Der gute Fee
Registrierter Benutzer
Der Lenny hat gesagt, wir sollen das bleiben lassen! Und zu aller Spekulationen und "isses denn die Möglichkeit":
Ich arbeite auf nem anderen Feld, aber auch beim Marktführer in Europa und dachte immer, so x-hundert im Quartal, das ist schon ne Wucht. Die x-hundert kamen zustande, weil ich mein Feld im Kopf mal grob überschlagen hab.
Mittlerweile les ich Quartalsberichte und war erstmal baff. Und da geht es Dinge, die anders kosten als ne Gitarre.
Die Zahl derer, die sich nur zum Spaß ne günstige Gitarre von Thomann ins Körbchen legen, mag gering sein, verglichen mit all den Kunden, die Thomann so hat. Aber 1000 Gitarren hat man schnell zusammen, bei dem Verkehr, der bei Thomann so geht. Ich hab keine internen Zahlen dazu, aber es ist teilweise unvorstellbar, was bei Firmen dieser Größe Tag für Tag verkauft wird. 1000 ist da echt nicht viel, wenn man bedenkt, wie vielen Leuten da doch mal was ins Körbchen hüpft.
Ich arbeite auf nem anderen Feld, aber auch beim Marktführer in Europa und dachte immer, so x-hundert im Quartal, das ist schon ne Wucht. Die x-hundert kamen zustande, weil ich mein Feld im Kopf mal grob überschlagen hab.
Mittlerweile les ich Quartalsberichte und war erstmal baff. Und da geht es Dinge, die anders kosten als ne Gitarre.
Die Zahl derer, die sich nur zum Spaß ne günstige Gitarre von Thomann ins Körbchen legen, mag gering sein, verglichen mit all den Kunden, die Thomann so hat. Aber 1000 Gitarren hat man schnell zusammen, bei dem Verkehr, der bei Thomann so geht. Ich hab keine internen Zahlen dazu, aber es ist teilweise unvorstellbar, was bei Firmen dieser Größe Tag für Tag verkauft wird. 1000 ist da echt nicht viel, wenn man bedenkt, wie vielen Leuten da doch mal was ins Körbchen hüpft.
Im Übrigen, für eine Schaller 3D-6 Brücke habe ich 2021 noch 83 € gezahlt. Im letzten Jahr kostete sie schon 119 €. Jetzt kostet sie 129 €. Chrome und Nickel kosten so viel. Schwarz und Gold sind nochmal teurer. Ruthenium verkauft Thomann nicht, gäbe es aber auch noch. Und ich kenne keine Alternativen für eine solche 3D-Brücke für E-Gitarre. Naja, dann kostet sie eben mehr, wie vieles Andere auch. Auf der anderen Seite habe ich neulich eine Squier Strat für 145 € Neupreis gekauft, und die ist überraschend gut. Und die originale Brücke darf sogar bleiben.