Warehouse Guitar Speakers User-Thread

  • Ersteller -fuSsy-
  • Erstellt am
Du kannst den Reaper ruhig ausprobieren, vielleicht gefällt er dir ja in dem Amp. Dass der ein fast geschlossenes Gehäuse hat, kommt dem schon zugute.
Sowohl Reaper als auch Retro30 klingen in geschlossenen Boxen besser, finde ich.
 
Hab spontan Lust mal eine Reihe unterschiedlicher Speaker in meiner Orange PPC 212 auszuprobieren. Denke, ich werde mit zwei Reaper 55 anfangen. Das Celestion-Pendant, den Heritage G12H 55Hz hatte ich mal - ein durch und durch geiler Speaker. Wahrscheinlich werde ich nach und nach verschiedene WGS durchtesten - mal schau'n, was der Gebrauchtmarkt in nächster Zeit so her gibt, momentan ists leider eher mau. Wenn mal welche zu haben sind, sind die Preise dafür echt interessant :)

Gruße,
Sam
 
Haha, da hast du dir ja was vorgenommen!
Dann wünsch ich schonmal viel Spaß beim Testen! : )
 
Danke!

Den ersten Reaper 55 hab ich grad geschossen. Bin gespannt.

Edith: Vielleicht besorg ich mir zum Testen 'ne schöne, nicht so kleine 1x12er Box. Das wäre ohnehin mal 'ne Investition und würde die Testaktion etwas vereinfachen. Am liebsten wäre mir ja für zuhause ne weiße (!) Orange PPC 112. Aber sowas gibts ja leider nicht ;(.
 
Zuletzt bearbeitet:
Müsste man wohl selbst neu mit Tolex beziehen.

Allerdings wird der Speaker in einer kleinen 1x12er etwas anders klingen als in einer 2x12er.

Ich kann dir nur empfehlen, mal die Retro30/ET-65 Kombination anzuhören. Das ist fast schon ein Muss für einen WGSler. : )
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
So, der erste Reaper 55 ist da. War ein kleines Schnäppchen... der Speaker ist top in Schuss und macht rein äußerlich schon mal 'nen guten Eindruck.
Da ich meine Orange PPC 212 erst am Wochenende aus dem Proberaum holen kann und der zweite Speaker erst nächste Woche startklar ist, hab ich den ersten mal testweise in mein kleines Hughes&Kettner TM112 Cab gepflanzt. Bisher werkelt darin ein alter, sehr gut eingespielter UK-V30 - wofür die Box auch Thiele-Small-mäßig abgestimmt ist. Die Box ist klein und ported - quasi das Gegenteil von dem, was ich mir als optimale Box für den Reaper 55 vorstelle. Egal, für 'nen kurzen Testlauf reicht's.

In der TM112 macht der Reaper mehr oder weniger das, was alle anderen Speaker außer dem V30 (und erfahrungsgemäß dem Jensen Tornado) machen. Untenrum undefiniert, obenrum Fizz. War quasi klar, da ich in dem Gehäuse schon einige andere Lautsprecher getestet habe.
Hab dann testweise die Rückwand abmontiert - und siehe da, der Reaper klingt! Großartige Combo-Sounds vom leicht angeknusperten Ami-Cleansound (sowas mag ich über britisch abgestimmte Speaker eh lieber....) bis hin zum satten Crunch und erstaunlicherweise auch mit deutlich mehr Gain ist richtig ordentlich was zu holen. Hab vorerst nur mit meinem Mesa probiert. Gerade im Clean und Crunch profitiert der Sound extrem vom neuen Speaker, klingt viel lebhafter und entspannter als der V30 - dem ollen Krawallheimer. Im offenen Cab gehen auch quasi cleane Dumble-Leads sehr sehr gut. Ich glaube ich brauche demnächst mal ne schöne offene 212er. Muss mal die Orange 212 COB probieren, oder was schönes von TT (Dumble-Style 212).

Grüße
Sam
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
wofür die Box auch Thiele-Small-mäßig abgestimmt ist.
Hast du einen Plan gefunden oder das Volumen und Öffnungen selber fir die V30 berechnet?

Edit: blöde Frage.. staht ja da, dass es von H&K ist!

Anders: Gibt es einen Plan von der Box?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du einen Plan gefunden oder das Volumen und Öffnungen selber fir die V30 berechnet?

Edit: blöde Frage.. staht ja da, dass es von H&K ist!

Anders: Gibt es einen Plan von der Box?

Die Box wird/wurde von Hughes&Kettner als Thiele-Box vermarktet und ist serienmäßig mit einem V30 ausgestattet...

Einen Plan von dem Ding hab ich nicht, kann sie aber gerne die Tage mal ausmessen, wenn dir das hilft.
 
Google mal nach, hatte schonmal Pläne davon gesehen in Netz.
 
Hab jetzt nocht cith konkret nach der H&K V30 gegoogelt, aber schon mal nach den für die EVM12L, welche man einigermaßen leicht findet. die H&K Pläne sind mir dabei nocht nicht über den Weg gelaufen.

@ IcedZephyr: Das wäre cool, die Außenmaße gibt's z. B. ja hier: http://hughes-and-kettner.com/de/products/cabinets/tm-112-cabinet/
Ich weiß aber nicht, wieviel davon der Griff und die Füße ausmachen. Wahrscheinlich braucht man aber auch noch undbedingt die Querschnittsflächen der Bassreflexöffnungen, oder?
 
Wahrscheinlich braucht man aber auch noch undbedingt die Querschnittsflächen der Bassreflexöffnungen, oder?
Du brauchst das Volumen der Box, und Querschnitt sowie Länge des/der Port(s).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hm, nachdem ich den Speaker heute mal etwas länger gespielt habe finde ich den Reaper 55 zwar sehr "interessant" und für einige Sounds wirklich sehr brauchbar - aber irgendwie klingt das für mich eher nach einem "Effekt" für zwischendurch. Besonders luftige lowgain Crunchsounds gehen richtig gut damit. In der aktuellen Konstellation "Reaper <-> kleine offene Box" fehlt mir aber komplett die Konsistenz in den Mitten - der Fokus ist weg, das Klangbild recht diffus aber sehr lebendig. Die Paula klingt quasi, als hätte sie outputschwache Singlecoils drin, da schiebt und singt nix. Ich hab die Hoffnung, dass das mit der großen geschlossenen 212er besser ist.

Alleine um mit der 212er richtig testen zu können, werde ich den zweiten trotzdem ordern. Auf dem Gebrauchtmarkt ist der Wert bei den Dingern ja recht konstant.

Die nächste Adresse wird höchstwahrscheinlich der ET65 - das Gegenstück von Celestion (G12-65) kenne ich nur vom Hörensagen. Den einschlägigen Soundbeispielen nach scheint er mir im Vgl. zum Reaper 55 deutlich fokussierter und mittiger, dafür obenrum etwas knapper. Mal sehen....

Grüße,
Sam
 
Hi @IcedZephyr

das ist jetzt mal ein witziger Zufall. Der Test, der bei mir noch aussteht, ist, den Reaper 55 mit einem Celestion G12-65 zu kreuzen.
Und als Gegenchek (mit leider anderer Impedanz) werde ich dann noch meinen Celestion G12H30 55Hz mit dem ET65 laufen lassen.
Da kann ich sicher etwas zum Thema Fokus danach sagen.
Mein Gehör hatte den Eindruck, dass der Reaper 55 mittiger ist, als mein Pre-Rola Original, das insgesamt offener klingt als der Reaper, mehr Höhen spendiert als dieser. Das hat mich gewundert, weil der Celestion nun mal 47 Jahre auf dem Buckel hat...

liebe Grüße

s´Zwieberl
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
den Reaper 55 mit einem Celestion G12-65 zu kreuzen.

Bis Du mit Testen fertig bist und die Schüssel den Besitzer wechselt läuft hier seit vorhin eine Mischbestückung aus UK-V30 und Reaper 55 in der Orange PPC 212. Die Konstellation zusammen mit meinem Rockerverb MK II und der Tele ergibt ein wahrhaftiges Crunchmonster! Kraftvoll und trotzdem luftig, sehr offen, aber fokussiert in den Mitten. Geiler Scheiß... auch mit viel Gain. Als Rhythmus-Setup für meinen Geschmack top.
 
Ich versuche gerade dem Reaper 55 einen einigermaßen brauchbaren Low-Gain Leadsound zu entlocken... nicht ganz einfach - oder viel eher ungewohnt. Der Speaker braucht um ausreichend tragfähig zu klingen richtig viel Mitten vom Amp und einiges an Pegel, so wie es scheint. Dann bekommt er das gut gebacken. Habt ihr diese Erfahrung auch gemacht?
 
Hi @IcedZephyr
zu der Frage mit Deinem Leadsound kann ich leider noch nix sagen.
Aber zumindest hab ich heute mal meinen G12H30 55Hz mit dem ET65 im Mix gespielt und später den Reaper 55 mit dem Cel. 12-65 (aus den 80ern).
Insgesamt musste ich sagen, dass mich der Mix aus dem Cel. Greenback H mit dem ET nicht sonderlich hat überzeugen können. Ich mag beide Speaker für sich genommen sehr. Das soll hier den ET überhaupt nicht abwerten. Aber mein Greenback ist einfach supersweet und kommt alleine für sich gespielt besser. Einfach cremiger, lebendiger und einen Touch dreckiger. Das ist schon mal ne richtige Ansage.
Der ET damit im Zusammenspiel lässt das Gesamtbild cleaner erscheinen, leider etwas steriler, nimmt viel von dem Charme meiner 47 Jahre alten Pappe...
Umgekehrt klappt es ein wenig besser. Der Reaper 55 mit dem Cel. 12-65 macht etwas mehr in den unteren Mitten und das Bild behält einen Hauch mehr Dreck. Aber auch das hat seinen Preis: Diese Speakermischung ist noch dunkler als andersherum. Hochmitten wirst Du dabei vergeblich suchen. Zumindest finde ich es insgesamt schon wesentlich weniger transparent. Könnte mit Gain ganz gut singen - hab ich noch nicht ausprobiert.
Die jeweiligen Pärchen kann ich wegen Impedanzunterschieden nicht spielen.
Neben meinem G12H habe ich mich heute - etwas unorthodox - für den G12Q von WGS entschieden. Das finde ich auf alle Fälle ganz knorke. Der Speaker ist leicht im Antritt und recht hell in der Artikulation. Das gibt dem G12H, obwohl dieser erheblich lauter ist, genau in den oberen Mitten so nen Peak, der sich gut mit leichtem Crunch macht und bei Cleansounds so nen 3D Effekt beisteuert.
Könnte mit dem Reaper auch klappen. Zudem ist er recht günstig, sodass es sich kaum lohnt, gebraucht zu kaufen. Das heisst nicht, dass der Speaker nicht cool wäre, der kann schon was...
Oder halt nen 10er dazu. Vielleicht den Retro 10?
Würde mich interessieren wie die Kombi kommt.
Grüßlé
s´Zwieberl
 
So ein Greenback klingt schon sehr anders als ein ET-65:

 
So ein Greenback klingt schon sehr anders als ein ET-65:
:confused:
Hab ich verpasst, etwas behauptet zu haben?

Mit Greenback bezog ich mich auf
1. Meinen G12H30 von ´68, der nicht nur aufgrund der Farbgebunge diesen Namen tragen darf
2. Dessen WGS Derivat Reaper55

Insgesamt musste ich sagen, dass mich der Mix aus dem Cel. Greenback H mit dem ET nicht sonderlich hat überzeugen können. Ich mag beide Speaker für sich genommen sehr. Das soll hier den ET überhaupt nicht abwerten. Aber mein Greenback ist einfach supersweet und kommt alleine für sich gespielt besser. Einfach cremiger, lebendiger und einen Touch dreckiger. Das ist schon mal ne richtige Ansage.

Und weil ich meinen G12H nicht der vollen Wucht aussetzen will, bin ich gerade auf Partnersuche für ihn. Da bin ich u.a. auf den G12-65 sowie den ET65 gestossen. Und das bringts für mich leider nicht.
Genau dies Kombi hat ja Sam auch schon angefragt:
Die nächste Adresse wird höchstwahrscheinlich der ET65 - das Gegenstück von Celestion (G12-65) kenne ich nur vom Hörensagen. Den einschlägigen Soundbeispielen nach scheint er mir im Vgl. zum Reaper 55 deutlich fokussierter und mittiger, dafür obenrum etwas knapper. Mal sehen....
Hab ich halt mal meinen Senf dazu gegeben.

nix für ungut, was nur irritiert ob des Kommentars welchen ich inhaltlich nicht verstand.

s´Zwieberl
 
Hab ich verpasst, etwas behauptet zu haben?

Ach du meintest den alten G12H30 mit "Greenback H". Ich hab da was verwurschtelt, tut mir leid.
Der klingt alleine schon aufgrund seines Alters sicherlich anders als der im von mir geposteten Clip. Und dann isses noch ein anderer Speaker. Da ist der Wahnsinn komplett.
Na wenigstens weiß jetzt aktuell wieder jeder, wie ein ET-65 im Vergleich zu einem neuen Celestion Greenback klingt.
(Bekomm ja oft genug PMs mit immer wieder den gleichen Fragen...)
 
Na wenigstens weiß jetzt aktuell wieder jeder, wie ein ET-65 im Vergleich zu einem neuen Celestion Greenback klingt.
:great:

Nur um Missverständnissen vorzubeugen - in meinem 18w TMB ist der ET65 ein Speaker für den man nen Waffenschein braucht, weil es so geil ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben