Ja und? Dann gehöre ich zu den 10% die es nicht getan haben und es niemals tun werden!
Wenn von 100 Menschen 90 von ner Brücke springen springst du dann hinterher?
Ich bin außerdem immer noch am experimentieren was ich jetzt wirklich drin lasse, da die Stock-PUs imho nun wirklich nicht das Beste vom Besten sind... Hab derzeit nen EMG Hz 4 an der Bridge drin, toller PU für Metal, aber Clean und Crunch ist das Ding mir persönlich zu kalt, vorallendingen der Crunch Sound ist absoluter Müll im Vergleich zu meiner Framus Camarillo mit nem SH-12 an der Bridge. Werd mal nen TB-14 oder TB-12 an der Bridge probieren und an die Neckposition werd ich wahrscheinlich nen Duckbucker oder Vintage Rails setzen. Nur den Middle-PU werd ich wohl nie wechseln, den find ich echt klasse!
Ich geb dir jetzt mal nen unverbindlichen Tip für ne Dellinger II, versuch in der Neckposition mal nen Duncan APH-1N, das Teil singt nur und ist für sahnige Leads echt das geilste was man an PU finden kann imho. An der Bridge würd ich nen Duncan TB-14 probieren oder härter nen TB-5, passt sicher auch sehr gut, ansonsten mein Lieblings-PU der Duncan Screamin Demon TB-12.
Man merkt vielleicht, dass ich ein Seymour Duncan Fan bin (kaum oder) aber ich hab mit den PUs halt bisher ausschließlich gute Erfahrungen gemacht und noch keinen wirklichen Griff ins Klo gemacht wie bei EMGs oder DiMarzios. Was auch immer ne Empfehlung Wert ist sind Häussel PUs, da könntest du auch dem Harry einfach ne Mail schreiben mit deinen Soundvorstellungen und er stellt dir dann ein Set zusammen was (höchstwahrscheinlich) zu 100% zu deinen Vorstellungen passt.
Ich sags einfach nochmal, ich finds schade eine Gitarre mit so einer peniblen Holzauswahl und Verarbeitung mit so stereotypen PUs wie EMGs zu "verschandeln". Es muss sicher jeder selber wissen und es ist zu 100% geschmackssache, aber EMGs sind nicht der universelle Weg zu nem dicken Sound!