Eure selbstgebauten Effektgeräte

Dass eine 0815 DI Box günstiger ist, ist mir klar. Aber die verändern alle den Pegel.

Der genannte Palmer River Iller soll 1:1 übertragen und lediglich isolieren. Mehr brauche ich ja nicht. Das Ding soll aber 100€ kosten, da lohnt sich ein Selbstbau bestimmt
 
Kein Übertrager hat einen Wirkungsgrad von 100%. Deswegen ist bei einer passiven Isolation-Box der Ausgangspegel immer niedriger als der Eingangspegel.

Zu den Kosten ... Kauf Dir einen Lehle-High-Z-Übertrager, eine Alubox, Ein- und Ausgangsbuchsen, einen Schalter für den Groundlift, dann bist Du auch bei knapp 100 €.
 
Viel kann da ja nicht drin sein.
Es geht ja auch nicht um Quantität sondern um Qualität!
Übertrager ist eben nicht gleich Übertrager, es gibt auch dort deutliche Qualitätsunterschiede.
Die teuren Übertrager haben halt deutlich bessere Frequenzgänge und liefern weniger Verzerrungen bei den entsprechenden Pegeln.
Und wie @boisdelac schon schrieb, der Lehle-High-Z-Übertrager wäre auch die Qualitätsstufe, wo ich frühestens anfangen würde, kostet aber schon 60 €.
Liegt also bei dir, welcher Schwerpunkt dir wichtig ist ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Dass eine 0815 DI Box günstiger ist, ist mir klar. Aber die verändern alle den Pegel.

Der genannte Palmer River Iller soll 1:1 übertragen und lediglich isolieren. Mehr brauche ich ja nicht. Das Ding soll aber 100€ kosten, da lohnt sich ein Selbstbau bestimmt
Eine passive DI-Box muss Pegel kosten. Das Umspannen geht nicht verlustfrei. Daher ja meine Idee, hinter den Ausgang, einen Aufholverstärker zu bauen.
Evtl. kann man das auch in die passive DI-Box einbauen. Also Umbauen/Modifizieren, statt kompletter Neuaufbau.
 
Dazu braucht man eher einen Vorverstärker,
Oder gleich eine aktive Schaltung, es kommt auf den Verwendungszweck an, für Mikro benötigt man es nicht.
Meistens für Keyboard oder Lautsprecher Anschluss, da kann man den Pegel absenken
Für hochohmige Tonabnehmer z.B. einer Gitarre sollte ein Impedanzwandler und eventuell etwas verstärkung vorhanden sein
Da kann die aktive Lösung besser geeignet sein.
Ist nicht schwieriger zu basteln als ein verzerrer mit aktiv Klangregler .
 
Eine passive DI-Box muss Pegel kosten. Das Umspannen geht nicht verlustfrei. Daher ja meine Idee, hinter den Ausgang, einen Aufholverstärker zu bauen.
Bezogen auf die Leistung (in Watt) ist das korrekt.
Aber nicht in Bezug auf Spannung. Da können „passiv“ ohne weiteres 30dB erreicht werden.
Da Vorverstärker idR Spannungs-bezogen ausgelegt sind, kann es „passiv“ tatsächlich zu einer effektiven Verstärkung kommen. ;)
(Bändchen-Mikrofone sind ein gutes Beispiel, berühmt-berüchtigt war der Eingangs-Übertrager des V76 Mic-Preamps)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Da wir ja im bastel Thread sind, ein fetIC als Impedanzwandler speist einen aktiven Pegelsteller, dem eine Differenzstufe folgt.
Ausgangsseitig nochmals Impedanzwandler und dann große Kondensatoren
Über 2 x 3bis 4 k auf zenerdiode und Phantommasseregelung die Spannungsversorgung abgreifen.
Fertig.
Die Masse Trennung, fals nötig , erfolgt am Eingang.
 
Zuletzt bearbeitet:
In den Unterlagen zum Lehle Übertrager gibt es ein simples Schaltbild:
1756890563400.png


Das würde meinen Zweck ja schon erfüllen. Den Direct Out und die Phasenumkehr würde ich sogar noch streichen.
Dann sollte das eigentlich das Gleiche tun, wie das Palmer Gerät oder der Radial Ice Cube oder der Lehle P-Iso.
 
Zuletzt bearbeitet:

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben