Amp1 von BluGuitar - User Thread

  • Ersteller Bluesliebe
  • Erstellt am
...Habe auch AB Vergleiche im Clean Bereich zu meinem Brunetti Singleman gemacht (gut, da kommt der Amp1 nicht ran)...
Das war auch unser Eindruck, an echte Amps kommt der Amp1 klar nicht ran. Und dafür finde ich ihn arg teuer.
Wie ich schon weiter oben schrieb: Nur den Vintage Kanal, weg mit den Minipotis und das Ganze um 399,- und schon wäre es interessant.
 
Das war auch unser Eindruck, an echte Amps kommt der Amp1 klar nicht ran. Und dafür finde ich ihn arg teuer.
Wie ich schon weiter oben schrieb: Nur den Vintage Kanal, weg mit den Minipotis und das Ganze um 399,- und schon wäre es interessant.

Ich finde es auch so interessant und kann die Preispolitik nachvollziehen. Ich bin mit der Schaltung nicht vertraut, gehe aber mal davon aus, dass man - abseits der Regler und Schaltungslogik für die Taster - nur wenige bis gar keine Teile einsparen kann, wenn man nur eine Version mit dem Vintage-Kanal anbietet. Der Signalweg muss ja erhalten bleiben. Von daher wird es eine zweite, günstigere und abgespeckte Version wahrscheinlich nie geben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich finde es auch so interessant und kann die Preispolitik nachvollziehen. Ich bin mit der Schaltung nicht vertraut, gehe aber mal davon aus, dass man - abseits der Regler und Schaltungslogik für die Taster - nur wenige bis gar keine Teile einsparen kann wenn man nur eine Version mit dem Vintage-Kanal anbietet. Der Signalweg muss ja erhalten bleiben. Von daher wird es eine zweite, günstigere und abgespeckte Version wahrscheinlich nie geben.
Gut möglich. Die Gebrauchtpreise werden interessant, wenn die Geräte in den nächsten Monaten vermehrt am Markt auftauchen.
In meinem Forum hat vor dem Sommer jemand einen Amp1 (Vorführer) gekauft und schon wieder verkauft.
 
Gut möglich. Die Gebrauchtpreise werden interessant, wenn die Geräte in den nächsten Monaten vermehrt am Markt auftauchen.
Das "Problem" für Viele wird die mangelnde Bereitschaft sein, Bodentreter und "echte Amps" zu verkaufen um den Amp1 anzuschaffen. Von daher verzichtet man lieber auf den Kauf als sich von etwas Gewohntem zu trennen. Ein echter "Ersatz" ist der Amp1 (natürlich) nicht, das sagte auch Thomas Blug. Und für einen "nützlichen Zusatz" ist der Preis für mich noch zu hoch um bedenkenlos zuzuschlagen. Aber nochmal: Der Preis ist in meinen Augen gerechtfertigt.

Ich kenne viele Leute die ihr Equipment teilweise im Proberaum stehen lassen und für die der Amp1 daher eigentlich wenig Sinn bringt. Wenn man aber - wie ich - in mehreren Bands ist und in wechselnden Locations spielt ist der Amp1 nicht weniger als eine riesige Erleichterung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das ist ja der große Vorteil des Amp 1: Klein und Kompakt!
Passt aufs Pedalboard! Kein Top/Rack extra schleppen und verkabeln!
Rechts Gitarre, links Pedalboard! Flexibler und Puristischer geht's zu Zeit fast nicht!
Fürs Proben oder Giggen (siehe Jennifer Batten, Blug, usw.) perfekt!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Eine (oder mehrere) andere Fragen zu dem Amp1 und der Peripherie:

Wie mehrfach gesagt, spiele ich im proberaum gern den Amp1 mit einem 2.Amp (gleichzeitig, oder je nach Einstellung- den einen oder den anderen). ich habe dazu einen Lehle Dual SG0s- klappt, passt.
Nur bin ich leider GAS Adict, möchte als Gesamtpaket gern: 2 Amps, einige Effekte und die Midi Eigenschaften vom Amp1 (ohne die remote, die hatte ich schon, allerdings noch ohne Looper Kit) zusammenbasteln.
Dazu gibt es das: The Gigrig G2
Hat vielleicht schon jemand bei meinen Randbedingungen Erfahrungen? Oder vielleicht zu einzelnen Fragen (Midi und Amp1 )???
Kennt jemand eine Alternative (wichitgster Punkt: 2 Amps Hum-frei!! Und dann Effektloops)
 
Mir sind diese "Reviews" herzlich egal - alles was zählt ist MEIN Eindruck, an der Box meiner Wahl mit einer meiner Gitarren (oder wenigstens einer gleichwertigen).
Was folgt für mich daraus: mit 1.2 kg und einer guten Box habe ich echt viele Möglichkeiten, meine unterschiedlichen Stimmungen gut abzubilden. Der Amp1 ist nicht das Non plus Ultra- ist aber ein TYP und macht echt SPASS !
Genau meine Meinung!
 
Ich werde ihn mir wohl auch mal anschauen.
Die Idee n kompaktes kleines System zu haben reizt mich ja schon lange.
Nachts über Kopfhörer spielen und als kleines Besteck für die Bühne sind da wichtige Kriterien, die die kleine Kiste ja mitbringt.

Hier im Board gab es ja auch schon einem im Flohmarkt.
 
Ich bin kein Eigentümer eines Amp1, habe ihn lediglich auf der Suche nach einem schönen Clean-Amp mal 'ne Stunde oder so antesten können an versch. Boxen.
Ich weiß auch nicht ob das Preisersparnis durch Streichen der anderen Kanäle und der Miniregler erheblich ausfallen würde.
Viel mehr glaube ich, dass das gerade auch der Reiz des Amp1 für viele ist. Der Top40 Covermusiker kann wahrscheinlich jeden Kanal bei einem Gig benutzen. Von Funk, Soul über AC/DC und Queen bis GunsNRoses, Rage Against The Machine usw. ist alles möglich.
Und selbst, wenn jeder Bühnenmusiker nur einen Amp benutzt, ist für jeden was dabei. Falls dann doch irgendwann mal etwas anderes anfällt, muss man für Livesachen aber auch nicht gleich 'nen neuen Amp kaufen.
Entsprechend erreicht man mit dem Amp1 also ein sehr breites Publikum - insbesondere da man auch weiß, dass der gegen einen echten Superlead, einen echten JCM oder einen echten Rectifier nicht ankommt.

Ansonsten finde ich eigentlich nicht unbedingt, dass 700€ für so einen flexiblen Amp unbedingt zu viel sind.
Die Vollröhren-Amps, die in der Riege schon deutlich besser sind, sind idR One-Trick-Ponies und können eine Sache gut. Für einen wirklich flexiblen und/oder definitiv viel besser klingenden Amp muss man dann schon eher das Doppelte veranschlagen. Die hier genannten Brunettis kosten neu auch 1,1k aufwärts. Ein sehr flexibler und wirklich gut klingender Mesa Mark 5 kostet auch über 2k.

Ich sage auch nicht, dass es ein Schnäppchen ist, aber 700€ für das Gebotene für ein neues Produkt ist mE gerechtfertigt.
Und wenn sich das Konzept durchsetzt wird die Technik sicher in ein paar Jahren a) ausgefeilter und b) in größeren Mengen absetzbar sein.
Dann kauft Thomann halt wieder im Mengenrabatt und das ganze kostet letztendlich ein paar Mark weniger. Man darf nicht vergessen, dass die Technik/das Produkt noch eine Art Prototyp ist.
 
Naja - er bekommt ja so ne Art Konkurrenz von Yamaha- der neue THR ist im gleichen Preissegment unterwegs - mal sehen was der so bringt.
Steht dann wharscheinlich als nächstes auf meiner G.A.S. Liste.....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Achtung, folgende Aussage ist sehr übersptzt und satirisch gemeint: Ich habe jetzt nicht den ganzen Thread durchgelesen, aber auf den letzten Seiten kann ich die Problematik erkennen, welche sich in den beiden "Röhren-Threads" stellt. Natürlich will jeder den Saound von einem Röhrenamp, aber bitteschön ohne die Problemzonen von Röhrenamps (Empfindlich, schwer, Verschleiss etc.). Da testet man ein paar Transen an und findet sie Scheisse. Kommt aber eine Transe, die cool ist und acuh noch gut tönt, aber halt preislich schon in die Nähe guter Röhrenamps kommt, rufen alle "zu teuer". Ich denke, wenn wir Gitarreros für einen guten Transemamp bereit sind, gleichviel zu löhnen wie für einen guten Röhrenamp, dann könnte man wohl getrost zur Halbleiterfraktion übertreten, ohne Soundmässig was zu vermissen.

Genug OT: Ich habe den Amp 1 getestet und finde, er tönt geil. Anders als meine Röhren, aber GEIL!. Und an diverse Vorposter: Es ict ein "echter" Amp, oder ist nur ein Röhrenamp ein "echter" Amp.

P.S. ich habe ein paar feine Röhrenteile besessen und besitze immer noch 3. Danebe habe ich auch noch einen alten PCL Champion, das ist auch ein Amp, der Spass macht. Ich zähle mich also durchaus zu den Röhrenfans. Aber vielleicht passiert ja im Moment, was bei anderen "konservativen" Benutzergruppen schon passiert ist (z.B. Rennradfahrer, welche jahrzehntelan mit dünnen Stahlrohren unterwegs waern und jetzt so teuflisches Zeug wie Coladosendicke Alu- und Carbonrahmen, elektronische Schaltungen und sogar Scheibenbremsen fahren) und die Neuzeit hällt auch in unserem schöenen Hobby Einzug.

:evil:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ich hatte schon einen Transenhead in der 1000,- Region, war nicht schlecht.
 
Hat vielleicht schon jemand Erfahrung mit dem: Harley Benton FXL8 Pro Looper/ Umschalter und dem Amp1.
Der HB ist natürlich (nur) ein sehr günstiges Teil- für mich aber wohl völlig ausreichend. Die Krönung wäre, wenn denn die Midi Schaltung tatsächlich kompatibel sind mit dem Amp1...
 
Nicht mit diesem Teil - aber der Amp1 "lernt" einen erhaltenen Midi-Befehl und man weist eine Funktion zu.
Somit: Alles, was einen Program-Change senden kann ist (mehr oder weniger) kompatibel. Das Manual kann man sich auch 'runterladen......
 
Hallo zusammen, bin seit ein paar Tagen begeisterter Besitzer des Amp1. ich spiele aktuell über eine 1x12er Box (Rath-Amp In Thielebauweise) mit einem Celestion gt75 an 8 Ohm.
Auf großen Bühnen möchte ich nun gern eine zweite Box anschließen. Die Rath Box hat einen Seriell/parallel Umschalter. Die zweite Box hat nur einen Input. Verbaut ist ein Celestion creamback G12H mit ebenso 75 Watt an 8 Ohm.

1. Wie nun genau anschließen? Beide Boxen im Modus "seriell" schalten ergibt 16 Ohm, oder? Also an den 16 Ohm Ausgang des amp1? Liege ich da richtig?
2. Aktuell habe ich den amp1 noch nie voll aufgerissen, weil ich denke, 100 Watt Ausgangsleistung hauen mir die 75 Watt Box kaputt. Ist das nun mit 2 Boxen anders?

Danke für alle Hinweise. Grüße, Peter
 
Noch einmal: Thema MIDI.
Ich habe die Midilearn Firmware auf meinem Amp1. Wie verhält e s sich hierbei um CC Befehle??? PC Einstellungen werden von der Midifußleiste erkannt, Gain, Powersock und Second Master müsste aber über CC Einstellungen gesteuert werden. Das funktioniert aber irgendwie nicht...
(Mist, dass ich mich mit MIDI auch nicht wirklich auskenne, noch nicht einmal die korrekte Ausdrucksweise kenn...-sorry)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Du musst festlegen, dass der Controller auf Kanal 1 gesendet wird, dann welcher Controller (im Falle von PowerSoak 30) ; dazu wird dann noch der Wert (0-127) übertragen.

Edit: Hier stand ein Irrtum
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo zusammen, bin seit ein paar Tagen begeisterter Besitzer des Amp1. ich spiele aktuell über eine 1x12er Box (Rath-Amp In Thielebauweise) mit einem Celestion gt75 an 8 Ohm.
Auf großen Bühnen möchte ich nun gern eine zweite Box anschließen. Die Rath Box hat einen Seriell/parallel Umschalter. Die zweite Box hat nur einen Input. Verbaut ist ein Celestion creamback G12H mit ebenso 75 Watt an 8 Ohm.

1. Wie nun genau anschließen? Beide Boxen im Modus "seriell" schalten ergibt 16 Ohm, oder? Also an den 16 Ohm Ausgang des amp1? Liege ich da richtig?
2. Aktuell habe ich den amp1 noch nie voll aufgerissen, weil ich denke, 100 Watt Ausgangsleistung hauen mir die 75 Watt Box kaputt. Ist das nun mit 2 Boxen anders?

Danke für alle Hinweise. Grüße, Peter

Hi, zu Deinen Fragen kann ich leider nicht beitragen.

Ich habe aber selbst seit ca. 2 Wochen den Amp1 mit der Zusatzfussleiste und spiele lustigerweise auch über eine extra dafür angeschaffte gebrauchte Rath-Amp Box.

Ich bin sehr begeistert von dem Amp1 und auch von der Box. Ich benutze den Amp1 nur im Probenraum und ein bisschen zum spielen zu Hause. Ansonsten habe ich zu Haus einen BadCat Cub III 15 R Head mit drei Hughes und Kettner Boxen. (2x12 und 1x12)

Der Amp1 klingt meiner Ansicht nach phantastisch. Spiele ihn zurzeit meistens mit meiner Nik Huber Krautster II. Kann manchmal gar nicht aufhören zu spielen weil das Teil so geil klingt.

Also von mir Daumen hoch für den Amp1, insbesondere im Vintage Kanal.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Du musst festlegen, dass der Controller auf Kanal 1 gesendet wird, dann welcher Controller (im Falle von PowerSoak 30) ; dazu wird dann noch der Wert (0-127) übertragen.

Edit: Hier stand ein Irrtum
Irgendwie stehe ich auf dem Schlauch.
Dein Vorgehen wäre klar, wenn es nicht Midilearn geben würde.
Hier läuft es so, dass man am Amp1 den Sound einstellt, den man haben will (z.B. Clean, Boost, reverb), dann den Amp1 scharf schaltet, dann den Preset Platz auf der Fußleiste wählt und drückt.
Schon ist der Befehl, das Preset gespeichert.

Ich war bisher nur das Programmieren auf der Midileiste gewöhnt (PC- CC , Kanal, Wert1, Wert 2 (bei CC)) , dann das Senden zum Amp- das macht man hier aber nicht

Das "normale" Programmieren klappt also ganz einfach, ich weiß halt nur nicht, wie die CC Befehle übertragen werden- bei mir zumindest nicht von der Fußleiste in den Amp1 (???)....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben