Gibson Custom Shop Userthread

Hi Leute,
so blöd das jetzt auch klingen mag, aber ich kann mich nach mittlerweilen 2 Tagen und Nächten einfach nicht für eine der beiden Gitarren entscheiden:

Gibson Les Paul Custom 1968 Authentic
Gibson Les Paul Custom 57

Beide kann ich momentan noch neu oder auch gebraucht erwerben. Beide zu kaufen wäre utopisch und da ich mir fest vorgenommen habe, dass das meine fünfte und letzte Gibson :p wird, muss ich mit meiner Entscheidung auch zufrieden sein. Ich war auch schon kurz davor mir einen Zettel und einen Stift zu nehmen und Vor- bzw. Nachteile gegenüberzustellen. Aber letzten Endes komme ich auf kein Resümee. Ihr sollt mir keine Vorgaben machen, welche Gitarre ich kaufen soll, aber ich brauche einfach novh mehr Meinungen zu den genannten Gitarren. Was zeichnet sie aus, was macht sie so besonders etc....ich flipp noch aus, zumal ich weis, dass ich mich in wenigen Monaten wahrscheinlich in den Arsch beise, wenn keine der beiden mehr lagernd zu kaufen ist.

Vorteile 68er: Nickelhardware, seit langer Zeit meine Traumgitarre
Vorteile 57er: Mahagonidecke (meine bisherigen Paulas haben alle Ahorn), als B-Ware für einen Top-Preis erhältlich
Nachteile 68er: Durch die Ahorndecke ähnlicher Klang zu meiner R7?
Nachteile 57er: Goldhardware (wobei man sich dran gewöhnen kann)

Vielleicht könnt ihr die Liste fortführen :D. Ich kann es nicht!
 
Nachteile 68er: Durch die Ahorndecke ähnlicher Klang zu meiner R7?
Keine Angst, die klingt schon deutlich nach Custom. Ich denke es kommt vom Hals (Ebenholzgriffbrett, große Kopfplatte und Grovers für Masse am Headstock).
 
...dass das meine fünfte und letzte Gibson :p wird,

DAS WILL ICH HIER NICHT NOCHMAL LESEN!! VON NIEMANDEM!!! ;):D

Wenn die 68er schon länger deine "Traumgitarre" ist, dann mach den Traum nun endlich wahr!!!
Und außerdem: Dein Leben wird ja sicherlich noch ein klein wenig länger dauern.............. Da kann inferner Zukunft die 57er Custom noch dazu kommen...
Wäre doch langweilig wenn du deinen Bestand dann für immer unverändert lässt. Es gibt soooo tolle Gitarren da draußen .

Auch ich bin grade an was extrem geilem dran. Aber nä. Jahr geht es für mich nach BoraBora

https://www.google.de/search?q=bora...pw.r_qf.&fp=66032298db8b45a8&biw=1280&bih=868

und da wollte ich nun in Sachen Gitarren keine weiteren, großen Investitionen tätigen. Na mal sehen...
 
57er und Hardware auf Nickel umrüsten?
 
57er und Hardware auf Nickel umrüsten?

Wenn das Umrüsten nicht mehr als 400€ kostet, dann wäre das eine Möglichkeit, da die 57er 2990€ (B-Ware) kostet. Die 68er hingegen 3349€.

Vorteil eines Umbaus wäre, dass ich schon/noch zwei geagete (schreibt man das so?) Burstbucker von meiner R7 daheum habe, da ich in die R7 Seymour Duncans eingebaut habe. Deshalb würde ich noch Grovers, Alu-Tailpiece und ABR-1 Bridge benötigen. Potis würde ich lassen. Lohnt sich das, oder schlagen gerade die Historic-Kenner die Hände über dem Kopf zusammen :D. Ich kann die Sachen ja behalten und bei Wiederverkauf erneut montieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erlaubt ist was gefällt! Solange du die Originalteile behältst kann doch nichts schief gehen :).

sent with tapatalk
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wie Lucky schon sagt, erlaubt ist was gefällt. Behalt die Originalteile, falls du wieder verkaufen willst.

Und mal ganz ehrlich, wie viele unserer Gitarrenhelden aus den 60er und 70er haben ihre Gitarren so belassen wie sie das Gibson-Werk verlassen haben?

Was den Rest wie ABR Grovers usw. angeht, musst du mal ausrechnen ob es sich lohnt?
 
Wisst ihr was? Ich kauf mir jetzt die 57er!!! Punkt!
 
Beide kaufen - völlig ernst gemeint, denn nur so kannst Du herausfinden, welche besser zu Dir passt. Man kann sowas nicht auf dem Papier entscheiden, hinterher sind es nur Kleinigkeiten, die dafür oder dagegen entscheiden.

Die weniger passende muss dann eben gehen, bei einem Neukauf hast Du meistens Rückgaberecht und eine Gebrauchte kann man z.T. ohne Verlust abstoßen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich habe aber leider nicht mal so nebenbei 7000€ flüssig :rolleyes:! Die 57er in TV Silver am letzten Donnerstag in Frankfurt hat mir so dermaßend gefallen, dass ich gewiss mit dem gleichen Modell in schwarz nichts falsch machen kann! Sollte mich die goldene Hardware nach ein paar Wochen spielen wirklich so nerven, wie ich die ganze Zeit gedacht habe, dann mach ich einfach kurzen Prozess und tausche sie aus. Historisch korrekt oder nicht! Mir doch egal...Ich weis, dass sie mir sicher gefällt (was ich nun von der 68er nach etlichen Monaten des letzten Tests nicht mehr behaupten kann), sie ist vom Holz her wirklich komplett anders als meine bisherigen Gitarren und sie ist weitaus geiler (für meinen Geschmack) als eine "normale" Custom. Hinzu kommt, dass sie als B-Ware 500€ günstiger ist, als die 68er.

P.S.: Das soll jetzt ggü. euch nicht böse klingen, auch wenn es recht harsch formuliert ist :D. Aber ich habe das jetzt einfach für mich entschlossen. Wenn ich jetzt nochmal eine Nacht darüber schlafe, kauf ich wahrscheinlich ne R9:rofl:. Also Hopp oder Top
 
Jo mach es so! Entscheidungen müssen nun mal getroffen werden.
beachte aber bitte, dass du bei der 57er die goldenen Kluson-Style-Tuner NICHT ohne weiteren Aufwand gegen Grover tauschen kannst!! Du kannst sie lediglich gegen chromfarbene Kluson-Style-Tuner!! Willst du unbedingt Grover, musst du die Bohrungen in der Kopfplatte auf 10mm erweitern und selbst dann kann es sein, dass die Löcher der Befestigungsschrauben der Kluson auf der Rückseite der Kopfplatte nicht 100% zu dem einen Befestigungsloch der Grover passen. Evtl. müsste also auch da ein neues Loch gesetzt werden. Ich warne dich zur Sicherheit nur schon mal vor.
Ansonsten fahr hin und hole dir die 57er!!

PS
Aber eine R9 wäre auch net schlecht.... :D
Gruß
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich habe nur Grover geschrieben, da die 68er welche besitzt. Das ist mir aber egal. Ich würde natürlich auch bei Bedarf Kluson Mechaniken montieren. Bohren werde ich auf keinen Fall!:redface:
Aber danke für den Tipp! Hätte ich so nicht beachtet. Aber ich stehe der Goldhardware momentan eh sehr neutral gegenüber....
 
Sind beide schön. Ich hätte mich aber genau gleich wie du entschieden. Gratulation. :great:
 
Noch dürft ihr nicht gratuieren. Ich werde die Dame erst am Montag oder Dienstag abholen...aber dann!:great: Dann gibts auch ein kurzes Review und Bilder.
Ja ich denke auch, dass es die richtige Entscheidung ist.
 
Die '68er sieht aber auch ganz edel aus, wobei das jedoch auch gelegentlich langweilig sein kann.
Hoffentlich klingt dein baldiger Goldschatz auch ganz goldig:great:.
 
Da die Verunsicherung um Brazilian Rosewood Gitarren in Deutschland sehr groß ist, hat sich das Blatt am Gibson Historic Gebrauchtmarkt schlagartig geändert.
Noch im Sommer waren "2003er Brazilian Historics" heiß gesucht und erzielten enorme Preise. Heute sind sie am Markt so beliebt wie eine Packung Reis aus Fukushima.

Nicht nur in den ersten Monaten des Jahres 2003 wurden "Rioboards" verbaut, ich habe hier alle Infos zusammengetragen:
https://www.musiker-board.de/gibson-e-git/500601-gibsons-mit-rio-palisander.html
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Danke Dir, hoss!! :great:

... GAS!! :rock:
 
Goldlöckchen geht heut in den Versand. Yippieeeee :)


@Knopfler

Ein wirklich schönes Exemplar. Die hatte ich auch schon letztens gesehen. Super schick und die Farbe ist super stimmig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen

the_arcade_fire
Antworten
11
Aufrufe
7K
the_arcade_fire
the_arcade_fire
Pekri59
Antworten
133
Aufrufe
59K
nwinkler
nwinkler

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben