New Viscount Legend One

Hat nicht der Forumskollege @ThomasNW eine Uhl X4-V auf die aktuellere HX3 mit CAM Rotor aufgerüstet, und jetzt sowohl den Vent als auch die CAM Sim zur Auwahl? Ich glaube das Signal läuft dann parallel in die CAM Rotor SIM und in den Vent, und dafür gibt es dann, neben den schon vorher vorhandenen Main Outs, für das Signal aus dem Vent zwei zusätzliche Outs auf der Rückseite wenn ich mich nicht irre (frei nach Sam Hawkens 😝)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Uhl X4-V hat beides. Die HX3 eigene Simulation (CAM) und einen eingebauten Ventilator. Da wurde dann vom Venti die Elektronik eingebaut. Die Orgel hat 2 Stereo-Ausgänge. Entweder die bordeigene CAM-Simulation oder die Ventilator-Simulation. Man hat auch einen extra Klinkeneingang für einen Fußschalter zum Schalten von schnell/langsam für den Venti. Der eingebaute Halfmoonschalter funktioniert für beide Simulationen, CAM und Venti.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
War das nicht so, dass die 4er den CAM Rotor per Firmware-Update bekommen hat, aber trotzdem die Vents noch verbaut hatte? Der CAM ist ja kein extra Gerät, sondern gehört zum HX3...
Genau so …. Meine Uhl ist so ausgestattet, nachdem ich sie habe nachrüsten lassen
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Hat nicht der Forumskollege @ThomasNW eine Uhl X4-V auf die aktuellere HX3 mit CAM Rotor aufgerüstet, und jetzt sowohl den Vent als auch die CAM Sim zur Auwahl? Ich glaube das Signal läuft dann parallel in die CAM Rotor SIM und in den Vent, und dafür gibt es dann, neben den schon vorher vorhandenen Main Outs, für das Signal aus dem Vent zwei zusätzliche Outs auf der Rückseite wenn ich mich nicht irre (frei nach Sam Hawkens 😝)
Ja, genau. Man kann jetzt wählen, entweder oder.
 
Bevor es vollends zum Uhl/HX3 Thread mutiert (gibts übrigends eigene Threads für....) mal wieder back to topic:

Soll es eigentlich für die Legend One auch nen Editor geben? Ich hab noch nix läuten hören....
Gerade bei der Erstellung von komplexeren Setups mit Splits usw. wäre das schon hilfreich...
Für die Legends gibts das ja....
 
Die Uhl X4-V hat beides. Die HX3 eigene Simulation (CAM) und einen eingebauten Ventilator. Da wurde dann vom Venti die Elektronik eingebaut. Die Orgel hat 2 Stereo-Ausgänge. Entweder die bordeigene CAM-Simulation oder die Ventilator-Simulation. Man hat auch einen extra Klinkeneingang für einen Fußschalter zum Schalten von schnell/langsam für den Venti. Der eingebaute Halfmoonschalter funktioniert für beide Simulationen, CAM und Venti.
Das ist nicht ganz richtig - die originale X4-V (so wie ich sie habe) hat nur einen Stereo Ausgang für das Signal aus dem Vent, da keine CAM Rotor Simulation drin ist bzw. nicht genutzt wird. Erst nach dem optionalen Umbau hatte sie einen zusätzlichen Stereo Ausgang.

Sie hat aber den Pure Organ Ausgang, über den man das Signal an einen Röhren-Vorverstärker wie den MIC200 oder andere geben kann, und von dort aus dann in eine Leslie SIM oder ggf. auch ein Leslie selbst.

Hat die Legend One auch einen Ausgang der nur das nackte Orgelsignal ausgibt?
 
ich schätze , nur den Leslie Anschluss


legend-one_1200x800_04.webp
 
Nicht mit der Legend, aber mit dem Vent und auch im FX-Loop im Kronos. Und den Vent kriege ich mit der HX3 ohne den Preamp bei "full out"und Percussion auch übersteuert. Mit dem Preamp kann ich den Pegel Richtung Vent sogar niedriger halten und trotzdem vorher die Röhre sättigen.

Wenn das im FX-Loop der Legend nicht (notfalls mit -20dB Pad) geht, dann hätte die extrem wenig Headroom und würde wohl auch mit anderen Einschleifeffekten eher nicht funktionieren.

Dass das mit dem O&G nicht geht, wundert mich wiederum nicht, der ist ja ausdrücklich ausgangsseitig eher "heiß", um ein Leslie anzufahren mit höherem als Linepegel.


Jein. Der Effekt ist, dass man die interne Röhre des Mic200 in den Overdrive fährt. Welchen Ausgangspegel man dann rausgibt, hängt davon ab, was in der Kette dann folgt - bei einem Vent oder als Einschleifeffekt wird man nicht pushen wollen, bei einem Leslie je nach Bauart (Röhre/Transistor/Clone) evtl schon.

Es lohnt sich, sich mal mit dem Stichwort "Gain Staging" auseinanderzusetzen.
Wie man hybride Preamps (Röhre/CMOS/Transistor) gainmäßig geschickt auslegt, damit habe ich mich im Rahmen meines eigenen Preamp-Bauprojektes intensiv beschäftigt - und der MIC200 bietet einem dankenswerterweise die wichtigsten zwei Parameter direkt als handliche Potis.

Wenn du den Mic200 nur dafür verwendest, die nachfolgende Röhre heißer anzufahren, nutzt du dessen Potential bei weitem nicht aus, und dann täte es auch jeder Opamp-Preamp.
Sehr interessant , da bin ich noch gar nicht drauf gekommen . Ich mache bis jetzt die Zerre gerne mit der HX3 , da gibt es bei mir häufig knapp zu wenig headroom beim Ventilator 2 . Wird schnellstmöglich mit dem Behringer ausprobiert
Bevor es vollends zum Uhl/HX3 Thread mutiert (gibts übrigends eigene Threads für....) mal wieder back to topic:

Soll es eigentlich für die Legend One auch nen Editor geben? Ich hab noch nix läuten hören....
Gerade bei der Erstellung von komplexeren Setups mit Splits usw. wäre das schon hilfreich...
Für die Legends gibts das ja....
Jo , sorry für off topic . Mir der Legend One würde ich im R&B/etc Kontext klarkommen , so wie sie ist . Wenn die Orgel mehr braten muss : Ich war ich nach einem kurzen Test vom eingebauten OD der Viscount nicht überzeugt , muss aber nochmal ausführlicher ausprobieren. Vielleicht klingt es im Bandkontext auch wieder anders
 
ich schätze , nur den Leslie Anschluss

legend-one_1200x800_04.webp

Doch, man
kann die Orgel auch mono aus Aux1 ausgeben.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Sehr interessant , da bin ich noch gar nicht drauf gekommen . Ich mache bis jetzt die Zerre gerne mit der HX3 , da gibt es bei mir häufig knapp zu wenig headroom beim Ventilator 2 . Wird schnellstmöglich mit dem Behringer ausprobiert

Jo , sorry für off topic . Mir der Legend One würde ich im R&B/etc Kontext klarkommen , so wie sie ist . Wenn die Orgel mehr braten muss : Ich war ich nach einem kurzen Test vom eingebauten OD der Viscount nicht überzeugt , muss aber nochmal ausführlicher ausprobieren. Vielleicht klingt es im Bandkontext auch wieder anders
Du könntest ja für die Orgel auch zusätzlich zum OD einen Amp in den Effektweg legen und da Zerre zugeben.
 
Doch, man
kann die Orgel auch mono aus Aux1 ausgeben
Ah ok - das ist gut, macht sie flexibel und ist damit für mich noch mehr ein potentieller Kandidat als Ausfallsicherheit für meinen Nord Stage im Notfall
 
… bei der Orgel und Routing/Midi dem Nord überlegen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
… bei der Orgel und Routing/Midi dem Nord überlegen


Ja, das lese ich aus der Anleitung auch so heraus, ist aber für mich nicht entscheidend um den Nord Stage 3 durch die Legend One abzulösen. Midi Routing interessiert mich überhaupt nicht weil ich es nicht brauche, und für die Orgel hab ich meine Uhl X4-V und demnächst noch einen 1- oder bei Bedarf auch 2-manualigen Eigenbau auf Basis der aktuellen HX3.7. Pianos und Synth Sounds sind mit beim NS3 dagegen sehr wichtig. Ich suche nur nach einer Notlösung die, ähnlich wie der NS3, alle drei Soundengines beinhaltet und dabei relativ günstig und auch leicht ist, um für den Fall dass der NS3 mal ausfällt schnell was in der Hinterhand zu haben damit ich nen Gig einigermaßen akzeptabel zu Ende spielen kann, und auch falls ich mal ohne die Uhl unterwegs bin (also mit kleinem Besteck)
 
Wie oft passiert das so, dass einem das Hauptinstrument ausfällt? Also eine Vintage B3 oder ein Rhodes, oder was mit Verschleißteilen (Röhren). OK. Kommt vor. Netzteile sind ansonsten ein Ausfallkandidat. Da hab ich (genau wie für Kabel, Pedale etc) eine Reserve dabei.

Aber ansonsten muss ich sagen: solange keine Profigagen bezahlt werden, wo man auch Vollprofi-Absicherung gegen alle Eventualitäten erwarten darf, habe ich nicht für jedes Stück Equipment einen 1:1 Ersatz dabei.
Ich plane so, dass ich jeden Ausfall ZUR NOT IRGENDWIE kompensieren kann, um nicht völlig "nackt" da zu stehen. Das heißt bei mir konkret: ich spiele eh mit zwei Tastaturen, und wenn eins davon abschmiert, muss ich zur Not den Abend mit dem Masterkeyboard und dem iPad bestreiten. Das ist auch eh dabei, und da gibt es Apps genug, mit denen ich Orgel, EP und ein 0815-Piano abdecken kann. Das muss dann reichen.

Die nächste Ausbaustufe ist dann echte Redundanz, also von jedem Gerät ein Backup im Hänger. Aber in der Liga bin ich noch nicht und das möchte auch niemand bezahlen bisher.
 
Bin ich zum Teil bei dir, ich gehe aber manchmal nur mit dem Nord Stage auf die Bühne, grade wenn es sich um hauptsächlich Piano-lastige Auftritte mit relativ wenig Orgel und ab und zu mal Pads oder Strings dazu handelt, und hätte da bei ganz bestimmten Gigs schon gerne ein Backup für den Fall der Fälle. Masterkeyboard mit iPad mache ich überhaupt nicht, das fällt also weg. Ich überlege grade mir entweder das NumanPiano X 73 oder die Legend One 73 für diesen Fall zuzulegen, beide bieten im Notfall Sounds mit denen ich leben kann
 
Bei den beiden zur Auswahl würde ich ja blind zur Legend greifen... Da hast du im Zweifelsfall eine Orgel, die den Nord in den Schatten stellt - und damit potentiell ein zweites Hauptinstrument, wenn es orgellastiger wird.
Bzw ich würde dann zur 61er greifen, die dann in Kombination mit dem Nord auch noch ein großes Besteck mit zwei unterschiedlichen Tastaturen sein könnte.

Für den wirklich sehr unwahrscheinlichen Ausfall des Nord wäre mir es dann egal, mit einer zu leicht gewichteten Tastatur Piano spielen zu müssen. Wie gesagt: wie oft passiert das? Da versagt eher mal ein Hocker, und man sitzt auf einem Küchenstuhl oder zwei Bierkisten - würde auch irgendwie gehen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Für meinen Electro 1 hab
.... ich hör da nix "fettes". Eher den typisch mittig-nasalen Nord-Klang mit künstlichem Keyclick....

Die L1 klingt da aber auch nicht prickelnd.....

Auf solche Videos geb ich schon lang nix mehr.
Viel Gelaber zudem.

Geht nix über selber testen und tweaken.

Bis Nord das in den Electro packt wirds NE9,
oder?
😉
Ich finde die Nord in dem Beispiel ganz gut .Ich glaube , der neue Electro mit der Orgel wird schnell rauskommen. In dem Bsp. scheint die Viscount aber ganz trocken zu sein , die Nord hat Hall drauf . Ich finde persönlich ganz trockene Simulationen immer komisch , funktioniert bei mir erst , wenn es in den echten Raum geschickt wurde oder eben mit einem kleinen synthetischen Raum. Ich hab ein paar gigs mit gestellter Nord backline gespielt und fand die Vorgängerversionen kaum prickelnder als meinen Electro 1 , den ich häufig nur noch als Midi remote für die HX3 (ältere version ) verwende . Der electro 1 funktioniert allerdings immer noch 1a , 1 mal ist die Sicherung vor einem gig durchgebrannt (habe jetzt immer eine dabei ). Am selber Testen führt natürlich kein Weg vorbei, das wäre wie Kochen ohne Abschmecken . Demnächst teste ich nochmal die Viscount und hänge kurz danach bei einem gig mein nerviges HP notebook mit der UAD Waterfall (hat jetzt endlich MIDI learn) an den electro
 
Rein auf die Orgel bezogen (ohne externe Helfer) schlägt die L1 die Electros um Längen....

Zwecks Overdrive mach ich ne Mischung aus der Zerre im Lesliebereich und im FX Bereich.
Imternen EQ kann man dazu anpassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Hallo zusammen
Bin gerade am Testen der L1.
2 Probleme: Kann man die Leslie Simulation ausschalten, ohne die Overdrive-Funktion auch zu deaktivieren? Habe ich nicht geschafft... bin davon ausgegangen, die Leslie Sim würde automatisch deaktiviert beim Verbinden mit dem 11-Pin (ist bei den Hammonds so...). Bei der Legend live konnte man Leslie Sim separat deaktivieren.. Wenn nicht, würde das ja heissen keine Zerre mit externem Leslie...
2. Frage: Ich kriege mein Expression-Pedal (Roland Ev 5) nicht aktiv.... Die Parameter verändern sich von 0-127 aber die Lautstärke nicht. Was habe ich übersehen?

Danke für eure Hilfe.
Patrik
 
Mach den Leslieeffekt aus und hol dir den Drive aus fx1 oder 2.
Für das Expression Pedal muss bei Controller Express dem Pedal und der Controller auch bei der entspr. Engine (ORG/S1 oder 2) aktiviert sein. Sitze leider gerade nicht davor.
Das Pedal konfiguriere ich per Programm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okey, vielen Dank. Das mit dem Pedal habe ich hingekriegt. FX probiere ich morgen gern aus.

Zum Verständnis: Wenn ich das Orgelsignal auf den AUX lege, dann ist es absolut "trocken", richtig? Insbesondere Hall und andere Effekte sowie EQ werden "umschifft". Das heisst, wenn ich ein externes Leslie anschliessen, aber nicht den 11-Pin benutzen will oder kann und dabei bspw. den Hall nutzen will, kann ich nicht über "AUX" raus, sondern muss sinnvollerweise den Main-Mono benutzen. Das heisst aber, dass mir dann für die anderen Sounds der L1 entweder wieder die AUX, aber wieder ohne Effekte bzw. EQ oder lediglich noch der übrig gebliebene Main (R) zur Verfügung stehen würden. Das wäre in der Tat sehr, sehr schade. Ich hoffe, ich mache einen Denkfehler.....
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Rein auf die Orgel bezogen (ohne externe Helfer) schlägt die L1 die Electros um Längen....

Zwecks Overdrive mach ich ne Mischung aus der Zerre im Lesliebereich und im FX Bereich.
Imternen EQ kann man dazu anpassen.
Diese memory per preset Architektur habe ich noch nicht richtig verstanden . Lässt sich das so regeln , daß man ein preset anwählt und dann per memory 1-4 schnell zwischen z.B 2 Orgel presets , EP und irgendetwas anderem umschalten kann ? Danke
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben