 
 
		
				
			Mister Blues
			Registrierter Benutzer
			
		Es ist leider richtig, dass Martin es mit der Verarbeitung nicht so ganz genau nimmt. Das können in der Tat andere Hersteller besser.
	
		
			
		
		
	
				
			Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
 
 
		
				
			 
 
		
				
			Es ist leider richtig, dass Martin es mit der Verarbeitung nicht so ganz genau nimmt. Das können in der Tat andere Hersteller besser.
 
 
		
				
			 
 
		
				
			@Mister Blues ich weiss, das hatten wir schon. Dennoch fuer die Neu- und Quereinsteiger hier:
Martin USA und Martin woanders sind kaum vergleichbar. Es sind die gleichen Gitarren aus dem gleichen Werk, aber der Vertrieb ist anders organisiert. Und die Garantie ist anders.
In den USA (und Canada) vetreibt Martin ueber Stutzpunkthaendler, die sich verpflichten bestimmte Taetigkeiten fuer Martin durchzufuehren. Dazu gehoeren kleinere Garantiearbeiten genau wie eine Uebergabeinspektion und ein Setup fuer den Kaeufer. Dementsprechend kommen alle Martins "ab Werk" mit einer sehr hohen Saitenlage und mit Loechern fuer die schlanken Saitenpins. Weil viele Bluegrasser z.B. eine geslottete Bridge oder auch Ramping bevorzugen und dazu braucht es die schlanken Pins. Hierzulande kennt kaum ein Instrumentenbauer Slotting oder Ramping und dementsprechend hat man hier auch die "dicken" Pins mit der Nut.
Viele "Fehler" erklaeren sich aus den unterschiedlichen Vorstellungen, was eine "gut eingestellte" Gitarre ist und vor Allem, wer das machen soll.
In den USA ist das Teil des Verkaufsprozesses, hier ist "Geiz geil" und die Uebergabeinspektion und das initiale Setup wird gern eingespart und auf den Kunden abgewaelzt. Das Geld spart sich der Verkaeufer ein. Oder der Kunde zahlt extra oder er weiss es nicht und meckert dann ueber "Fehler".
Irgendwer muss fuer eine Uebergabeinspektion und ein Setup bezahlen. In den USA ist das im Kaufpreis inbegriffen, hier in Deutschland.....
 
 
		
				
			 
  
  
  
  
  
  Hallo liebe Martinfreunde, habe heute ein neues "Familienmitglied" ins Haus bekommen. Meine "Martina" ist nicht mehr allein.
 Hallo liebe Martinfreunde, habe heute ein neues "Familienmitglied" ins Haus bekommen. Meine "Martina" ist nicht mehr allein. ich darf vorstellen: Martin 000-18 e Retro. Einen Vornamen hat sie noch nicht. Muss erst sehen, wie sie sich mit "Martina"verträgt. Instrument kam vom Musicstore top eingestellt zu mir. Übergabeinspektionszettel lag im Koffer!! Bespielbarkeit ist super AEIou hatte recht: Super für die Couch. Klang ist schön warm. Man merkt natürlich das fehlende Volumen der HD 16-R. Aber sie klingt lauter als so manch andere Gitarre dieser Größe. Verarbeitung ist top. Habe bisher keine Macken gefunden. Eine schöne Dreingabe zum eingebauten Fishman F1 Aura+ sind verschiedene Soundimages, die speziell für dieses Instrument kreiert wurden. Jedes Image simuliert jeweils ein anderes Micro und eine andere Aufnahmeposition. Allerdings kann ich noch nicht allzuviel dazu sagen. Klingt für mich über meinen Engl 101 sehr gut. Martin macht daraus die Innovation des Jahrhunderts. Guckst Du hier:
 ich darf vorstellen: Martin 000-18 e Retro. Einen Vornamen hat sie noch nicht. Muss erst sehen, wie sie sich mit "Martina"verträgt. Instrument kam vom Musicstore top eingestellt zu mir. Übergabeinspektionszettel lag im Koffer!! Bespielbarkeit ist super AEIou hatte recht: Super für die Couch. Klang ist schön warm. Man merkt natürlich das fehlende Volumen der HD 16-R. Aber sie klingt lauter als so manch andere Gitarre dieser Größe. Verarbeitung ist top. Habe bisher keine Macken gefunden. Eine schöne Dreingabe zum eingebauten Fishman F1 Aura+ sind verschiedene Soundimages, die speziell für dieses Instrument kreiert wurden. Jedes Image simuliert jeweils ein anderes Micro und eine andere Aufnahmeposition. Allerdings kann ich noch nicht allzuviel dazu sagen. Klingt für mich über meinen Engl 101 sehr gut. Martin macht daraus die Innovation des Jahrhunderts. Guckst Du hier: 
 
		
				
			Martin 000-18 e Retro
eingebauten Fishman F1 Aura+
Das Klangspektrum, welches mir jetzt zur Verfügung steht ist schon famos.
 
 
		
				
			 Hängt wohl eher mit der Bauform und den im Preamp eingespeisten Soundimages zusammen. Habe auch lange überlegt. In diesem Fall waren es "nur" 90 Euronen Mehrpreis zur Normalversion. Da konnte ich nicht nein sagen. Ich finde dieses "Zargenradio" noch einigermaßen dezent.
Hängt wohl eher mit der Bauform und den im Preamp eingespeisten Soundimages zusammen. Habe auch lange überlegt. In diesem Fall waren es "nur" 90 Euronen Mehrpreis zur Normalversion. Da konnte ich nicht nein sagen. Ich finde dieses "Zargenradio" noch einigermaßen dezent.
 
 
		
				
			 
 
		
				
			Ist nicht doof - ging mir damals vor dem Kauf ebenso ...Es klingt doof und ist völlig irrational, aber mir ist Fishgrätbinding und Martin-Schriftzug irgendwie wichtig

 
 
		
				
			
 
 
		
				
			 
 
		
				
			 
 
		
				
			 
 
		
				
			 
 
		
		