Marshall DSL-1 / DSL-20 Userthread

Ich habe mir die Marshall SV112 Box geholt.
Die ich immer noch habe😀.
Ich fand die passte ziemlich gut zum DSL1.
Wirklich toller Sound. Habe es auf keinen Fall bereut🙂🙂.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich kann zumindest sagen, dass die 2x12 aus der Serie ziemlich geil ist. Kommt sicher nicht an die oversized Bogner-Box ran, der sie nachempfunden wurde, kostet aber halt auch deutlich weniger als die HĂ€lfte.

Ob das fĂŒr die 1x12 auch gilt, weiß ich aber nicht genau
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Marshall DSL20CR brummt

Moin,

ist das normal, dass ein DSL-Amp deutlich brummt, sobald man ihn anmacht? Klingt fĂŒr mich nach so einem 60Hz-Netzteilbrummen, das nicht aus dem Speaker kommt.

Wie sind da die Erfahrungen von anderen Besitzern von DSL-Amps?

VG
 
Das hatte meiner auch.
Gebrummt und geknistert wie am Lagerfeuer.
Hab die Kiste damals zurĂŒckgeschickt und mir 'n Laney geholt. Der hat keine Probleme gemacht...
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
In DĂŒsseldorf wahrscheinlich 50 Hz.

Was heißt "nicht aus dem Speaker"? Wo kommt es sonst her?
Brummt es auch, wenn der Amp auf Standby steht? Oder wenn der Speaker gar nicht eingesteckt ist?
Jo auf Standby und auch, wenn der Speaker gar nicht angeschlossen ist.
 

AnhÀnge

  • Brumm.mp4
    80,4 KB
Hallo in die Runde,
ich bin auf der Suche nach einem Blockschaltbild fĂŒr den Marshall DSL 1 CR.
vielleicht hat jemand einen link.
Danke vorab.

Nur kurz meine persönliche Anmerkung zu all den Meinungen hier bzgl. des DSL 1 CR.
In meinem Heimstudio nutze ich diesen VerstĂ€rker lediglich um schnell mal Ideen anzuhören (amerik. Fender Strat, GibLP), im wesentlichen Clean und im Effektweg habe ich das BOSS-ME80 eingeschleift. Klappt alles super. Ich denke, es kommt immer auf den Einsatzfall an, und da reicht es fĂŒr mich aus.. Klar, geht alles immer auch besser :)
Alles andere geht dann mit etwas mehr Aufwand bei mir ĂŒber Soundcraft etc. und meine PA und Cubase.
 
Grund: Edits nach Verschieben
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe beide gespielt und musste fĂŒr mich feststellen dass der DSL1 um LĂ€ngen besser im Sinne von authentischer klingt .

Mein erstgedanke zum 20er war die höhere Wattzahl. Weil er so flexibler ist. Allerdings sind die 10 Watt low Modus fĂŒrs Wohnzimmer leider zu laut und ohne powersoak nicht machbar.
Dagegen ist der DSL 1 min seiner 1 Watt Einstellung so laut dass er , wenn auch gerade noch so, Proberaum tauglich ist .

Problem 2 bei dem DSL 20 war die Kanal Aufteilung.
WĂ€hrend im Classic Gain der Crunch bei voll aufgedrehtem Gainregler gerade so mit MĂŒhe und Not erreicht wird , geht es beim ultra Gain im Gegenteil sofort volle Lotte los und alles nach 12 Uhr ist Geschmackssache. Die typischen Marshall Rock Sounds suchte ich bei DSL 20 vergebens.

Es gibt im Netz Anbieter die dieses Problem kennen und es dazu passende Modifikationen gibt. Zb Umbau der Gainstufe mit passenden Potis , Kathodenfolgeschaltung und Drossel am Netzteil etc. Diese machen aus dem DSL 20 einen echten geilen Marshall, kosten aber lockker 200€. DafĂŒr kann man sich gleich ( kosten Marshall plus Mods ) den JCM 800 Studio Classic holen. Da hat man mehr von .

Dagegen klingt der DSL1 deutlich geiler . Trotz nur einer ECC83 in der Endstufe, oder gerade deswegen, klingt des Classic Gain gleich nach rotzigem Overdrive.
Presence und resonance sind bei DSL1 gar nicht nötig weil der EQ deutlich besser arbeitet als der des 20.
Was mir beim DSL1 gefÀllt ist der eine Regler am Classic Gain. Wie bei der Vintage Amps: lauter gleich rotziger.


Also meine vollsten Empfehlung, trotz der geringeren Wattzahl : der DSL 1
 

Ähnliche Themen

Myxin
Antworten
124
Aufrufe
38K
MrKnister
MrKnister
L
Antworten
13
Aufrufe
9K
Master-Gain
M
Murxel
Antworten
26
Aufrufe
19K
Mattschinsky
Mattschinsky

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben