Comeback der Superstrats?

Danke Ihr Zwei!

Ich muss zugeben - so ein PFG800FC sähe im Wohnzimmer in voller Bestückung absolut atemberaubend aus... :love:

Das Ulmer Ibanez Archiv hat sich mal wieder selbst übertroffen - genial.

Das PFG800FC wirkt auch sehr modular ... da könnte man sicher auch 2-3 miteinander fusionieren ... jeweils mit einem PFG700FC dazwischen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Für den Ulmer Ibanez-Archivar (^^) müsste allerdings noch ein wesentlich breiteres Modul erstellt werden... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Dann halt 5-6 fusionieren ... und das Wohnzimmer ggf. verlängern. Oder als Raumteiler verwenden. Muss die Küche sein oder kann die weg? 🤪
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Das Ulmer Ibanez Archiv hat sich mal wieder selbst übertroffen - genial.
Soll ich noch einen drauflegen? :geek:

Ich habe sogar den Originalflyer.

20251109_092802.jpg


20251109_092833.jpg


Den hat mir übrigens mal Dr. Dan geschenkt. :love:

Das PFG800FC wirkt auch sehr modular ... da könnte man sicher auch 2-3 miteinander fusionieren

Jawoll, so ist es auch gedacht. Mit verschiedenen Fittings lassen sich die Dinger erweitern und miteinander koppeln, so dass man auch auf engstem Raum, wie beispielsweise weiland bei Siggi Schwarz in Heidenheim-Aufhausen, ganze Display-Arkaden zusammenbauen und den gesamten Laden sehr platzsparend mit Gitarren vollhängen kann.

20251109_092942.jpg
20251109_093013.jpg
20251109_092848.jpg
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 10 Benutzer
Haha - es fehlt also nur das eigentliche Produkt in Deiner Sammlung.

Vermutlich sind viele der Systeme bei Geschäftsauflösung im Müll gelandet 🙁
 
Och, mit den Teilen von Jaspers und ein paar beliebigen Gitarrenwandhaltern zur horizontalen Montage zieht der Retroflair schnell zurück in die heimische Stube.
 
Das hört ja gar nicht mehr auf 😂 ... trotzdem fehlt Dir das PFG800FC zum PFG700FC 🤪
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
nur mal Beispiele, alles Ibanez USA Custom, American Master und Charvel USA, dazu die originale JEM 777:
Das Crazy!!! :oops:
Beitrag automatisch zusammengefügt:

so ein PFG800FC sähe im Wohnzimmer in voller Bestückung absolut atemberaubend aus...
Ähm…. Sind die Halterungen auch für Nitrolacke geeignet? (Ich frage für einen Freund …)
Sorry den konnte ich mir leider nicht verkneifen

Aber die Wand ist schon verdammt beeindruckend
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Sind die Halterungen auch für Nitrolacke geeignet?
Ohne es überprüft zu haben, sage ich pauschal: Nein. Es sind auch keine nitrolackierten Gitarren drin. Ab Werk waren, wenn ich es richtig verstanden habe, kleine Samtüberzieher für die Halterungen dabei. Bei meinem Casatama (gebraucht gekauft aus einer Ladenauflösung) wurden ein paar davon mitgeliefert, aber die waren so verranzt, dass ich sie entsorgt habe.
 
Sogar definitiv nein! Die Teile sind ja schon etwas älter. An 2 Halterungen wurde bei mir das Gummi richtig weich, fast schon klebrig. Die konnte ich noch tauschen. Trotzdem habe ich vorsichtshalber den direkten Kontakt zu der Gitarre durch übergezogene "Stoffhutzen" verhindert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe eine alte Peavey Nitro mit Kahler Whammy. die habe ich jahrelang nicht mehr angerührt. Werde die mal putzen und wieder testen, wenn Ihr schon darauf hinweist.
Toll ist ihre enorm niedrige Saitenlage. Sie ist sehr leicht zu spielen, aber ich bin halt kein Nudler

nitro.JPG
 
Grund: Bild eingebunden
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen

hack_meck
Antworten
46
Aufrufe
15K
maggo1978
maggo1978
Ben zen Berg
Antworten
726
Aufrufe
114K
Groebi
Groebi

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben