vergessen: sie klang für dich wie Pappe! Generell: eine Gitarre die heute jmd ablehnt, spricht morgen vllt/möglicherweise (glaubst du nicht?) einen anderen Musiker / Hobbygitarristen an. Hab ich alles schon gesehen.

Wäre also objektiver wenn du von Anfang an nur von Chemie geredet hättest und nicht erst von Pappe und dann von Chemie. Weil ist unlogisch, erst subjektiv beurteilen und dann ins objektive Lager schwenken.

Gruß
Goran
 
Kopie ist und bleibt eine Kopie, egal ob Vintage, Harley benton oder was weiss ich draufsteht. Langristig wird es einen immer stören, dass man die Kopie gekauft hat.das geht jedenfalls mir so.

Streng genommen kauft man mit den meisten Gibson Gitarren heutzutage auch nur noch ne Kopie oder Interpretation vom Orginal (Historic Collection mal ausgeschlossen). Orginal Les Pauls gab es jedenfalls nur bis 1959, ES und SG Modelle etwas länger... Betrachtet mal einen Großteil der aktuellen Gibsonproduktion mal aus einem etwas "anderen" Blickwinkel sind das sehr gute Gitarren, die von anderen Eigentümern und Mitarbeitern unter Verwendung von teilweise gleichen, teilweise anderen Materialien (ja ja, die CE Normen...) versuchen Interpretationen der alten Instrumente zu sein (und teilweise auch bewusste Veränderungen über die Jahre erfahren haben). Streng genommen hat eine Gibson Les Paul heutzutage gegenüber einer Tokai oder Greco Les Paul nur durch den Namen auf der Kopfplatte und das Herkunftsland (allerdings schon lange nicht mehr die Herkunftsstadt) etwas mehr "Authentizität". Betrachtet man das Konstrukt Gitarre mal ganz nüchtern sind die hochwertigen Tokais, Burnys oder Grecos oft näher an einer "echten" Les Paul dran als z.B. ne aktuelle Gibson Les Paul Standard. Ich hab auf jeden Fall schon Grecos und Tokais angespielt die mehr nach klassischer Les Paul klingen als ne aktuelle Gibson...
 
Streng genommen kauft man mit den meisten Gibson Gitarren heutzutage auch nur noch ne Kopie oder Interpretation vom Orginal (Historic Collection mal ausgeschlossen).

Auch die Historic Collection sind streng genommen keine Originale, sonder "nur" Wiederauflagen!
Deswegen werden sie ja auch "Reissue" genannt = Wiederauflage.

Das ist das Gleiche, wenn Daimler-Benz heute wieder den SL300 Flügeltürer bauen würde.
Er würde nie das Original sein, sondern nur eine Wiederauflage!
Genauso könnten sie ihn eh nicht bauen, optisch ja, aber nicht mit 50er Technik!
Und selbst, wenn sie es bauen könnten. Es wäre nicht das Original, was man am Preis schon merken würde!
Jeder würde lieber das Original aus den Fünfzigern haben wollen!

Orginal Les Pauls gab es jedenfalls nur bis 1959,

Bis 1960!

Gruß
 
Auch die Historic Collection sind streng genommen keine Originale, sonder "nur" Wiederauflagen!
Deswegen werden sie ja auch "Reissue" genannt = Wiederauflage.

Das ist das Gleiche, wenn Daimler-Benz heute wieder den SL300 Flügeltürer bauen würde.
Er würde nie das Original sein, sondern nur eine Wiederauflage!
Genauso könnten sie ihn eh nicht bauen, optisch ja, aber nicht mit 50er Technik!
Und selbst, wenn sie es bauen könnten. Es wäre nicht das Original, was man am Preis schon merken würde!
Jeder würde lieber das Original aus den Fünfzigern haben wollen!


Gruß

So hab ich das schon auch gemeint - die Historic Collection hab ich nur genannt, da diese keine Interpretation vom Orginal ist (wie z.B. die normale Standard, die ja auch von der Konstruktion her diverse Veränderungen erfahren hat), sondern schon eine ziemlich orginalgetreue Neuauflage. Das auch eine Historic Collection kein Orginal ist, ist natürlich völlig klar...
 
Das ist das Gleiche, wenn Daimler-Benz heute wieder den SL300 Flügeltürer bauen würde.
Er würde nie das Original sein, sondern nur eine Wiederauflage!

Jau, deswegen haben wir ja den SLS Flügeltürer gebaut statt Neuauflage :)

Ich kann Dir jedoch versichern dass ein 1:1 Nachbau nicht mal halb so viel kosten würde wie das Original - die werden verdammt hoch gehandelt, bei halber Million fängt es erst an, nach oben offen. Die "Rote Sau" haben wir nachgebaut und das war preislich noch im Rahmen, hat man zum Schluß aber doch nicht gemacht da einige Teile nicht mehr zu haben waren und durch medernere Regelungen ersetzt werden müssten. Die Kiste wäre demnach nicht ganz "original" und daher für Kunden/Sammler uninteressant.
 
Ich hätte heuer fast eine Harley, also eigentlich eine Buell gekauft. Kurz danach hat Buell zugesperrt.
Vielleicht sperrt ja Gibson auch bald zu bzw. macht unter anderem Eigentümer weiter, was zu hoffen wäre.

Was habt IHR denn so für Probleme?!
 
Mh, also Harleys sind definitiv veralteter Milwaukee Schrott....
:gruebel:

Ich denke du hast halt einfach kein Geld um Dir ne Harley zu leisten oder hast immer nur von der Stange gefahren:D:D:D: Hihihi....

Mal im Ernst:

Die wirklich kultigen Sachen kommen doch alle aus den USA.Is nun mal so.Da muß man auch nicht vor Neid Parolen streuen und seine Abneigung gegenüber den Staaten breitwalzen.

N `Chevy ist Kult

Ne Harley ist Kult.

Ne Gibson ist Kult.

81 sind Kult.

Da brauchen wir doch nicht das diskutieren anfangen Männer:D

Alle anderen kopieren nur mehr schlecht als Recht:great:


Es geht doch hier nicht um die Politik der USA oder sonstige Merkwürdigkeiten.DA kann man sicher drüber streiten ob bei denen alles rund läuft.
Aber bei manchen habe ich das Gefühl, das genau DAS der Grund ist warum über Amerikanische Traditionsmarken gelästert wird.Egal ob Gitte oder Auto.
(Da fällt mir ein die bauen ja auch noch die schönsten Flugzeuge:D)
Mir ist scheißegal was bei denen läuft solange die weiterhin

DIE BESTEN MOPEDS,DIE BESTEN AUTOS UND DIE BESTEN LES PAULS BAUEN:D:D:D

Ja, ich bin so:D
 
Warum erbarmt sich denn kein Mod und macht hier endlich mal zu???

Grüße

LesPaulES
 
Aber warum denn nur?:D:D
 
Ich denke du hast halt einfach kein Geld um Dir ne Harley zu leisten oder hast immer nur von der Stange gefahren:D:D:D: Hihihi....

Herr Gonzo hat da schon recht....tolles Werkstatt-Moped;) Ich fahre 25 Jahre Motorrad und habe auch drei von den Eisenklumpen besessen, aber zum fahren waren die der letzte Schrott, von einem vernünftigen Fahrwerk brauchen wir erst gar nicht reden:gruebel:
Sogar die neuen Dinger (auch noch häßlich) sind veraltet, technisch und motorisch auf dem Stand einer alten CB-Four aus den 60ern.

Zur Qualität von Buell braucht man auch nicht viel sagen, am besten ins Borg-Forum schauen.:eek: Ein Sporty-Triebwerk das bei 180 schlapp macht, weil nicht mehr geht!! Wo einem möglicherweise das Pleuel um den Schädl fliegt wenn man kräftiger am Kabel zieht.......aber hübsch zum ansehen sind sie ja diese Buells:great:
Bei 180 schalt ich mit meiner 1000er Gixxe ( feinste Japan-Qualität) in den dritten Gang ;).....von möglichen 6.

Mal im Ernst:

Die wirklich kultigen Sachen kommen doch alle aus den USA.Is nun mal so.Da muß man auch nicht vor Neid Parolen streuen und seine Abneigung gegenüber den Staaten breitwalzen.

:confused: :gruebel:

N `Chevy ist Kult
alte Amiautos mit viel Hubraum gefallen mir auch, aber als Kult würde ich eher einen 356er Porsche, einen Cooper oder einen schöne Pagoden-Benz bezeichnen

Ne Harley ist Kult.
wie jetzt Kultstatus??... weil die Teile immer in der Werkstatt herumstehen ??? :gruebel:
eine Z900, eine Boldor, eine Katana oder eine Sixpack-CBX sind Kult. Außerdem kann ich mit den alten guten Eisenschweinen immer noch etliche Meilen abreissen, ohne dass sie auf der Straße verrecken.

Ne Gibson ist Kult.
Besitze auch drei davon, aber meine alte Japan Love-Rock klingt einfach besser.:)

Da brauchen wir doch nicht das diskutieren anfangen Männer:D
nein eh nicht;)
 
N `Chevy ist Kult

Ne Harley ist Kult.

Ne Gibson ist Kult.

81 sind Kult.

jack daniel`s old nr 7 tennessee whiskey ist kult . AMEN:

=D

wie jetzt Kultstatus??... weil die Teile immer in der Werkstatt herumstehen ???
also die roadking von meinem alten stand da eig noch nie.
 
Supermarkt Schnaps.
:D

Das fällt mir gerade so ein wo ich hier einen leckeren Single Malt schlürf.
Du bist mein Freund.

Jack Daniels ist der Epiphone unter den Gerstenbränden. Jim Beam ist Harley Benton.

Ich trink eigentlich nur die torfigen von Islay. Mein Liebling, leider mittlerweile sehr selten und teuer weil sie ihn auf 18 Jahre reifen lassen:

weitere-kategorien-bowmore-mariner-15-j.jpg
 
um aber nochmal zur eigentlichen frage des thread zurückzukommen: ich denke wenn du ein paar klampfen ausprobierst wirst du auch bei den günstigen gute-sehr gute exemplare finden können.
 
Muha, zu dem ganzen Amikram muss man doch eigentlich echt nix mehr sagen, oder?! :rolleyes:
Naja, tu ich es trotzdem:
Also die Autos wie n 68er Mustang Fastback, n Dodge Charger, n Camaro, Oldmobile Cutlass etc sind mit sicherheit sehr geil, aber wenn ich das jetzt von technischer Seite her mal auf Gibson zurück führen sollte, na dann gut Nacht... :D
Bremsen - Arsch, Fahrwerk - Arsch, Verarbeitung - Arsch, Blech - Arsch... Eigentlich war außer den Motoren (mal ganz abgesehen von deren Effizienz) und dem Aussehen alles an den Kisten total für die Tonne (zugegeben der Sound war/ist recht genial).
Ein Kumpel fährt nen 1999er Firebird und die Kiste ist schlechter Verarbeitet als n 1er Golf (wobei ich n 1er GTI in unverbastelt auch noch eher nehmen würde, als den Pontiac, da 1. teurer, 2. seltener, 3. haltbarer/zuverlässiger 4. auf jeden Fall keine grobmotoriker-Automatik :great: ). Der hat sogar hässliche Schrauben im Sichtbereich der Insassen und spaltmaße größer als n 50 Jahre alter Benz... :eek:
Ändert natürlich nichts daran, dass ich auch nen alten 69er Charger fahren würde, wenn ich nich vorher nen Cadillac Eldorado geschenkt bekomme ;)

Die besten Mopeds kann ich leider nich so ganz Beurteilen und bei Les Pauls... naja sag ich wirklich nix mehr zu.

Ich würd für meinen Teil dann eher sagen, dass die Designer aus den USA in den Jahren von 50-83 (naja, zum Schluss eher nicht mehr so richtig, da war nur noch der Malibu Kombi und n Firebird Trans Am und einige dieser fetten, riesigen, eckigen Zuhälterkarren) recht kreativ waren und Dinge geschaffen haben, die eigentlich jeder "cool" findet. :)
Jetzt kommen aber so langsam die kleinen "Tokaiianer und Ibanezen" (oder waren es Japaner) mit ihrem ganzen Mangaquatsch und erobern die Welt :D (auch, wenn ich deren Design nich wirklich was abgewinnen kann).
Also ich glaube daher führt die Diskussion über "Technikgegenstände" zu nichts, da dann wohl (von Autos übertragen) die deutschen Gitarrenbauer die Besten sein müssten (und Obacht... Toyota und Co... - Pannenstatistiken...) :p

Gruß

BTW glaub ich, dass Petrucci nach bald ner halben Buddel von eurem Schnäppes auf ner 200€ Epiphone noch mehr gute Musik (naja, gut is relativ - schnelle Licks spielen kann) machen kann als so manch einer, der hier Postet :D (mich einbegriffen - wobei ich nich einschätzen kann, wie viel der gute Mann verträgt)
 
Zur Qualität von Buell braucht man auch nicht viel sagen, am besten ins Borg-Forum schauen.:eek: Ein Sporty-Triebwerk das bei 180 schlapp macht, weil nicht mehr geht!! Bei 180 schalt ich mit meiner 1000er Gixxe ( feinste Japan-Qualität) in den dritten Gang ;).....von möglichen 6.

Ich denke mal, eine Buell ist auch was ziemlich anderes, als bspw. eine 1000ccm Susi... ;)

besitze auch drei davon, aber meine alte Japan Love-Rock klingt einfach besser.:)

Hach...., das kenn ich! :D Welches Modell?

P.S.: Jack Daniels rules!
 
Ich denke du hast halt einfach kein Geld um Dir ne Harley zu leisten oder hast immer nur von der Stange gefahren:D:D:D: Hihihi....

Mal im Ernst:

Die wirklich kultigen Sachen kommen doch alle aus den USA.Is nun mal so.Da muß man auch nicht vor Neid Parolen streuen und seine Abneigung gegenüber den Staaten breitwalzen.

N `Chevy ist Kult

Ne Harley ist Kult.

Ne Gibson ist Kult.

81 sind Kult.

Da brauchen wir doch nicht das diskutieren anfangen Männer:D

Alle anderen kopieren nur mehr schlecht als Recht:great:


Es geht doch hier nicht um die Politik der USA oder sonstige Merkwürdigkeiten.DA kann man sicher drüber streiten ob bei denen alles rund läuft.
Aber bei manchen habe ich das Gefühl, das genau DAS der Grund ist warum über Amerikanische Traditionsmarken gelästert wird.Egal ob Gitte oder Auto.
(Da fällt mir ein die bauen ja auch noch die schönsten Flugzeuge:D)
Mir ist scheißegal was bei denen läuft solange die weiterhin

DIE BESTEN MOPEDS,DIE BESTEN AUTOS UND DIE BESTEN LES PAULS BAUEN:D:D:D

Ja, ich bin so:D

Wenn Du so bist, tust Du mir fast leid....!

Sag mal, meinst Du das jetzt wirklich ernst, was Du da schreibst?

Oder bist Du ein Amerikaner, der nach Deutschland ausgewandert ist?
Die Amis stellen nämlich so ziemlich alles als "bestes" dar, was sie produzieren und bauen. Ist wohl eine Mentalitätssache von denen.
Da könnte man X-Beispiele anbringen (man braucht nur mal Discovery-Dokus angucken), teiweise eigene Erfahrungen, wo ich "blumige" Beschreibungen von amerikanischen Herstellern geglaubt habe, die Sache gekauft habe und festgestellt habe, daß es ein Sch*** ist!

Natürlich trifft das nicht auf alles Amerikanische zu!
Auch da gibt es X- Beispiele!

Kult spielt sich übrigens nur im Kopf ab und hat nichts mit objektive Qualität zu tun!

solange die weiterhin
......,DIE BESTEN AUTOS...... bauen

:D:D:

Sich voll krümmend auf den Boden liegend...............!

Gruß, Matthias
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben