Ibanez – Der Userthread

  • Ersteller Ibanezzy
  • Erstellt am
Hab zwar keine Ahnung von Sabers, aber zu HSH: Wenn dich der mittlere PU stört und du ihn nicht brauchst, kannst du ihn einfach runterschrauben, bis er nicht mehr stört. Nur, falls die absolute Wunschgitarre mit Mördersound HSH hat ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
die Position war anders im Vergleich zu meinen zwei HSS/SSS Gitarren, die ich habe.
 
Kann mir bitte jemand von Euch einen Gefallen tun, und mir sagen wir furchtbar schlecht die S-Serie ist?
Ja. Die sind furchtbar, denn sie vermehren sich unkontrollierbar. Und sie nehmen im Gegensatz zu anderen Ibanez-Modellen viel zu viel Platz auf der Couch ein.

20230823_175412-jpg.906123



Der Chef der Saber-Riders kann das bestimmt noch ergänzen ;)
Eher nein, denn mit den ZR-Varianten kam ich bisher nicht in Berührung. Ich bin dazu deswegen leider (noch nicht?) aussagefähig und den Ausführungen von @Prospero habe ich nichts hinzuzufügen.
 
  • Gefällt mir
  • Haha
  • Wow
Reaktionen: 13 Benutzer
Ich nehme die ganz links, die ganz rechts und dann noch die Pinke.

P.S. kann alles in eine Tüte
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 2 Benutzer
@gitarrero! Ich hatte gerade einen kleinen Anfall bei der 2. v.l.
Was ist das für ein Teil, bitte?
 
Mittleren Pickup kann man runterschrauben, dann bleibt man auch nicht dran hängen
 
Die Mittelpups (Quantum u. Infinity) werden gern raufgeschraubt um durchsetzungsfähiger zu sein, finde aber, dass sie weiter unten mehr Sinn ergeben um in den Mittelstellungen mehr her zu machen. Bei Nachbestückung mit anderen Pickups ist der Mittlere oft eine schwierige Entscheidung. Ich hab eine RG mit einem Blade Humbucker unbekannter Herkunft in der Mitte zwischen Air Norton und Tone-Zone, was sehr, sehr gut passt und eine S mit einem Quantum am Hals und in der Mitte mit einem DP100 am Trem, passt eigentlich ganz gut. Aber ja: welche mit PolePieces sollten etwas runter.
 
Und schon wieder zwei koreanische RG-Bodys aus den 1990er-Jahren mit dem inzwischen bekannten "Dekor haftet nicht dauerhaft auf Resoncast/MDF"-Problem. :rolleyes:


m84764027640_5.jpg
m84764027640_4.jpg
m84764027640_3.jpg
m84764027640_2.jpg
m84764027640_1.jpg






m95880966845_4.jpg
m95880966845_1.jpg
m95880966845_2.jpg
m95880966845_3.jpg


Falls sich jemand über die ungewöhnliche Seriennummer FC5090808 mit den zwei Buchstaben wundert - eine Zeitlang, genauer gesagt Mitte der 1990er Jahre, wurden bei Fujigen in Japan verschiedene koreanische Zulieferteile von Cort zu fertigen Gitarren zusammengespaxt.

1755256028996.png

Quelle: Ibanez Wiki

Inwiefern dieses Vorgehen die stolze Aussage "Made in Japan" rechtfertigt, erschließt sich mir nicht vollständig. :cautious:
 
  • Wow
  • Interessant
Reaktionen: 5 Benutzer
Ich würde mal fast drauf tippen, dass der Hals (und wohl die Hardware) aus Japan und der Body von Cort sind.
Natürliches Relic nennt man sowas wohl.

Je nach dem, wie die Gitarre geklungen hat, würde ich den Body wohl schleifen und furnieren.
 
Ich hatte vor ein paar Tagen hier irgendwo im Forum etwas zu einem Tausch eines Lo Pro Edge Tremolos gegen beispielsweise ein Gotoh GE1996T 40 gelesen. Da wurden auch zwei Tabellen gepostet, in denen kompatible Ersatz-Tremolos für die Ibanez Edges aufgelistet waren.
Ich erinnere mich noch, dass laut einer Tabelle das o.g. Gotoh-Tremolo passen sollte, laut der anderen Tabelle nicht.
Mir ist es ziemlich egal, wenn das neue Tremolo kleiner ist und man die Ausfräsung sieht. Aber ich will auf keinen Fall irreversible Änderungen an dem Instrument vornehmen.

Hat hier jemand Erfahrungen mit einem Tausch? Oder hat jemand eine Skizze mit den Maßen des LoPro Edges parat? Habe dazu leider nichts gefunden.
 
Ich hatte vor ein paar Tagen hier irgendwo im Forum etwas zu einem Tausch eines Lo Pro Edge Tremolos gegen beispielsweise ein Gotoh GE1996T 40 gelesen. Da wurden auch zwei Tabellen gepostet, in denen kompatible Ersatz-Tremolos für die Ibanez Edges aufgelistet waren.
Ich erinnere mich noch, dass laut einer Tabelle das o.g. Gotoh-Tremolo passen sollte, laut der anderen Tabelle nicht.
Ich glaube, Du bringst da was durcheinander.
Der Beitrag, den Du meinst, war der von @Prospero in diesem Thread: https://www.musiker-board.de/threads/neues-tremolo-an-ibanez-jemjr.761505/post-9860642 Er enthält zwei Tabellen und nur in einer davon kommt das Gotoh GE1996T vor. Es ist kompatibel zu einer Lo-Pro-EDGE-Fräsung. Wobei ich mich frage, wozu man ein Lo-Pro EDGE gegen etwas anderes tauschen möchte... :nix:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich glaube, Du bringst da was durcheinander.

Ja, das war mein Problem und ich hatte den Thread nicht mehr gefunden :biggrinB:

Er enthält zwei Tabellen und nur in einer davon kommt das Gotoh GE1996T vor.

Stimmt, ich hatte den Thread aus Zeitmangel nur überflogen und die Tabellen falsch in Erinnerung.

Wobei ich mich frage, wozu man ein Lo-Pro EDGE gegen etwas anderes tauschen möchte...

Ich bin kein Tremolo-User und das Lo Pro Edge in meiner alten RG ist leider ziemlich mitgenommen. Irgendwann muss ich das Teil tauschen und das originale LoPro Edge ist in den letzten Jahren leider von circa 230€ auf aktuell 389€ gestiegen. Das ist mir zu viel, dafür dass ich im Prinzip nur eine funktionierende Brücke brauche.

Vielen Dank für den Link zu dem Thread!
 
OK, kapiert. Das Vorhaben ist nachvollziehbar und erfolgversprechend. Du solltest beim Gotoh jedoch keine 40mm-Variante, sondern eine mit kürzerem Block in Betracht ziehen, sonst könnte es zu Platzproblemen in der Federkammer kommen. Ich trau mich wetten, dass Deine RG ein Lo-Pro EDGE mit dem HS-Block (31mm) hat, aber schau lieber nochmal nach, bevor Du ein Gotoh-System bestellst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke für den Hinweis! (Ich muss leider erst 5 weitere Kekse verteilen …)

Es geht hier wieder um meine RG 4020 QMBS von 1996. Bei der hebe ich natürlich alle originalen Teile auf und führe nur reversible Modifikationen durch. Außer dass sie eventuell mittelfristig Stainless Steel Frets bekommt.
Würde ich diese Gitarre irgendwo nochmal zum Verkauf entdecken würde ich sie direkt schnappen (falls nicht gnadenlos überteuert).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Da mir an anderer Stelle gesagt wurde - puh, da muss sich erst mal Nachdenken - formuliere ich auch mal hier die Frage ...

RG j.Custom - ohne Mahagoni ... jedoch mit einem Hals der nicht 17/18 mm Wizzard ist, sondern wenigstens Satriani Format hat 20mm.

Gab es da mal einen Jahrgang der passen könnte?

P.S. was spielt er hier in dem Video? Und hatte Ibanez da so was wie Tom Anderson Switcherero? Sind einzelne PU Schalter ...


View: https://youtu.be/Xt3ImNur5ig?si=5dSilxjLY4goWSXo

Gruß
Martin
 
Hi Martin, das könnte eine schwierige Suche werden - J.Custom RGs mit einem etwas dickeren Hals (19,5mm am Sattel bis 21,5mm am 12. Bund - das Profil nennt sich "RG J Custom") waren in den späten 1990er Jahren erhältlich, aber die Standardholzauswahl für den Korpus war in der Zeit stets Mahagoni mit Ahorndecke.

Es gab ganz vereinzelte Modelle mit Eschebody wie RG1302 oder RG1308, beide gab's nur bis 1998.

1755595364324.png

1755595388990.png


Du kannst ja mal hier ein wenig herumsurfen, aber mit diesen Randbedingungen "kein Mahagoni" und "dicker Hals" wird es sehr knifflig, und dann muss man außerdem erst mal eine auf dem Gebrauchtmarkt finden; das ist die noch viel größere Challenge!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
sondern wenigstens Satriani Format hat 20mm.
Satch spielte jahrelang eine 1983er Kramer Pacer Imperial und war hochzufrieden. Der Hals, den Kramer verbaute, orientierte sich an Fender-Hälsen aus der Zeit. Deshalb fühlte sich die Chromeboy, die ich im Mr. Bassman am Frankfurter Zoo nach Erscheinen dort angespielt habe, auch extrem vertraut an. Ibanez hat das Halsprofil praktisch übernommen.

Ich weiß nicht, ob JS mittlerweile ein anderes Profil bekommt, aber eigentlich könnte nichts weiter von einer RG entfernt sein, als der chunky neck einer JS.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
P.S. was spielt er hier in dem Video? Und hatte Ibanez da so was wie Tom Anderson Switcherero? Sind einzelne PU Schalter ...
Das ist eine Roadstar Pro 540P "Power" (war erhältlich 1987..1989). Jeder der drei Pickups hat einen eigenen On-Off-Minischalter, also nicht so ausgefuchst wie Switcheroo. Den Humbucker kann man splitten, in manchen Jahrgängen per Push-Push-Tone-Poti und ansonsten per 3-Weg-Minischalter On-Off-Split.

@hack_meck am besten bringe ich zu unserem Ibanez-Treffen eine J.Custom RG1680 mit dem "dickeren" Hals mit und eine JS mit, dann kriegst Du mal ein Gefühl für die Haptik der verschiedenen Profile. Der JS-Hals mit 42mm ist auch schmaler als ein RG-Hals mit 43mm.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Die 540 war m.E. Joe's erste Ibanez, die er 1987 bekam. Es ist nWn nicht genau historisch überliefert, ob sie oder die weiße Kramer genutzt wurde, um Not Of This Earth einzuspielen.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen

I
Antworten
97
Aufrufe
10K
SkaRnickel
SkaRnickel
UF97
Antworten
9
Aufrufe
2K
UF97
UF97
digitalpig
Antworten
5
Aufrufe
8K
digitalpig
digitalpig
MM_SoulHunter
Antworten
16
Aufrufe
3K
d'Averc
d'Averc

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben