PCL Vintage-Amp User Thread

  • Ersteller sonicwarrior
  • Erstellt am
Danke für das Nachfragen!
 
Rechnungsnummer #1 im Jahr 2025

1737034637685.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
3571.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
cool - aber warum diese Schrauben auf der Faceplate?!?
 
Das liegt an der Wechselfrontplatte. Die soll man wohl tauschen können, ohne die Potiknöpfe abzuziehen. Ergo kann sie nicht wie bei Marshall etc. von den Potimuttern gehalten werden, sondern benötigt extra Schräubchen.
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Na, wie macht sich die Metal-Transe @Mogadischu ?
 
Ich hab ja auch noch einen 60er...
Die Standardausführung ist schwarz mit weißer Schrift, das ist die Pulverbeschichtung des Chassis. Die Frontblenden in Farbe oder Eloxierung werden da dann drüber gelegt und in den Löchern verschraubt. Mir reicht schwarz.


IMG_0638.jpg


IMG_0639.jpg
 
Was sprach gegen das Metal-Gehäuse?
 
Größe, Gewicht, Optik.
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
So mein von Günni für mich gebauter Amp den ich damals verkaufen musste kommt wieder zurück zu mir 😬
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich hab auch nicht schlecht geschaut, als er hier in den Kleinanzeigen auftauchte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Der Verkäufer hat mich direkt angeschrieben bin nicht mehr sonstig hier im Forum daher. Ich berichte sobald er da ist
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
:hi5:Na prima, freut mich (y)

Ich hatte den hier garnicht gesehen!
 
Hallihallo, ich hab früher in dem Thread schon mal ganz selten gepostet, aber mein Profil nimmer gefunden... :cautious::ROFLMAO:

Ich bin durch Zufall bei PCL Vintage Amp gelandet, weil ich damals vor ca. 15 Jahren einen wirklich cleanen Combo-Amp wollte (Günter hat mich dann überzeugt, einen Standard-SM60 zu kaufen, weil ich den "wirklich tollen Crunch-Sound ja zusätzlich haben kann") und ich gute Erfahrungsberichte gelesen hatte. Ich hab bei einem Sondermodell zugeschlagen, das urspünglich in dem Gehäuse war, das heute der Blues Amp ist. Mein Amp hat auch den geringeren Zerrgrad (und kann trotzdem High Gain).

Nach einigen Jahren hab ich dann das Gehäuse getauscht, weil irgendwo auf Kleinanzeigen jemand das Standard-Gehäuse in einer Sonderausführung loswerden wollte (Mit Echtleder und Racing-Stripes), und ich ohnehin das kleinere Gehäuse immer schon lieber gehabt hätte.

Dann hab ich ewig nicht mehr Gitarre gespielt, alles ist verstaubt, bis letzten Jänner.

Nun sind alle Gitarren serviciert, die nicht mehr benötigten verkauft, mein ultraschwerer Orange AD-30TC wiederbelebt, und mein kleiner SM 60 in ein cooles Setup integriert - als "Ultraclean 80s Sound (mit Compressor und Chorus, nur dem Clean-Kanal zugeordnet)" beziehungsweise 70s/80s/90s Rock-bis Hardrock im Lead-Kanal. Verzerrung wird bei beiden Amps mit dem Gitarren-Volume geregelt, alles hat nun Treble Bleed, und eine derzeit geplante Custom-Gitarre (im Les Paul Special-Stil) wird wohl 50s wiring bekommen.

Achja, spielen tu ich natürlich wieder regelmäßig, wenn auch schlecht. Der SM60 ist leider gnadenlos im Fehler aufzeigen. Schlecht klingende Pickups usw. will er auch nicht. Aber wenn da was Vernünftiges reinkommt... ja dann staunen immer alle.
IMG_2790.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer

Ähnliche Themen

P
Antworten
81
Aufrufe
25K
Musikmaniac
Musikmaniac
D
Antworten
13
Aufrufe
4K
debster84
D
Rolling Stone
Antworten
8
Aufrufe
11K
Rico-SIXANDFOUR
Rico-SIXANDFOUR
Matteff
Antworten
456
Aufrufe
65K
yowah
yowah
Bluesliebe
Antworten
39
Aufrufe
12K
Bluesliebe
Bluesliebe

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben