Es geht bei der Hals-/Korpusverbindung ja eben nicht um Schwingungsübertragung, sondern um ein steifes System, was eben nicht schwingt. Der Idealfall ist ein durchgehender Hals. Die Frage ist nun, was besser an dieses Ideal heran kommt. Viele glauben an geklebte Hälse, ich behaupte geschraubte Hälse, weil es kein Dämpfungsmaterial zwischen den Teilen gibt.
Also ich geh mal mit dem Wissen ran was ich aus meinem ehemaligen Physikstudium (und jetzigem Ingenieurstudium) bisher so mitbekommen habe:
Jedes Material hat spezifische Schwingungseigenschaften. Sollte ja allgemein bekannt sein.
Für diesen Fall ist aber speziell wichtig welche Frequenzen von den Materialien geschluckt oder verstärkt werden.
Das der Hals geklebt ist, hat das zusätzliche Material Einfluß auf die Schwingungsübertragung. Da jedoch der Klebstoff extrem stark verhärtet und von allen Seiten vom Holz begrenzt wird, sowie nur eine relativ dünne Schicht im System bildet, würde ich sagen, dass der Einfluß der Materialeigenschaften nicht hörbar ist. Das Frequenzspektrum das übertragen wird hängt nämlich nicht nur von dem Material, sondern auch von der Dicke und der Härte des Materials ab.
Da die Kleberschicht dünn und hart ist, dämpft sie wenig und hat wohl auch kaum Auswirkung auf den Klang.
Außerdem haben Schrauben auch Auswirkungen auf den Klang. Auch wenn sie keine Zwischenschicht bilden wie Klebstoffe, sind sie Teil des Systems, schwingen mit und beeinflußen so auch das Frequenzspektrum. Fazit wär für mich aber wie bei den Klebstoffen:
Die Auswirkungen dadurch sind zu klein um hörbar zu sein, da sie ein zu kleiner Bruchteil des Systems sind um es merklich zu beeinflußen.
Btw.: Hab hier einen Klampfenbausatz mit Presspassung bei mir. Den Druck schätze ich auf ca. 0,5-1kg.
eine 100% Ankopplung entspäche ja einen durchgehenden Hals. Eingeleimte Hälse haben ja im Gegensatz zu Schraubhalzgitarren viel mehr Kontakt/Ankopplungsfläche. In der Regel habe Gitarren mit eingeleimten Hals (z.B.Les Paul) ein längeres Sustain...was für die Leimverbindung sprechen würde. Das es sich bei diesen Gitarren aber um sehr unterschiedliche Kontruktionen (Material,Mensur etc.) handelt, kann man das auch nicht zu 100% dem eingeleimten Hals zusprechen.
Das wäre noch weniger Ankopplung als ein normaler geschraubter/geleimter Hals. Durch die größere Kontaktfläche, wäre auch die Klebeschicht wesentlich größer, hat somit einen relativ größeren Anteil am System und mehr Möglichkeit zu dämpfen, bzw. den Klang zu beeinflußen. Hat halt seine eigenen Vorteile und Nachteile.
Was eine "100% Ankopplung" entspräche, wäre eine massive Gitarre, wo Korpus und Hals zum selben Teil gehören. Alles andere sind mechanische Systeme aus mehreren Teilen, die nur idealisiert als ein Teil betrachtet werden können.
Das Sustain das du ansprichst ist möglich, aber wie du sagst nicht durch Einzelfälle beweisbar. Solche Aussagen sind leider schlecht experimentell nachzuweisen, da selbst 2 Bauteile vom selben Baum unterschiedliche Klangeigenschaften haben. Für mich ist das eine der ewigen Diskussionen, die wohl nie enden werden. Ich geb da nichts drauf. Wenn man wissen will ob eine Klampfe Sustain hat soll man sie gefälligst anspielen.
Vergleiche mal eine Les Paul mit einer Schraubhals-Gitarre, die 6-10 Fach verschraubt ist. Diese Gitarren hören gar nicht mehr auf mit dem Schwingen... Findet man z.B. bei Siggi Braun, bei Steyer und auch bei Murles Gitarren hier aus dem Forum. Murle nimmt 6, Steyer 7 oder 8, Siggi Braun nahm mal 10 oder sogar 12... ich bin nicht ganz sicher.
Deine Aussage will ich nicht anzweifeln, aber mir erscheint es doch wenig nachvollziehbar so unterschiedliche Gitarren miteinander zu vergleichen in einem Punkt.
Ich gehe sicher Recht in der Annahme, dass alle der genannten, einschließlich dir, eine Les Paul nicht bis auf die Leimverbindung mit Gibsons Version identisch bauen. Ihr benutzt vielleicht andere Größen, andere Hölzer, andere Hardware, Elektrik...usw.
Dann sind das aber auch vollkommen andere Gitarren, die nicht auf die Verbindung von Hals und Korpus beschränkt allgemein vergleichbar sind.
Für aussagekräftige Ergebnisse müsste einfach mal Jemand zwei Gitarren bauen, die bis auf die Halsverbindung identisch sind.
Anders werdet ihr glaub ich auch nicht zu einem Konsens kommen was das Thema angeht.
