...aber sooo einfach, wie das immer wieder (eben auch in Deinem beitrag) dargestellt wird ist es nicht. ...
in der Tat...
Es kommt, zumindest sehe ich das so, in erster Linie mal auf den Amp an, denn es gibt auch Nachteile mit manchen 100Wattern...
Zbs, jeder weiß ja das Röhrenamps lauter besser klingen als auf zbs auf "zimmerlautstärke"
und 50W zbs klingen meist schon viel früher fett und wuchtig, da muss man so manchen 100W Amp noch etwas lauter, manchmal zu laut drehen bis er im "sweetspot" ist.
Im Proberaum evtl wurscht, aber live ?? der eine oder andere von Euch weiß was passiert wenn man seinen Amp auf der bühne zu laut einstellt, genau dann gibs kloppe vom Fohman

Klar, es ist natürlich auch so das die Amps auch deshalb "leise" net so doll klingen wie laut, weil die Speaker einfach noch gar net aus den hufen kommen, die brauchen einfach n bissle Saft um in Wallung zu kommen
(zu viel ist aber je nach Speaker auch wieder "matschkandidat", aber dazu gleich mehr...)
Nicht umsonnst ist ein weit verbreiteter Mod am 5150 (zbs von FJA) den Amp auf 60W zu drosseln.
Das angesprochene "Headroom", da gibt es, laut meinen bescheidenen Erfahrungen aber auch mehrere Dinge zu wissen...
Zuvor: ich spiele Deathmetal auf Standard H Tuning und mag wenns knurrig und supertight ist, was mit guten 50Wattern absolut kein problem ist.
Das "Matschen" was manche bei hoher Lautstärke wahrnehmen, ist oft noch gar net die vermutete "Endstufenzerre",
sondern der Phaseinverter und/oder der Ausgangsübertrager in der Sättigung...
Ich glaube sogar das viele sogar noch nie wirklich echte Endstufenzerre eines 50Watters oder 100Watters gehört haben, des ist nämlich VERDAMMT laut

Und wirklich "matschen" tut Endstufenzerre auch net, da "furzen" denke ich ehr die Speaker (oder der amp ist scheiße

)
Dagegen (matschen bei hoher Lautstärke) hilft wunderbar zbs wenn man statt einer 12AX7 eine 12AT7 als Phaseinverter nutzt und so eine deutlich stabilere Endstufe hat.
Natürlich auch wenn man Speaker durch solche ersetzt die bei hoher Leistung etwas stabiler klingen...
Obendrein isses so das viele "100W" oder gar "120W" amps gar nicht RMS diese Leistung abgeben, zbs liefern Dual Recto und 5150 keine 100 bzw 120 W RMS,
sondern nur etwas über 70W RMS, so viel mehr Headriim ist da also nicht wirklich...
Oft ist es aber so das 50W viel näher an den 50W RMS dran sind, auch weil zbs die Trafos für "echte" 50W günstiger herstellbar sind als für "echte" 100W.
(das ist natürlich nicht in jedem Fall so, da gibs immer ausnahmen und wie immer wenns um Equipment geht kann man nix verallgemeinern)
Die Hersteller gehen oft den einfachsten Weg und multiplizieren einfach die Anzahl der verbauten Röhren mit der max. Anodenverlustleistung der Kolben,
so wird aus einem Amp mit 4x EL34(max. 25W per Stck) halt ein 100W Amp, oder aus einem Amp mit 4x 6L6GC (max. 30W per Stck) ein 120W Amp.
ich ziehe meist 50Watter vor, vir allem weil die genug Headroom haben für Live und Proben, aber auch schon viel früher "da" sind als 100Watter.
wer lieber 100W amps spielt, auch ok, aber bitte nicht herausreden das des was mit "fehlendem" Headroom zu tun hat, des ist einfach für die dicke Hose und nix weiter

Kennt ihr das ??
Leute spielen "120 Watt" Amps, natürlich wegen des Headrooms beim extremen downtunig, der bisher natürlich immer gefehlt hat und müssen dann "untenrum aufräumen" mit nem TS Pedal, also die Bässe cutten ??
Gruß Robi