Baldringer Dual Drive (erste Eindrücke)

  • Ersteller Carlos44
  • Erstellt am
Hallo zusammen,

habe den Dual Drive seit 2 bis 3 Monaten vor einem Vox AC 30. DD- Einstellung: "Treble Boost" und "Warm" in beiden Kanälen an, Switcher nach unten.

Das Ding gebe ich nie mehr her, der Sound ist der Hammer: schön warm, nicht matschig, durchsetzungskräftig v. a. in den Bässen.

Bzgl Dynamik: Singel Coil Steg: High Gain Kanal Volume fast zu: totaler dünner Cleansound, null Höhenverlust, Volume langsam auf: leichte Zerre, die sich schön langsam steiger läßt, im letzten Viertel des Git Volume Reglers langsam fette Zerre, schön harmonisch und dann kommen gegen Ende noch diese unglaublichen Bässe dazu.

Klar, das geht vielleicht auch mit ner übersteuernden Endstufe eines guten Röhren Amps - aber sicher niemals bei annähernd Zimmerlautstärke!

Und wenn ich dann den Vox noch ein bischen weiter aufdrehe....:D :D :D

Meine Meinung:
Selbst anhören, vorher vorgefasste Vorurteile über Transistoren und Trampelkisten für sich behalten

Direkt ins Mischpult kann man ihn glaub ich nicht spielen.

Grüße

Splasher
 
Welches Netzteil brauch das Dual-Drive?
 
9V DC, die neuen haben auch ein batteriefach.

mfg
 
wie die boss teile: 9v innen minus :D
 
wie die boss teile: 9v innen minus :D

Ach Gott wirklich? (sry doppelgemobbel hält besser ^^)

eine Frage hätt ich allerdings noch....ist das wirklich ein markanter Unterscheid ob man Baterien oder Netzteil benutzt?
 
Ach Gott wirklich? (sry doppelgemobbel hält besser ^^)

eine Frage hätt ich allerdings noch....ist das wirklich ein markanter Unterscheid ob man Baterien oder Netzteil benutzt?



ne, beim DualDrive sicher nicht, dirk versteht ja sein handwerk 100% und weiss, wie man schaltungen zu entwickeln hat;) fuzze und diverse "vintage-overdrives" reagieren da sensibler drauf, hat was mit dem innenwiderstand zu tun.

mfg kusi
 
ne, beim DualDrive sicher nicht, dirk versteht ja sein handwerk 100% und weiss, wie man schaltungen zu entwickeln hat;) fuzze und diverse "vintage-overdrives" reagieren da sensibler drauf, hat was mit dem innenwiderstand zu tun.

mfg kusi

kurz gesagt: manche pedale brummen wennse am netzstecker hängen...
(habe ich persönlich nicht erlebt...)
 
Hallo zusammen,

erst einmal Grüße in die Runde, denn ich bin neu hier im Forum ... :)

Dieser Thread ist zwar nicht mehr ganz neu, aber ich möchte ihn trotzdem nochmal aufgreifen. Ich habe seit wenigen Wochen ebenfalls den Dual Drive, und was mir wirklich sehr gut gefällt, ist die Dynamik des Teils - man kann toll mit Anschlag und Volume-Poti arbeiten.

Eine Frage habe ich aber: Ich spiele den Dual Drive momentan vor einem Zenamp (huch, darf ich das hier sagen, oder werde ich sofort von den Röhrenfetischisten gesteinigt? ;) ).

Es wurde ja bereits angesprochen, dass man mit den Trimpotis im Inneren den Grundsound "subtil" verändern kann. Ehrlich gesagt, als ich das probiert habe, habe ich keine großen Unterschiede bemerkt ... Das könnte nun an meinen völlig unsensiblen Ohren liegen - oder es liegt am Zenamp ... was meint Ihr?

Bei all denen, die Modelingamps kategorisch verabscheuen, leiste ich jetzt schon Abbitte ... ignoriert mich einfach ;)

Beste Grüße

George
 
Hallo erstmal,
Vorab erstmal ich bin absolut kein Gitarre-Kabel-Röhrenamp Purist, sondern fahre zwischen Kabel und Amp auch gerne diverse toll klingende Tranistorteile wie Diablo,TD-2,Fulltone '69 etc. Allerdings finde ich es schon erstaunlich wie hier von der Forumsmehrheit kategorisch eine Diskussion um den Preis des DD abgeblockt wird.
Tatsache ist nunmal das sich diverse Hersteller im Gitarrensektor ganz extrem an uns armen Klampfern bereichern. Und wenn ich sehe, dass z.B Fender für nen Tweed Deluxe Reissue mit simpelster Schaltung 1800 Öcken aufruft, was Marshall so für seine Handwired Serie haben will oder das Herr Fuller 250 Öcken für ein in einer Stunde zusammenbratbares Fuzz bei <20 € Materialkosten verlangt kann mir schonmal der Kamm schwillen.
Wenn viele Leute das DualDrive kaufen und damit glücklich sind ist das ja schön und gut und den Spaß mit ihren Tretern will ihnen auch niemand madig machen aber trotzdem darf man imho darüber diskutieren ob ein Treter (Entschuldigung natürlich Preamp) überhaupt so gut sein kann, dass er 450 € wert ist. Ich persönlich finde burnys Vergleich mit Billigströhrenverstärkern durchaus passend. Für 450 Öcken kann ich mir 4 !!! Harley Benton GA5 kaufen, aus diesen mit ein paar Stunden Arbeit und wenig Geld 4 hervoragend klingende unterschiedliche Röhrenamps basteln und noch 30 € versaufen.
Man muss ja nicht akzeptieren, dass Hersteller in günstigen Produkten altbekannte gute Schaltungen mit ein paar idiotischen Modifikationen vollkommen ruinieren um ein riesiges Preisgefälle am Markt aufrechtzuerhalten, sondern kann selbst Hand anlegen.
Für mich stellt sich hier einfach die Frage ob ich den Champagner und die flotten Flitzer von Fuller, Baldringer und co bezahlen muss. Ich persönlich bin einfach der Auffassung, dass niemend egal wie gut seine Produkte sind dafür nen Stundenlohn von mehreren hundert Euro verdient und deshalb bestelle ich mir keinen Unternehmensberater oder Scheidungsanwalt und baue/modifiziere mir meine Amps und Treter einfach selbst !

Gruß Philipp
 
Für 450 Öcken kann ich mir 4 !!! Harley Benton GA5 kaufen,
Uiiii wie toll.
aus diesen mit ein paar Stunden Arbeit und wenig Geld 4 hervoragend klingende unterschiedliche Röhrenamps basteln und noch 30 € versaufen.
Ergebnis ? Zeit- und Geld verschwendet und einen dicken Kopf am nächsten Tag.
baue/modifiziere mir meine Amps und Treter einfach selbst !
Sehr schön. Und mit Billigröhrengerödel von Harley Benton, Epiphone oder Ibanez
kann ich nichts anfangen, erst recht nicht mit 4 davon. Der Dual Drive hat einen
ganz anderen Qualitätsstandard- und ist nunmal für einen ganz anderen Sektor
konzipiert. In erster Linie nunmal als Bodentreter, um ihn vor einen anderen
Amp zu hängen. Soll sich wer für das Geld von mir aus einen Valveking-,
4 Harley Benton Amps oder anderen Billig Röhrenmist holen. Ist bei dieser
Diskussion trotzdem völlig fehl am Platz, da nicht vergleichbar.
 

Mhhh Niveau ???

und einen dicken Kopf am nächsten Tag

:great: allerdings aber was nimmt man für n bisschen Spaß nicht alles in Kauf:D

Ergebnis ? Zeit- und Geld verschwendet / Sehr schön. Und mit Billigröhrengerödel von Harley Benton, Epiphone oder Ibanez
kann ich nichts anfangen, erst recht nicht mit 4 davon. Der Dual Drive hat einen
ganz anderen Qualitätsstandard- und ist nunmal für einen ganz anderen Sektor
konzipiert

Mhhh das ist jetzt deiner eigenen Aussage nach ein reichlich sinnfreies Posting, da du ja von mir gemoddetes Billigröhrengerödel genau so wenig gehört hast wie barny nen DD und daher wohl auch kaum deren Klang und Qualitätsstandard beurteilen kannst .


Soll sich wer für das Geld von mir aus einen Valveking-,
Nen Valveking oder ähnlich sinn und verstandfrei mit IC's zugepflastertes Zeug braucht höchstens der Peavy Vertrieb um auch ja alle Marktsegmente abzudecken aber ich ganz sicher nicht !

Soll sich wer für das Geld von mir aus
4 Harley Benton Amps oder anderen Billig Röhrenmist holen. Ist bei dieser
Diskussion trotzdem völlig fehl am Platz, da nicht vergleichbar.

Naja vergleichbar wäre es schon in der Hinsicht, dass ein Preamp mir genausowenig wie ein Singleended 5 Watt Amp den Punch von nem Super oder den Druck von ner 4x12" liefert der eben immer seinen Preis hat (Trafos, viele Röhren, Speaker etc.), sondern mich mit ner ganz bestimmten Art von Klangfärbung versorgt.
Allerdings sollte das gar kein Vergleich sein, sondern nur deutlich machen was einen möglichen Gegenwert eines DD darstellt. Wer mit nem DD ins Pult glücklich wird bitte ! Ich persönlich stehe halt eher auf mal mehr mal weniger stark endstufengefärbte Sounds aus puristischen Röhrenschaltungen mit ein zwei klassischen Tretern (proco rat, '69) davor und mit ein bisschen Arbeit zahle ich da für ein ganzes Setup eben 300 Tacken weniger. Und das Bier in das ich die 300 Tacken investieren kann ist eben durchaus vergleichbar mit dem das dem Dualdrive Nutzer fehlt ;)
Letztlich finde ich es eben schlicht unverschämt wie sich manche Leute in dem Bereich ihrer Hirne "Geniestreiche" vergolden lassen und seh nicht ein warum ich da mitziehen bzw. das nicht auch mal kritisieren soll, ich zahl ja auch keine 200€ die Stunde für nen Seelenklempner weils Mode ist !
 
Hallo Paulaner, niemand zwingt Dich soviel Geld für einen Preamp auszugeben !!
Soll doch jeder nach seinem eigenen Geschmack und Budget sich die Teilchen kaufen, die ihn soundmäßig glücklich machen !!

Meine Rechnung sah folgendermaßen aus:

Fender Röhrencombo 4 x 10 -gebraucht - einkanalig - mit Haubencase: 900 Euro
Baldringer Dual Drive - neu - zweikanalig: 450 Euro

Ich habe also für 1350 Euro drei vollwertige Kanäle, die soundlich zu 100% meinen Vorstellungen entsprechen !!!
Und jetzt rechne mal entsprechend die Alternativen dagegen, die Du auf dem Markt findest - Dreikanäler/Boutique-Amps usw. !!! Immer unter der Voraussetzung dass Du mit dem Sound aller 3 Kanäle zufrieden bist !!

Du darfst auch nicht vergessen, dass sich bei Profis/Semiprofis der Kaufpreis zum einen sehr schnell amortisiert , zum anderen sehe ich es als wenig professionell an mit 4 Harley-Benton Kleinamps meine Gigs zu bestreiten !!

Also: Jeder nach seinen eigenen Vorstellungen und Voraussetzungen !!

GlückAuf
Carlos
 
...Fender Röhrencombo 4 x 10 -gebraucht - einkanalig - mit Haubencase: 900 Euro
Baldringer Dual Drive - neu - zweikanalig: 450 Euro

Ich habe also für 1350 Euro drei vollwertige Kanäle, die soundlich zu 100% meinen Vorstellungen entsprechen !!! ...


hi!
ich war vom preis des gerätes ebenfalls etwas entsetzt - aber genauso (oder so ähnlich) hat dirk baldringer mir den preis auch "erklärt". eben, daß man mit diesem gerät und einem einfachen, aber gut-klingenden amp sounds zur verfügung hat die sonst nur in erheblich teureren amps zu haben sind.

was noch wichtig wäre: es handelt sich hier um einen pre-amp der AUCH als bodentreter vor einem amp funktioniert - nicht andersrum! ich denke das preissegment für pre-amps ist generell ein anderes als das für overdrive-pedale.

davon abgesehen handelt es sich bei d.b. weitestgehend um eine one-man-show. d.h. er hat keine entwicklungsabteilung die ihm die arbeit abnimmt, keinen internationalen vertrieb und keine riesigen stückzahlen die ihm erlauben würden "wie die großen" zu kalkulieren.

mir ist es recht wenn herr b. an seiner entwicklung - zumindest einigermassen - gut verdient!

cheers - 68.
 
Hallo Paulaner,

es ist eigentlich ganz einfach: Wenn dir der Preis zu hoch ist, dann lass es einfach und kauf dir was
*günstigeres*, ich empfehle die Firma mit dem B., die lässt ihre recht zahlreichen Bodentreter
(-kopien) in Fernost herstellen, dort, wo das Wort Ausbeutung noch richtig praxisnah erlebbar ist...

Allerdings klingen/halten die dann auch entsprechend ihrem Preis !

Und noch etwas: Arbeit in Westeuropa ist extrem teuer, noch dazu Handarbeit. Grosse Hersteller wie die besagte Firma B. macht ihre Gewinne ausschliesslich über die Stückzahl, was die Schleuderpreise bewirkt, Baldringen und CO. setzen dagegen auf Wertarbeit. Ob sich mit letzterer Methode wirklich hohe Gewinne erziehlen lassen wage ich allerdings zu bezweifeln...
 
Ich musste sofort an die Szene mit Al Bundy denken, wo er von seinen Kids zwei mal eine hässliche Krawatte bekommt: Iiiihhh, gleich zwei mal etwas, was ich nicht haben will...:D;)

Spaß bei seite, wenn der Sound des GA5 gefällt - bitteschön, sich über Preise von Equippment zu unterhalten ist echt müßig. So auch mit dem DD.

Ich habe das Gefühl, dass dieses Forum zu einem Kaffeklatsch über Preise von Gibson, Baldringer und sonstwas verkommt. Vielleicht sollte man ein Unterforum "Preise von Gitarrenequippment - gerechtfertigt oder Abzocke" eröffnen. Ich finde das mittlerweile echt nervig... :mad: Dann lass' es doch Junge, bau Dir das Zeug selbst oder sonstwas, ist mir doch egal...

/Ed
 
Ich finde das mittlerweile echt nervig... :mad: Dann lass' es doch Junge, bau Dir das Zeug selbst oder sonstwas, ist mir doch egal.../Ed

Na ja, nun lasst mal die Kirche im Dorf und fallt nicht gleich alle über ihn her. Er hat ja nie behauptet, dass andere sich den Dual Drive NICHT kaufen dürfen, er selbst hat halt Probleme mit der Preisgestaltung. Warum sollte er das nicht sagen dürfen? Ist ja auch kein Pappenstiel für eine reine Transistorlösung, das wird man ja mal anmerken dürfen.
 
Warum sollte er das nicht sagen dürfen? Ist ja auch kein Pappenstiel für eine reine Transistorlösung, das wird man ja mal anmerken dürfen.
Anmerkung ist OK, aber das ist hier mittlerweile ein Dauerthema. Dieses überteuert, jenes ist überteuert... :confused: Was soll das? :screwy:

Und übrigens Transistor oder nicht - das ist ein genauso müßiges Thema und völlig irrelevant. Ein Fulltone, Tubescreamer, Jazz Chorus, etc. sind auch Transistorlösungen, na und?

Naja, ist OK. Hab' nur keine Lust mehr darüber zu lesen/diskuttieren, ist wohl einfach nur mein Ding. Sorry...

/Ed
 
da du ja von mir gemoddetes Billigröhrengerödel genau so wenig gehört hast
Brauche ich das ? Nein! Der Dual Drive ist ein Preamp.
Mit dem kann ich doch mehr anfangen, als mit Billigröhrencombos.
Deswegen muss ich mir den Kram auch gar nicht erst ansehen/anhören.

daher wohl auch kaum deren Klang und Qualitätsstandard beurteilen kannst.
Den Klang nicht, aber ob die Qualität durch herumbasteln
bzw. modden steigt ? Das kann man sicherlich auch anzweifeln.

braucht höchstens der Peavy Vertrieb um auch ja alle Marktsegmente abzudecken aber ich ganz sicher nicht !
Siehst du. Andere wiederum können mit einem Preamp
mehr anfangen als mit 4 Harley Benton "Mini"- Röhrenamps.

Allerdings sollte das gar kein Vergleich sein, sondern nur deutlich machen was einen möglichen Gegenwert eines DD darstellt.
Ich könnte jetzt auch den Gegenwert in Naturalien ausrechnen
und jedem hier vorkauen wielange sich davon ein typisches
"Dritte-Welt-Land" Dorf ernähren kann. Passt trotzdem nicht
so wirklich hier herein. ;)

Letztlich finde ich es eben schlicht unverschämt wie sich manche Leute in dem Bereich ihrer Hirne "Geniestreiche" vergolden lassen und seh nicht ein warum ich da mitziehen bzw. das nicht auch mal kritisieren soll,
Dirk Baldringer hat sich diesen Status nunmal verdient,
genauso wie Daniel Pearce, Ed Buffington, Jürgen Rath,
Jim Evans- oder Lee Jackson.

Baldringer hat damals schon div. Amps getunt- und Sachen
auf den Markt geworfen, die ziemlich praxisnah konzipiert- und
vor allem hochwertig gebaut wurden. (z.B. den FXLegalizer)

Wenn Eigenentwicklungen nunmal gut sind, dann sehe ich dort
keinerlei Anlaß zur berechtigten Kritik. Der Preis ist nicht wahllos
aus der Luft gegriffen. Bei manchen Massenherstellern schauts
da aber wieder ganz anders aus.
 
Wow also ich hatte sicher nicht vor hier ne virtuelle Kneipenschlägerei anzuzetteln, mir ist lediglich als ich angefangen habe mich ein bisschen mit Gitarrenelektronik auseinanderzusetzten aufgefallen, mit was für heftigen Gewinnspannen einige Leute in dem Buisness arbeiten. Natürlich ist das auch eine andere Situation ob man hobbymäßig an Amps rumschraubt oder damit seine Lebenshaltungskosten decken muss, allerdings bin ich eben der Auffassung, dass ich Fullers 964 Turbo nicht mit meinem Geld bezahlen muss. Das ist meine persönliche Entscheidung für die ich nie einen Anspruch auf Allgemeingültigkeit erhoben habe !

Die Definitionen von günstig gehen eben sehr stark auseinander. Wie schon x-mal geschrieben will ich hier niemandem sein Gerät madig machen und wenn z.B. Carlos mit seinem Setup im Vergleich zu Dumble, Trainwreck und Konsorten verdammt viel Kohle gespart hat und mit seinem Sound glücklich ist ist das Klasse für ihn und ich wäre der letzte der es ihm misgönnt ! Jeder wie ers mag.
Was mich eigentlich bewog mich hierzu zu äußern war der nicht grade charmante Ton mit dem hier jede Kritik am Preis des DD niedergebügelt wurde. Nur weil jemand die allgemeine Begeisterung und Spendewilligkeit hier nicht teilt muss er sich imho nicht runterputzen lassen, denn genauso wie ich keinem DD User erkläre er wäre dämlich und ahnungslos soviel Schotter auszugeben erwarte ich eben auch, dass kein DD User mir erklärt, dass ich ahnungslos und dämlich bin wenn ich nicht himmelhochjauchzend 450 Taler für nen Treter ausgebe. Alles was ich behaupte ist dass das Gerät für mich nicht günstig ist, weil ich das was ich will anders und billiger bekomme und da ist Missionseifer nunmal genauso unangebracht wie er das von meiner Seite wäre.

Gruß und Kuss Paulchen ;)
 
Alles was ich behaupte ist dass das Gerät für mich nicht günstig ist, weil ich das was ich will anders und billiger bekomme und da ist Missionseifer nunmal genauso unangebracht wie er das von meiner Seite wäre.
Das was du willst, deckt sich aber auch nicht mit dem Einsatzgebiet des Dual Drive.
Versteh' das doch endlich mal. Du redest hier von Mini-Röhrencombos die du dir moddest.
Das hat überhaupt gar nichts mit dem Einsatzgebiet zu tun, deswegen ist dieser Gegenwert
schlicht- und ergreifend auch völlig belanglos. Der Preis des Dual Drive ist berechtigt.
Es ist ein (äußerst flexibler) Preamp im Bodentreterformat, der nicht auf einem Sansamp-
oder irgendeinem anderen Preamp beruht, sondern eine Eigentwicklung Baldringers ist.

Wenn ich keinen Preamp brauche, der mein 1 Kanal Top ergänzt- oder eben vor meine Endstufe
gehangen wird, dann ist der Dual Drive uninteressant. Wenn ich eben genausowas brauche,
dann sind 4 gemoddete Harley Benton Röhrencombos uninteressant.

Gerade wer sich traut, etwas im Transistorbereich zu entwickeln, der ist meiner Meinung nach nicht zu beneiden.
Es wäre für Baldringer aber bestimmt kein Problem gewesen, mini-Röhrencombos mit seinem Namen zu vertreiben-
und ich wette, dass die eine höhere Absatzmenge gefunden hätten- und man da dann nicht über irgendwelche
Preise diskutiert hätte- oder damit so hart ins Gericht fahren würde.

Keiner von denen wird durch den Kram reich- oder kann sich damit seinen Porsche finanzieren. Das auch nur mal so am Rande.
Bei dem ganzen Boutique Kram schaut es sicherlich anders aus, aber das ist meist für meine Zwecke ohnehin eher praxisuntauglich.

Also nichts für ungut.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben