capridriver
Registrierter Benutzer
...soweit ich weiß, sind die 4+2-Modelle alle aus der damaligen CSFR (oder damals noch CSSR?), bin mir aber auch nicht ganz sicher. Ich habe hier noch den Messeprototypen liegen, der hatte trotz Schraubhals (also RTS/X) 27 Bünde hat - da hat man wahrscheinlich einen ATS/X-Hals für eine RT* verbaut...dann kam Mitte der 90er eine 6+0-Serie, die ebenfalls noch aus Tchechien stammte (übrigens das gleiche Werk, das auch die Teile für die Blades macht(e).
Die letzten Modelle mit 6-in-line kamen aus Asien (die, die anfangs des Jahrtausends urspr.für den US-Markt gebaut wurden), ob aus Korea, China, Taiwan, Indonesien oder sonstwoher entzieht sich meiner Kenntnis. Diese waren ja auch deutlich günstiger und sollen qualitativ auch nicht an die ersten heranreichen. Ich hatte aber noch keine "Neue" unter den Fingern und kann es deshalb nicht beurteilen...
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Bin mir nicht sicher, aber ich glaube, dass da "Standardware" passt, also eine Federkammerabdeckung aus dem Zubehör. Bei meinen Strats lasse ich die aber meist auch weg, es stört nicht, man kommt besser an alles ran und: Gewicht kostet Leistung
...
Ich schaue nachher mal, ob eine Squier-Abdeckung passt. Wenn ja, kann ich die Dir schicken, so Du denn die Gitarre nehmen solltest. Habe noch so um die 2 Dutzend hier rumfliegen...
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Nachgeschaut: Die äußeren vier Löcher passen, die beiden mittleren versetzten nicht. Also entweder nur mit vier Schrauben befestigen oder die beiden mittleren Löcher neu bohren - sieht man ja bei montierter Abdeckung nicht...
Die letzten Modelle mit 6-in-line kamen aus Asien (die, die anfangs des Jahrtausends urspr.für den US-Markt gebaut wurden), ob aus Korea, China, Taiwan, Indonesien oder sonstwoher entzieht sich meiner Kenntnis. Diese waren ja auch deutlich günstiger und sollen qualitativ auch nicht an die ersten heranreichen. Ich hatte aber noch keine "Neue" unter den Fingern und kann es deshalb nicht beurteilen...
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Danke für deine Antwort, wir würden uns in der Mitte Treffen, der Weg ist nicht das Problem.
Meinst du bekommt man die Abdeckung noch wo her ? falls nein, hat es aber eh keine Auswirkung auf die Gitarre, richtig ?
LG
Bin mir nicht sicher, aber ich glaube, dass da "Standardware" passt, also eine Federkammerabdeckung aus dem Zubehör. Bei meinen Strats lasse ich die aber meist auch weg, es stört nicht, man kommt besser an alles ran und: Gewicht kostet Leistung
Ich schaue nachher mal, ob eine Squier-Abdeckung passt. Wenn ja, kann ich die Dir schicken, so Du denn die Gitarre nehmen solltest. Habe noch so um die 2 Dutzend hier rumfliegen...
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Nachgeschaut: Die äußeren vier Löcher passen, die beiden mittleren versetzten nicht. Also entweder nur mit vier Schrauben befestigen oder die beiden mittleren Löcher neu bohren - sieht man ja bei montierter Abdeckung nicht...
!). Viel mehr wird der Verkäufer auf dem freien Markt auch nicht erzielen können. Nutze das ruhig als Diskussionsvorlage bei der Preisverhandlung
"sowas" geht im Prinzip so bis 300 in der Bucht über den Tisch, ich habe in einer Reihe schwacher Momente und nach Sichtung einiger nicht mal besonders guter Bilder wegen Zustand, Koffer und *schluck* wegen der Farbe noch einen Hunderter mehr bezahlt ... ich war's irgendwie leid, zerschundene Gurken für 200-300 abzugrasen. Aber ich bereue so ganz grundsätzlich eher selten etwas, und die fühlt sich echt saftig und süffig an und klingt wirklich prima, von 80s Glitzer bis warm und weich ohne Mumpf kriegt die so ziemlich alles hin 