Ich habe beide gespielt und musste fĂŒr mich feststellen dass der DSL1 um LĂ€ngen besser im Sinne von authentischer klingt .
Mein erstgedanke zum 20er war die höhere Wattzahl. Weil er so flexibler ist. Allerdings sind die 10 Watt low Modus fĂŒrs Wohnzimmer leider zu laut und ohne powersoak nicht machbar.
Dagegen ist der DSL 1 min seiner 1 Watt Einstellung so laut dass er , wenn auch gerade noch so, Proberaum tauglich ist .
Problem 2 bei dem DSL 20 war die Kanal Aufteilung.
WĂ€hrend im Classic Gain der Crunch bei voll aufgedrehtem Gainregler gerade so mit MĂŒhe und Not erreicht wird , geht es beim ultra Gain im Gegenteil sofort volle Lotte los und alles nach 12 Uhr ist Geschmackssache. Die typischen Marshall Rock Sounds suchte ich bei DSL 20 vergebens.
Es gibt im Netz Anbieter die dieses Problem kennen und es dazu passende Modifikationen gibt. Zb Umbau der Gainstufe mit passenden Potis , Kathodenfolgeschaltung und Drossel am Netzteil etc. Diese machen aus dem DSL 20 einen echten geilen Marshall, kosten aber lockker 200âŹ. DafĂŒr kann man sich gleich ( kosten Marshall plus Mods ) den JCM 800 Studio Classic holen. Da hat man mehr von .
Dagegen klingt der DSL1 deutlich geiler . Trotz nur einer ECC83 in der Endstufe, oder gerade deswegen, klingt des Classic Gain gleich nach rotzigem Overdrive.
Presence und resonance sind bei DSL1 gar nicht nötig weil der EQ deutlich besser arbeitet als der des 20.
Was mir beim DSL1 gefÀllt ist der eine Regler am Classic Gain. Wie bei der Vintage Amps: lauter gleich rotziger.
Also meine vollsten Empfehlung, trotz der geringeren Wattzahl : der DSL 1