banjogit
			Registrierter Benutzer
			
		- Zuletzt hier
 - 19.10.25
 
- Registriert
 - 21.06.06
 
- Beiträge
 - 2.201
 
- Kekse
 - 5.332
 
Ich habe mir im Zuge des Ausverkaufs ebenfalls eine SG Standard geholt und dabei mehrere 2012er und ein 2010er Modell getestet.
Das 2010er Modell hatte eindeutig einen etwas fetteren Hals. Sie war aber die einzige an der verarbeitungs- und einstellungstechnisch nichts auszusetzen war. Deshalb hab ich die genommen. Die 2012er Gitarre wurden seltsamerweise teilweise mit Koffer "Made in Puerto Rico" ausgeliefert, obwohl ja "Made in Canada" eigenlich üblich ist. Ein paar der Gitarren hatte Schwierigkeiten in ihren Platz im Koffer "zurückzusinken", da musste man durch Draufdrücken nachhelfen -> lästig.
Die SG 61 hatte ich auch probiert, aber trotz dünnem Hals hatte sie ein breites Griffbrett. Für mich ungeeignet.
	
		
			
		
		
	
				
			Das 2010er Modell hatte eindeutig einen etwas fetteren Hals. Sie war aber die einzige an der verarbeitungs- und einstellungstechnisch nichts auszusetzen war. Deshalb hab ich die genommen. Die 2012er Gitarre wurden seltsamerweise teilweise mit Koffer "Made in Puerto Rico" ausgeliefert, obwohl ja "Made in Canada" eigenlich üblich ist. Ein paar der Gitarren hatte Schwierigkeiten in ihren Platz im Koffer "zurückzusinken", da musste man durch Draufdrücken nachhelfen -> lästig.
Die SG 61 hatte ich auch probiert, aber trotz dünnem Hals hatte sie ein breites Griffbrett. Für mich ungeeignet.

 "Gibson SG 61 Reissue"
 Das lag mir nicht. Mal sehen ob ich heute oder morgen dazu komme sie auf mich einzustellen. Ich denke mal ich versuche bei ihr mal ein Wraparound das man das STP ganz runterschrauben kann. Irgendwann kommt noch Faber HW, aber das muss nicht sofort sein. Ich habe noch von einer älteren Gibson Les Paul eine Tonepros Bridge mit Locking Funktion. Wenn die Kerben hinahauen wie sie auf der Stockbridge gekerbt sind, kann ich diese ja nehmen. Ist hochwertiger.