Hallihallo, ich hab früher in dem Thread schon mal ganz selten gepostet, aber mein Profil nimmer gefunden...

Ich bin durch Zufall bei PCL Vintage Amp gelandet, weil ich damals vor ca. 15 Jahren einen wirklich cleanen Combo-Amp wollte (Günter hat mich dann überzeugt, einen Standard-SM60 zu kaufen, weil ich den "wirklich tollen Crunch-Sound ja zusätzlich haben kann") und ich gute Erfahrungsberichte gelesen hatte. Ich hab bei einem Sondermodell zugeschlagen, das urspünglich in dem Gehäuse war, das heute der Blues Amp ist. Mein Amp hat auch den geringeren Zerrgrad (und kann trotzdem High Gain).
Nach einigen Jahren hab ich dann das Gehäuse getauscht, weil irgendwo auf Kleinanzeigen jemand das Standard-Gehäuse in einer Sonderausführung loswerden wollte (Mit Echtleder und Racing-Stripes), und ich ohnehin das kleinere Gehäuse immer schon lieber gehabt hätte.
Dann hab ich ewig nicht mehr Gitarre gespielt, alles ist verstaubt, bis letzten Jänner.
Nun sind alle Gitarren serviciert, die nicht mehr benötigten verkauft, mein ultraschwerer Orange AD-30TC wiederbelebt, und mein kleiner SM 60 in ein cooles Setup integriert - als "Ultraclean 80s Sound (mit Compressor und Chorus, nur dem Clean-Kanal zugeordnet)" beziehungsweise 70s/80s/90s Rock-bis Hardrock im Lead-Kanal. Verzerrung wird bei beiden Amps mit dem Gitarren-Volume geregelt, alles hat nun Treble Bleed, und eine derzeit geplante Custom-Gitarre (im Les Paul Special-Stil) wird wohl 50s wiring bekommen.
Achja, spielen tu ich natürlich wieder regelmäßig, wenn auch schlecht. Der SM60 ist leider gnadenlos im Fehler aufzeigen. Schlecht klingende Pickups usw. will er auch nicht. Aber wenn da was Vernünftiges reinkommt... ja dann staunen immer alle.