Stratocaster Modifications - US/MiM/FJPN/Squier

  • Ersteller Senchay
  • Erstellt am
Wollte nochmal einstreuen, dass die Classic Vibes mMn Chrom Hardware haben und die Böckchen vom Tremolo sollten aus Guss sein, günstig eben.

Deswegen wäre doch die logische Konsequenz auch die Gussreiter gegen Stahl zu tauschen. Nur kommt hier wieder das Problem des 52,5mm Spacings zum tragen.
Bei den Pickguards seh ich das nicht ein 40 Euro für Fender zu bezahlen. Ich probier die Harley Bentons mal aus.
Es sind Vintage Stahlreiter verbaut , kein Guss, und auch ganz ok.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich hab gelogen, mein PG iss nicht von Fender. Hier hab ich mir das vergilbte gekauft. Das passt auf die CV, bzw muss ma glaub ein Loch neu bohren. Bzw einfach die Schraube reindrehen. Die anderen haben gepasst.

http://www.rockinger.com/index.php?...M-1500V&sid3=9013c5f5271dcf5a60600d9ff0c943f1

Zu den Reitern, ja die originalen bei der CV sind verchromt. Da hab ich die Fender drinnen (von meiner Mex Vintage Strat, die sind nicht verchromt sondern gebogener Stahl. Aber die dortigen hab ich durch originale USA Fender Pure Vintage saddles getauscht. die sind kürzer und haben eine breitere Auflagefläche.

Siehe hier

https://www.musiker-board.de/media/stratocaster-saitenreiter.25728/

full


full
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenns Stahl ist, dann stört ja nur noch die Chromoptik...
 
Das weis ich nicht sicher. Kann schon gut Guss sein. Hab gerad noch Fotos vom Unterschied zwischen Fender Mex Vintage und USA Fender Pure Vintage gepostet oben.
 
Wenn ein Handmagnet dran haftet, ist es Stahl und mMn sind die alle vernickelt...?!
gelblicher, als Chrom und altert schöner...
 
Glaub die waren nicht magnetisch. Aber bin nicht mehr sicher. iss n Jahr her :)
 
Ich meine die gebogenen Blechreiter, wie oben...
 
Die sind beide aus cs. dem gleichen Material, evt leichter Unterschied in der Zusammensetzung weils eine rötlicher als das andere ist. Aber haben gleiche Struktur in der Oberfläche. Im Gegensatz zu den Reitern von der Squire CV, die sehen viel glatter und heller aus, glänzen tun sie auch.
Allerdings sind sie wohl doch nicht chrom, sieht nur so aus auf den ersten Blick weil sie so glänzen. Hab grad gekrazt, das Material bleibt auch innen gleich, also Guss ist es wohl auch nicht. Keine Ahnung, ich kenn mich mit Metall nicht aus, ich weis nur das wir das schonmal gerätselt haben :)
 
Guss kann man nicht biegen, das bricht.

Kann mir nur vorstellen, dass die dann verchromter Stahl statt vernickelter Stahl sind.
 
Also auf jeden Fall ist es Blech. Und ich kann echt nicht sagen, dass das vernickelte Wilkinson den Klang oder sonst etwas verändert hätte.
Hab jetzt auf floating umgebastelt. Danke nochmal, mit der Beschreibung ging das super!
Jetzt kann ich auch mal kurz antippen, wenn eine Saite mal hängt. Gefällt mir so auf Anhieb ganz gut.
Mal länger ausprobieren.

Meint ihr, die MEX Classic 60 ist ein angemessenes Trostpflaster für die zu teure Amerivan Vintage 59?
Mir scheint, der größte Unterschied könnten die Pickups sein. Für gut 800 Euro zu haben, und ich habe einige gute Bewerungen gelesen. Wobei das mit den Bewertungen und Tests auch irgendwie immer so eine Sache ist...
Hat die einer von Euch?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
ja, ich :) Das ist die von mir so gelobte. Aber wie erwähnt, alle Teile wurden gegen Fender Pure Vintage und CS69 PUs getauscht. Daraus wurde aber die Hammer Strat. Mit der kannst du dich locker trösten.

Es gibt aber 2 verschiedene, eine heisst Classic Series 60 und eine Classic Player 60. Die Player hat moderne Werte (zb 12er Halsrdius) und Custom 69 PUs und 2 Punkt Tremolo und 52.5mm spacing.

Die Classic Series 60 (die hab ich) hat 7.25 Radius, den Halsspannstab am Bodyende, Vintagemasse am Tremolo (56mm spacing und 6-punkt) usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Kann ich bestätigen, da ich einige Aufnahmen von Senchay gehört und den Umbau-Prozess damals quasi begleitet habe...:D ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Aber 800 Euro iss teuer... ich hab 555,- gezahlt, neu. Im März 2015. Jetzt kostet sie aber tatsächlich 800, ja. Neu halt. Musst aufpassen, wenn du Vintage maße willst musst du die Classic Series nehmen.

Classic Player

https://www.thomann.de/de/fender_60s_classic_player_strat_rw_sb.htm

Classic Series

https://www.thomann.de/de/fender_mex_60s_strat.htm

Edit: Ach ja, da fällt mir ein, schau mal die hier an. Hat identischer Werte wie die Classic Series, kostet aber 200 weniger. Frag mich aber nicht warum. Scheint die identische Gitarre zu sein.

http://www.session.de/FENDER-Special-Edition-und-039-60s-Stratocaster-RW-CD.html
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja, hatte ich schon gesehen dass die classic Player ausfällt für mich.
Heißt das, die originalen Pickups und das Trem taugten nichts? Dann wären ja locker nochmal 400-500 Geld nötig für Hardware und PUs. Dann bin ich schon verdammt nahe an der AM Vintage.
Was haltet ihr von der Lacquer-Serie der Classic? Ist irgendwie Quatsch oder? Ist ein Koffer dabei, aber mir wäre sogar der Gigbag lieber, den es bei der normalen Classic dazu gibt. Popa Chubby reist auch mit Gigbag, was brauche ich Schnösel da einen Koffer?
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Ach ja, und vielleicht würden die TexMex ja mit der Classic harmonieren, die liegen ja noch hier rum...
Schon wieder Geld gespart, mann bin ich ein Fuchs:rolleyes:.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@alrde Schau mal nochmal, ich hab meinen post editiert, da gibts noch nen dritten link mit einer um 600 euro. Sieht nach genau der gleichen Gitarre aus, Specs-wise.

Nein, die originalen Teile sind durchwegs keine schlechte Qualität. Ds war meinerseits mehr Spielerei und Neugierde. Im Endeffekt hats aber doch was gebracht.

Das Trem und Mechaniken knnst du lassen. Ich würde aber (egal bei welcher Mex, ausser bei der Jimi H Version, die hat vintage 65 grey bottoms) die PUs tauschen, auch in Richtung CS69 oder so. Die sind auf jeden Fall voller als die originalen. Das Set kostet 150 Euro glaub.

Wenn du dann noch die Settings machst wie hier vorgegeben, hast du mit Sicherheit ein tolles Instrument.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Und ich liebäugele seit JAhren mit einer Rockinger. Da ginge nur das unlackierte Set, wegen Vintage Hals. 400,- Euro Momentan.
 
Uih, 'nur' 600 Ocken, die kannte ich ja noch gar nicht...! :cool:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das mit dem Lack hab ich vergessen. Nein, die Laquer macht eher wenig Sinn. Scheinbar soll die auch Polyschicht haben, drunter oder drüber, ka. Und das Laquer ist auch eher dick. Aging geht damit wohl auch eher weniger. 300 Euro Preisunterschied ist das imo niemals wert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Und ich liebäugele seit JAhren mit einer Rockinger. Da ginge nur das unlackierte Set, wegen Vintage Hals. 400,- Euro Momentan.
Da machst Du mit Sicherheit nichts falsch, was Qualität und Verarbeitung, und zu erwartender Klang anbelangt.

Wenn Du Dir das Lackieren nicht zutraust, würde ich vielleicht ein Öl, Wachs Finish vorziehen? ;)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben