Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.


sau cool. Aber Arsch teuer 100€ Material kosten ist ja echt kein Pappenstiel. Sieht dafür aber auch sehr sehr geil gebaut aus! Hut ab.
hey das drückt aus wie sehr ich mich über das Teil gefreut hab. Isn Noise Ensemble aus DIY Stompboxes. Gefällt mir sehr gut, auch wenns schwer is das einzusetzen, beim testen klang der schon echt gut, hat aber komischerweise auf dem Breadboard nicht geklappt, hab ich deshalb heute aus spass einfach mal gebaut ![]()
na was das wohl wird?
Wers weiss bekommt en Keks![]()
Geiles Pedal Helge endlich mal kein Zerrer sondern was vernünftigesIch stehe auf Flanger und Phaser und alles was wabert und blubbert und zischt
sau cool. Aber Arsch teuer 100€ Material kosten ist ja echt kein Pappenstiel. Sieht dafür aber auch sehr sehr geil gebaut aus! Hut ab.
Moin , na das sieht ja mal wieder blitzsauber aus !! Hut ab !
Hier mein erster Versuch, der Superoverdrive von Musikding,
hier aber in einem kleineren Gehäuse a la MXR. Bin leider zu
blind Decals oder ähnliches zu erstellen, da hapert`s noch gewaltig.
Die Optik ist nach einem weithin bekannten Herrn, der es etwas gröber
schätzt, mit der Flex hergestellt.
Anhang anzeigen 174474

Hat eigentlich einer von euch schonmal gute Erfahrungen mit einem Booster vor einem Fuzz gemacht? Ich habe nur die Kombination SHO vor Fuzz Face und das bringt so gut wie nichts, als ob man den SHO gar nicht an hätte.
Ich frage, weil ich ein Fuzz in der Mache habe, was in ein BB-Gehäuse rein muss und da wäre noch reichlich Platz für einen zweiten Fußschalter. Logischer Schluss wäre für mich also, da noch einen Booster reinzupacken. Oder hat vielleicht jemand noch eine Idee, was man evtl. stattdessen sinnvoll per Fuß schalten könnte?
Gruß
Felix
Damit kann man echt kranke sounds machen, ich hab selbst ein Layout zu nem Octaver gemacht und es gefällt mir recht gut. 

Nur gerade mal beim Kaffee zur Entspannung in einem anderen Forum gelesen: " My electronics knowledge is not yet good enough to understand exactly what's going on in the circuit. I just use my ears. I have to admit I was one of those who wanted true bypass on all my pedals - too many cheaper pedals I've had or used over the years have eaten into the guitar signal. I also only use one or two pedals at the same time (from the fear of degrading guitar signal... which largely comes from buying HiFi, where you want to keep cable to speakers as short as poss etc). This pedal has completely altered my opinion on these issues - bypass and number of pedals you can have running. I would actually want this kind of buffering in my pedals over 'mechanical' bypass if the choice is there."![]()
Es geht um ein Pete Cornish G2 und dem gebufferten Bypass, den es hat. Oder besser um die ganze true Bypass Mythos-Kacke, die man auch hier immer wieder lesen muss. Macht euch selbst ein Bild über diese Aussage.
? EHX hat das wohl auch nicht begriffen, aber wenigstens werben die nicht mit ihren True Bypass. zumindest nicht bei meinem Memory Boy. Und der einzige Nachteil von dem Buffered Bypass is doch eigentlich nur, dass die sich in die quere kommen können, wenn man mehrere von denen benutzt...