Mesa Boogie & Rectifier – der User-Thread

In Sachen Midileisten muss ich passen. Ich habe bisher immer so gearbeitet, dass ich den Switcher über ein Effektgerät (z. B. Line 6 HX Effects, TC G-System, Fractal Audio) geschaltet habe, mit den Fußschaltern dieser Geräte. Dort hatte ich beim Wechsel von Presets oder Scenes dann hat die Schalter-Konfiguration mit übertragen, die mir den passenden Amp-Kanal wählt.
 
Vielen Dank für eure Hinweise. Ich plane es auch nicht während Proben oder Gigs zu schalten sondern vorrangig zu Beginn zum Test.
 
So liebe Leute!

Jetzt sitze ich nochmal kurz nach Feierabend am PC und möchte auch meine Eindrücke wiedergeben.

Am liebsten würde ich ja ein Review machen, aber irgendwie bin ich nicht so der Bild und Form-Typ.

Daher hier etwas formloser :)

Ich hatte mir tatsächlich die Mühe gemacht und nahezu sämtliche Beiträge im Musiker-Board die die Stichwörter Mark IV oder Mark 4 enthielten anzuschauen und durchzulesen. Da war viel schönes und hilfreiches dabei. Das meiste (gute) fand ich dazu auch direkt in diesem Thread. Und ich habe das über die klassische Lupe (Suche) gemacht.

Auf Boogieforum.com gibt es einen Mark IV User Thread, aber von den von mir bisher angesehenen 19 von ca. 40 Seiten war weniger interessantes/hilfreiches dabei.

Ich war eine Woche im Urlaub ohne Gitarre und da hatte ich viel Zeit die Bedienungsanleitung zu studieren. Das waren wertvolle Tipps. Aber auch die Hinweise sparsam mit dem Bass Poti umzugehen (und dem Mid, glaube ich auch), waren sicher nicht unnütz.

Generell muss ich aber sagen, bin ich etwas überrascht wie wenig der im Internet kursierenden Aussagen auf mein persönliches Empfinden treffen. Viele behaupten der R2 hätte zu wenig Dampf. Finde ich gar nicht. War schon kurz davor blind im Urlaub ein grünes Overdrive Pedal zu kaufen. Gut, dass ich das nicht gemacht hatte. Ich find der R2 hat genug Gain. Und der Lead Channel von dem alle schwärmen ist zwar gut, aber auch nicht Welten besser als der R2 (wohl bemerkt: meines Erachtens!)

Mag es dran liegen, dass ich Bedienungsanleitung oder Forenbeiträge vorab intensiv studiert hatte, aber das auch so oft erwähnte "schwierige Einstellen" fand ich recht mühelos. Entweder waren die Settings vom Vorbesitzer schon gut oder alles aus der Bedienungsanleitung hatte sich so fest in meinem Hinterkopf verankert, dass ich gar nicht mehr baden gehen konnte.

Ich persönlich jedenfalls, hatte mehr Befürchtungen Schwierigkeiten mit EQ etc zu haben. War dann aber sehr überrascht, dass der Amp doch nicht so schwer in den Griff zu bekommen ist.

Das soweit meine Erfahrungen zu der Kiste.

So long, gehabt euch wohl und bis bald.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Am Ende des Tages ist es trotzdem etwas schade, dass RS scheinbar aus seiner eigenen Firma geschmissen wurde, aber ok, er mußte ja auch nicht an Gibson verkaufen...
Von einem "Rausschmiss" würde ich jetzt nicht unbedingt ausgehen - der Mann ist inzwischen 78 oder 79 Jahre alt und möchte vielleicht auch mal seinen Ruhestand genießen ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Bist du Mark IV User ? Oder hast lange Erfahrungen gemacht damit? Vielleicht können wir uns mal per PN austauschen?

Oder @AVoelp oder wer auch immer mag. :)
... gerne, wenn du willst. Leg' einfach los ;)
 
Hallo an alle, hat jemand eine Ahnung wo ich einen Aftermarket footswitch für mein Mesa Boogie Mark III Top in Europa bekomme? Alle "Amis" wollen nicht nach Europa senden. Hatte mal einen Coolkat, der wurde mir leider gestohlen..
..danke für die Hilfe!

Foto dient als Symbol, Marke/Herkunft ist mir egal..

Mark III FS.JPG
 
Gestern Abend stelle ich spontan fest, dass Mesa offenbar den Mark 2 C++ neu aufgelegt hat. Mit 200 Stück oder so. Die sind scheinbar bereits komplett ausverkauft bevor der Release war. Hä?

Keine Ahnung... wirkt irgendwie mehr wie eine Werbekampagne als ein ernsthafter Rerelease. Vielleicht wollten sie auch kein Serienmodell draus machen, bevor zu viele Amps rumgeistern und die Leute merken, dass das auch "nur" ein Amp ist.
 
Gibson führt bei Mesa das ein, was sie sonst auch gern machen.

Durch künstliche Verknappung, Limited Runs, Nummerierung etc. Die Preise hochjagen. Marketingstrategie der "Luxusmarken" und Hypegenerierung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Aber bei Randall Smith gab es das auch schon, es wurden die Standard Modelle mit schwarzem Tolex hergestellt und es gab immer mal wieder special Runs mit anderen Farben oder auch anderen Materialien wie mein Dual Caliber DC5 der ist mit weinrot Wildleder bezogen war ein Messemodell und kostete 500, -DM mehr. Er läuft noch heute mit den original Röhren.
20240412_225156.jpg
20240412_225231.jpg
 
  • Wow
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das ist ein Vergleich von Äpfel und Birnen.

Hier geht es schließlich um eine ganze Modellreihe und nicht nur eine Aufmachung.
 
Ich frag mich halt, was der wirkliche Zweck ist. Ich nehme mal an, die Dinger würden wie warme Semmeln weggehen, wenn sie jetzt statt 200 Exemplaren 2000 draus gemacht hätten. So landen sie halt zu 99% bei Youtubern und kaufen kann man sie auch nicht. Preise hochjagen ist halt somit relativ... sehe das eher als "Marketing"
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

O
Antworten
28
Aufrufe
3K
scottph
scottph
dookie84
Antworten
9
Aufrufe
7K
kevin_frustrato
kevin_frustrato
K
Antworten
110
Aufrufe
15K
chinaski
C

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben