Artikel: Fender Excelsior und Fender Greta Amps

  • Ersteller 68goldtop
  • Erstellt am
Wir drücken dann mal die Daumen Benedikt:great:

Eigentlich ist der Exci ja recht simpel aufgebaut. Aaaaber man muss auch mal realistisch sein und den Preis dieses Amps in den Raum stellen. Da kann man natürlich nicht die allerbesten Bauteile erwarten, da kann immer mal etwas aussteigen.
Der 7ender EC Tremolux kostet nicht umsonst fast das 6-fache des Excelsiors. Trost für uns, der Amp aus dem Customshop kommt vom Sound her noch nicht mal in die Nähe des Excis. Ich hatte bereits die Gelegenheit beide miteinander zu vergleichen.

Was mich immer noch wurmt, das man nirgendwo bei dem Excelsior ein 7ender Logo findet! Okay, der Amp wurde nicht von 7ender selbst entwickelt (laut Insider Info von einem VHT Tech), aber selbst bei einem popligen 99 Euro Mustang steht das Logo groß und fett auf der Front.
 
OK, so langsam werde ich etwas ratlos.

War damit beim Techniker er hat die Sicherung rausgenommen durchgemessen und wieder reingetan und dann gings wieder. Also angenommen, dass nur die Sicherung nicht richtig drin war. Jetzt Zuhause geht wieder nix :/ Ahhhhhhh
 
Steckdose bzw Netzkabel in Ordnung? Es könnte auch sein daß die Feder, die die Sicherung im Halter gegen den Kontakt drückt erlahmt ist und die Sicherung nur ab und zu Kontakt hat... einfach mal gegen ne andere tauschen und nochmal probieren, die Dinger sind nämlich nicht alle 100% gleich groß...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Mal so Interessehalber:
Wenn ich aufgrund GAS Anfalls die Röhren meines Excelsiors wechseln will, welche Röhre muss wo rein?
Oben unter dem Deckel ist die Vorstufe, ok.
Da sind 2 Röhren drin, oder?
Welche ist wofür?
Und unten ist die Endstufe mit ebenfalls 2 Röhren.
Sollte da ein matched Paar rein?
Danke
 
Mal so Interessehalber:
Wenn ich aufgrund GAS Anfalls die Röhren meines Excelsiors wechseln will, welche Röhre muss wo rein?
Oben unter dem Deckel ist die Vorstufe, ok.
Da sind 2 Röhren drin, oder?
Welche ist wofür?
Und unten ist die Endstufe mit ebenfalls 2 Röhren.
Sollte da ein matched Paar rein?
Danke

Der Amp steht mit dem Rücken vor dir. Dann ist ganz links außen die V1 (Vorstufe), daneben V2 (u.a.Tremolo). Die Endstufe dankt dir für ein selektiertes Pärchen;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ok, danke!

V1 = Jan5751 o.ä. wie eine Seite vorher stand.
V2 lasse ich unverändert?
Endstufe = ? JJ 6V6 irgendwas günstig und Gutes?

Mal bei T schauen :)
 
Ok, danke!

V1 = Jan5751 o.ä. wie eine Seite vorher stand.
V2 lasse ich unverändert?
Endstufe = ? JJ 6V6 irgendwas günstig und Gutes?

Mal bei T schauen :)


Also ich habe beste Erfahrungen machen können mit einer Electro Harmonix 12AT7/ECC81 in V1. In V2 werkelt bei mir eine JJ 12AX7. Der Amp bleibt so ein wenig länger clean und klingt um einiges wärmer. Verträgt sich so auch noch etwas besser mit einem Booster, oder OD Pedal vornedran.

Also deutlich hörbare Unterschiede sind mir beim wechseln verschiedener 6V6 nicht aufgefallen. Die Stock Tubes sind auch nicht schlecht. Aber wenn neue, andere 6V6 dann nimm halt ein günstiges Russen Pärchen, oder halt welche von JJ, oder TAD. Schau mal bei Tubetown vorbei, lohnt sich bei Röhren immer!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hmm, danke schonmal.
Wieso hast Du eine 12AT7 in V1?
Ich dachte im Excelsior müssen AX7 rein?
Oder ist das wurscht, Hauptsache 12Airgendwas!?
Was ist denn der Unterschied zwischen den beiden Versionen?

Die 6V6 bleiben dann drin, Geld rausschmeissen kann ich auch anderweitig. :D
 
Hmm, danke schonmal.
Wieso hast Du eine 12AT7 in V1?
Ich dachte im Excelsior müssen AX7 rein?
Oder ist das wurscht, Hauptsache 12Airgendwas!?
Was ist denn der Unterschied zwischen den beiden Versionen?

Die 6V6 bleiben dann drin, Geld rausschmeissen kann ich auch anderweitig. :D

Egal ob nun ECC81, 82, oder 83, der Sockel ist der gleiche. Eine AT7 (also ECC81) bleibt etwas länger clean. Kauf dir mal beide Röhrentypen und teste selbst in V1 und V2. Wierum du dich entscheidest ligt dann bei dir selbst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Kann mir bitte nochmal jemand ungefähr die Schaltung und Funktion der einzelnen Röhren im Excelsior erläutern?
V1 ist die Vorstufe, V2 treibt u.a. das Tremolo an (was macht V2 noch?) und die Endstufe verstärkt dann alles so stark, dass der Speaker in Bewegung gesetzt wird?
 
V1a und V1b sind die beiden Preamp-Trioden, V2a ist in der Tremoloschaltung zu finden und V2b ist der Phasendreher, der die Endstufe (V3 und V4) ansteuert.
 
BTW: (Momentan bin ich gerade ausgelastet mit anderen Dingen, daher nur kurz)

Ich habe meinem Excelsior kurzerhand ein RV-5 spendiert, um mal vorab zu testen, wie der Amp mit Hall klingt (will ja mal eine röhrengetriebene Reverb-Stufe in den Amp einpflanzen).

Heilix Blechle, klingt die Kiste damit verblüffend gut! Sehr plastisch, tief und dreidimensional, wertet den ohnehin schon gepflegten Ton des Excelsiors nochmals um einiges auf. Scheint so, als ob der Amp geradezu prädestiniert ist für Reverb, um damit den amtlichen 7ender-Ton abzuliefern.

Man muss aufpassen, nicht zuviel Hall reinzudrehen, wenn man gleichzeitig mit aktiviertem Tremolo fiedelt, weil das Tremolo dann schnell verwässert.

Ich will hier gar nicht groß übertreiben, aber ich muss gestehen, dass ich mit einer Strat so einen schmierigen, süßen und dreidimensionalen cleanen Ton lange nicht mehr gehört habe - eigentlich nur dazumals mit einem alten Vibrolux Reverb. :gruebel:

CU MM
 
Verstehe ich das richtig, dass V2 eigentlich keinen großen Klang Einfluss hat, wenn es nicht als Verstärker wirkt?
Sprich, es reicht wenn ich am Anfang mit verschiedenen Röhren in V1 experimentiere?

Ich hab mir auch extra für den Excelsior einen Hall of Fame gekauft, aber nur weil ich ohne Hall nicht mag.
Und auch ich finds geil, gerade mit den großen Settings "Hall" & " Church" :)
 
Hi,

auch V2 hat einen Einfluss auf den Klang; wenngleich auch vielleicht nicht sooo gravierend, wie V1 es tun würde.

Wenn Du für V2 eine andere Röhre verwendest, so rückwirken sich diese Änderungen auch auf die Betriebswerte der übrigen Röhren aus: Zieht V2 z.B. einen höheren Anodenstrom, dann bricht u.U. bei nicht so stabilem Netzteil die Betriebsspannung etwas zusammen, somit laufen die übrigen Röhren und somit auch V1 auf anderen Punkten ihrer -Ug/Ua Kennlinien, da sich nun aufgrund ihrer Kathodenkombination z.B. ein neuer Arbeitspunkt einstellt...

V2 - also eine ihrer beiden Trioden - wirkt hier als Kathodynstufe mit einer Verstärkung kleiner/gleich 1. Sie soll nichts weiter tun, als eine zweite, phasengedrehte NF-Spannung bereitzustellen.

CU MM
 
Danke für die Infos!
Ich kenne mich bisher garnicht damit aus und bin auch was E-Technik angeht Laie.
Hast Du eine Website oder Buchempfehlung, wo ich zum Thema Röhrenamps kompakt etwas lernen kann?

Ich möchte mir bei TubeTown jetzt mal 3 Röhren bestellen und diese zwischen V1 und V2 hin und her tauschen, um Unterschiede herauszufinden.
Ist mein erstes Experiment, daher möchte ich nicht viel Geld ausgeben und vor allem nichts am Excelsior kaputt machen.
Hast Du Tips, worauf ich achten sollte beim Röhrentausch und was ich vor allem sein lassen sollte?

Bei den Röhren denke ich an eine JJ EXX83S für 8,-€, eine JJ 5751 für 11,-€ und eine JJ ECC81 für 8,50€.
Ich kann doch jede dieser Röhren sowohl in V1 als auch V2 stecken, oder?
Oder sind andere Röhren für 1-2€ mehr empfehlenswerter?

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
BTW: (Momentan bin ich gerade ausgelastet mit anderen Dingen, daher nur kurz)

Ich habe meinem Excelsior kurzerhand ein RV-5 spendiert, um mal vorab zu testen, wie der Amp mit Hall klingt (will ja mal eine röhrengetriebene Reverb-Stufe in den Amp einpflanzen).

Heilix Blechle, klingt die Kiste damit verblüffend gut! Sehr plastisch, tief und dreidimensional, wertet den ohnehin schon gepflegten Ton des Excelsiors nochmals um einiges auf. Scheint so, als ob der Amp geradezu prädestiniert ist für Reverb, um damit den amtlichen 7ender-Ton abzuliefern.

Man muss aufpassen, nicht zuviel Hall reinzudrehen, wenn man gleichzeitig mit aktiviertem Tremolo fiedelt, weil das Tremolo dann schnell verwässert.

Ich will hier gar nicht groß übertreiben, aber ich muss gestehen, dass ich mit einer Strat so einen schmierigen, süßen und dreidimensionalen cleanen Ton lange nicht mehr gehört habe - eigentlich nur dazumals mit einem alten Vibrolux Reverb. :gruebel:

CU MM

Absolut! Ich spiele den Excelsior ja mit einem Boss Re-20 davor und das ist so richtig klasse. Mittlerweile habe ich mir gebraucht noch ein Roland Expressionpedal geschossen und damit kann ich jetzt auch das Echo-Volumen stufenlos einstellen, ohne mich zum Pedalboard bücken zu müssen. Delay-Time geht über integrierten Tap-Tempo-Schalter und der Reverb ist halt immer aktiviert. Ich drehe den Reverbregler am Re-20 allerdings nie mehr als etwa 1/3 auf, weil das darüber hinaus dann irgendwie künstlich klingt.

Aber wie du schon gesagt hast: Zuviel Hall ist beim Excelsior auch wieder nicht gut. Von daher passt es bei mir perfekt.

Ich kann den Excelsior-Usern nur empfehlen, mal ein Re-20 Space Echo auszuprobieren!

Gruß
Maddin

P.S.: Habe seit heute einen richtigen Schatz hier stehen, nämlich einen Tone King Imperial (die neue Version mit integriertem Attenuator). Vergesst bitte die Fenderamps, denn DAS ist ein Sound! Kostet eine Stange Geld, aber ich bin wirklich glücklich jetzt...
Review folgt...
 
Bei den Röhren denke ich an eine JJ EXX83S für 8,-€, eine JJ 5751 für 11,-€ und eine JJ ECC81 für 8,50€.
Ich kann doch jede dieser Röhren sowohl in V1 als auch V2 stecken, oder?
Oder sind andere Röhren für 1-2€ mehr empfehlenswerter?

Gruß

Moin,

du kannst problemlos von V1 in V2 wechseln und vergleichen. Immer darauf achten dass der Amp vom Netz getrennt wird beim wechseln! Mit den JJ's bist du auch gut bedient.

Allgemein:

Da heute (fast) alle Röhren in China hergestellt werden erwischt man ab und an auch mal ne nicht so dolle Charge. Das kann immer mal vorkommen und liegt auch an der Tagesordnung. Das merkt man aber wohl nur wenn man etwas Erfahrung und einige gleiche Austauschtypen zur Hand hat.
Von Hand selektierte Premium Röhren sind dann halt entsprechend teurer und je nach dem welches Label aufgedruckt wird kommt nochmals ein Aufschlag hinzu. Es gibt nur noch wenige gute Quellen wo man Röhren aus (meist russischen) Militärbeständen ordern kann. Diesen Röhren sagt man höchste Fertigungsqualität und auch mechanische Stabilität voraus. Bei einigen Röhren die ich selbst nutze kann ich das auch bestätigen. Jetzt aber genug der Klugscheißerei:redface:
 
Hast Du eine Website oder Buchempfehlung, wo ich zum Thema Röhrenamps kompakt etwas lernen kann?

Leider nö, denn ich bin noch mit den Dingern groß geworden und die Bücher, die ich habe, sind sicherlich schon zu alt... :)

www.jogis-roehrenbude.de fällt mir spontan ein oder irgendwas mit www.frihu.com oder so...


...Bei den Röhren denke ich an eine...Oder sind andere Röhren für 1-2€ mehr empfehlenswerter?

Ach was, probier' einfach die verschiedenen von Dir genannten aus. Und wenn Dir eine gefällt und sie ned rappelt, klirrt oder vor allem nicht mikrofoniert, dann ist gut.

CU MM
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ok, danke.
Zuletzt noch: Sovtek hört sich russisch an. Produziert aber wie jeder andere in China, oder?
 
Ok, danke.
Zuletzt noch: Sovtek hört sich russisch an. Produziert aber wie jeder andere in China, oder?

Alles China, es gibt eigentlich nichts anderes mehr. Deshalb schrob ich oben ja, je nach Label kommt immer noch ein Zuschlag drauf.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben