Der BOSS GT-100 Thread

Schonmal vielen Dank für die Antworten!!! :great:

Leider funktioniert das nicht richtig.

Folgendes ist mir aufgefallen:

2.jpg

Brauch ich also ein "Sterekabel"?

Nochmals danke für die Hilfen! :rock:
 
@MMMM

Wie rotanat schon geschrieben hat, gilt es zu klären, ob dein engl per toggle-switch oder momentary geschaltet wird. Soll heißen, das der toggle Switch zwei schaltzustände hat ( an oder aus) und der momentary nur einen Impuls bei Betätigung bzw so lange wie er betätigt wird abgibt. Sollte der engl per Impuls geschaltet werden, klappt das nicht mit dem gt-100, da der Amp Control ein toggle Schalter ist.

Ist der engl aber doch per toggle zu schalten, musst du dir ein Kabel löten: Auf gt-100 Seite ein monostecker und auf engl ein stereostecker. Dabei musst du klären auf welchem Ring der boost und auf welchem der Kanal geschaltet wird, und das dann entsprechend löten. Probiere doch mal gt und amp mit nem monokabel zu verbinden und am amp selbst den Kanal umzuschalten. Eventuell lässt sich dann per gt der boost schalten.

Trotz der von dir geposteten Zeichnung kann ich dir versichern, dass du für das gt100 kein stereokabel brauchst. Schalte meinen amp auch nur mit langem gitarrenkabel. Leider, und das bemängeln viele, ist der amp Control nur mit einer schaltfunktion (also Mono) ausgelegt. Also wie gesagt, sollte am amp gar nichts passieren, kann es sein, dass er nen momentary Schalter braucht. Eventuell ließe sich dann das Problem mit nem midi Switch lösen.

Gruss
 
Nochmals Danke für alle Antworten!!

Hab gerade beim großen T angerufen. Dort hat man mir gesagt, dass die Grafik vom GT 8 fehlerhaft übernommen wurde, da man bei diesem ein solches Kabel brauchte. Nun gut, die gewünschte Schaltung funktioniert jetzt (hatte zusätzlich was falsch eingestellt)!!

:great:

Danke, danke!!!
 
Gibt es jetzt fuer das gt100 ein presetuebergreifendes globales tap tempo?
 
Gibt es jetzt fuer das gt100 ein presetuebergreifendes globales tap tempo?

Hi,

nein, leider nicht. Vermisse das auch.
Beim GT-5 hat das noch gut geklappt aber schon beim folgemodell GT-6
fehlte die übergreifende Funktion :-(

E.J.
 
Hoi Leute
Bin auch ein GT-100er frischling :)
Wo stellt mann eigentlich die lautstärke eines Patches ein?
zb: U01-1 U01-2 sind unterschiedlich laut und ich würde gerne die lautstärke anpassen damit es dauerhaft gespeichert bleibt.
Habs im Manual gesucht aber nicht gefunden.

Vielen Dank für eure Hilfe

Gruess Evilfisher
 
Hi Evilfisher,

laut Parameter-Guide stellst Du das in den Master Settings/Patch Level ein. Zusätzlich kannst Du auch noch jeden der beiden Preamps im Patch separat in der Lautstärke regeln.
Der Parameter-Guide ist ein extrem nützliches Heftchen ... bekommst Du bei Roland als Download. Das solltest Du Dir mal zu Gemüte ziehen.

Boisdelac
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Boidelac

Vielen Dank für deine Hilfe.
Der Guide ist schon mal ausgedruckt :) super teil !
Anscheinend habe ich es schon richtig gemacht mit dem Patch LVL einstellen, nur sollte man dann noch auch auf Write Drücken um die Settings zu speichern.
Darum klappte es bei mir nicht.

Gruess Evilfisher
 
Hallo,
ich habe nun eine Stunde gestöbert, aber ich bekomme mein Problem mit dem Teil nicht in den Griff. Vielleicht kann mir jemand helfen.
Ich habe das GT-100 seit gestern und möchte es unter anderem auch über meinen Marshall TSL 100, als reines Effekt Gerät nutzen. Das funktioniert aber nicht richtig. Vielleicht habe ich es falsch angeschlossen. Bin neu was solche Bodentreter angeht.

Ich schliesse es so an:

Klampfe ---> INput GT-100
Send/Return Amp ---> Send/return GT-100

Wenn ich dann aber am Marshall den FX MIX Regler drehe, passiert nichts.

Kann mir vielleicht jemand sagen ob ich es falsch angerschlossen habe und welche Input/Output Einstellungen, sowie Preamp an/aus Einstellungen ich vornehmen muss?

Oder funktioniert das nicht, nur das Delay ohne Preamp Funktion, in den Marshall über den FX Loop einzuschleifen?

Vielen Dank im voraus.
Gruß
w4ll4ce
 
Zuletzt bearbeitet:
Pitch Shifter:
Hallo,
es gibt ja Songs - wie z.Bsp. CCR - Bad Moon Rising - wo die E-Gitarre einen Ganzton tiefer gestimmt ist. Um diese Umstimmung zu vermeiden, benutze ich über FX2 den Pitch Shifter mit folgender Einstellung:

Voice: 1Voice
PS1:pitch: -2
Direct Mix: 0
PS1:Mode: Mono
PS1:Fine: 0
PS1:predly: 0mS
PS1:Level: 100
PS1:F.Back: 0

Das mit der Tonart klappt hervorragend, aber die Gitarre hört sich irgendwie an, wie wenn ein Phaser oder ähnliiches beteiligt wäre.
Kann irgendwas getan werden, um den Sound clean zu bekommen?
Danke!
TXRanger

- - - Aktualisiert - - -

Stereo/Preamp:

Ich spiele mein GT-100 über 2 Amps Stereo. Dabei habe ich Folgendes Problem bei einem Patch:

Divider auf Dual Mode
Mixer auf PAN L/R
Dadurch läuft Preamp A auf den linken und Preamp B auf den rechten Kanal.
Das passt soweit.

Nun möchte ich aber zu Beginn des Songs nur den Preamp A auf dem linken Kanal haben und später im Song den Preamp B zu A mit dem CTL-Pedal dazuschalten.
Ich habe es nur geschafft zwischen A und B zu wechseln.
Das ich das mit 2 identischen Patches lösen kann weiß ich, aber mich würde interessieren, ob es auch eine Möglichkeit gibt, dies innerhalb desselben Patches zu tun.
Danke!
TXRanger
 
Ich schliesse es so an:

Klampfe ---> INput GT-100
Send/Return Amp ---> Send/return GT-100

Also da Effekte ja entweder zwischen Gitarre und Amp oder im Effekt-Loop liegen können bietet sich folgende Methode an:

Gitarre an GT-100 Input passt schon mal. Der Send vom GT-100 kommt in den Gitarren-Input vom Amp. Der Effect Send vom Amp kommt in den Return vom GT-100 und der Ausgang (Mono) vom GT-100 geht in den Effect Return vom Amp.
So ist quasi die Amp-Vorstufe wahlweise als in der Kette verschiebbarer Effekt eingebunden und lässt damit alle üblichen Kombinationen zu. Der S/R Block vom GT-100 muss dann halt nur entsprechend an sein für den passenden Patch.
Will man den Amp dagegen nur als Endstufe nutzen weil man die Preamps des GT-100 nutzt einfach den Block ausgeschaltet lassen.
 
Hallo und Danke für die Antwort.
Ich habe es nun so mit der 4 Kabel Methode angeschlossen. Allerdings ist mir da einiges noch nicht ganz klar.

Wenn ich jetzt einen Patch auswähle und den S/R anmache, klingt es ziemlich matschig. Mache ich Ihn aus, habe ich den sauberen Ton. Sollte es nicht so sein, das wenn ich den S/R einschalte, er nur den Effekt z.B. das Delay vom GT-100 nimmt und alles andere vom Amp?

Sorry blicke da noch nicht so ganz durch. Muss ich auch noch den Preamp ausmachen um nur den Effekt zu haben?

Danke und Gruß
 
Ja, der ganze Preamp-Block muss dann natürlich ausgeschaltet werden, ansonsten sind ja zwei Amps sozusagen hintereinander geschaltet was wenig Sinn macht. Den S/R Block kann man quasi wie einen Preamp betrachten.
 
Hallo, nochmal Danke, nun habe ich es denke ich verstanden. Komme mit dem Teil auch immer besser klar. Allerdings würde mich noch eine Sache interressieren.
Wie kann ich es bewerkstelligen, das ich aus dem GT-100 nur den Effekt rausbekomme, also z.B. ein Delay und ansonsten den Marshall Sound habe?

Danke und Gruß
 
Hi, keine Ursache. In dem Fall nur den S/R Block aktiv lassen und ein FX Block für Delay dahinter > Rest alles aus.
 
Hallo,
nochmals Danke:)
Nun klappt alles wie ich es mir vorstelle. Ich bin nun rundum zufrieden mit dem Teil, man ist doch sehr variabel in den Möglichkeiten.

Gruß
 
Hallo in die Runde!

Ich würde mich gerne in die "Wie-geht-das-mit-meinem-Amp-Fragesteller-Riege" einklinken... Und zwar bin ich den ganzen Tag dran und versuche herauszubekommen, wie ein GT-100 so in meinen Amp einschleifen könnte, so dass ich die Vorstufe des Amps zusammen mit dem GT nutzen und dabei die Kanäle des Amps an Presets gekoppelt schalten kann. Ich habe nur leider absolut keine Ahnung von verschiedenen Klinkensteckern, MIDI etc, gerade versuche ich mich in die Thematik einzulesen... Dass mein Vorhaben theoretisch möglich ist, ist mir jetzt klar - bloß funktioniert der Amp Control am GT ja mono.

Mein Amp ist ein Laney Ironheart. Der mitgelieferte Fußschalter steuert den Amp über einen 5er DIN Stecker an. (Also die Art von Stecker, die auch für MIDI verwendet wird, richtig?) Dabei werden die Kanäle Clean + Rhythm + Lead sowie Reverb und Boost an und aus geschaltet. Jetzt bietet der Amp die Möglichkeit, auch Fußschalter mit Klinke zu verwenden. Dafür gibt's zwei Inputs, wie folgt gekennzeichnet: #1 -> Spitze Klinke Lead / Rhythm und Ring Clean / Rhythm ||| #2 Spitze Reverb und Ring Boost. Nehmen wir jetzt #2 raus, ich will ja nur die Kanäle schalten können im Endeffekt. Laut Manual handelt es sich um Stereoklinken, macht für mich auch Sinn, mit zwei Möglichkeiten (an / aus) kann man ja schlecht drei Zustände schalten. Jetzt die Frage: Kann man da etwas zurechtlöten? Ich könnte mir das zwar nicht vorstellen, aber ich habe ja auch keine Ahnung davon... ;)

Als Alternative hab ich mir Gedanken gemacht, ob nicht Folgendes funktionieren könnte: Ich hab einem Forum gelesen, dass sich scheinbar der 5er DIN Stecker mit seinen 4 ich nenne sie mal "aktiven Punkten" auf 4 Klinkenkabel umlöten lassen würde (wobei mir das nicht so lieb wäre - am Amp als solchem rumzuwerkeln...) und so dann in einen MIDI-Wandler oder wie man das dann nennt zu gehen. Jetzt hab ich beim Versandhaus T den Vodoo Lab Control Switch gefunden. Der hat vorne vier Klinkeneingänge und hinten kommt wohl MIDI raus bzw. rein... Vier / vier also. Mein Gedankenschritt ist vielleicht nachvollziehbar...^^ Allerdings hat der Controll Switch auch einen "Multi-DIN Konnektor für moderne Verstärker". Heißt das, ich könnte da von dann auch direkt zu dem Fußschaltereingang von meinem Ironheart und hätte meinen Amp damit tatsächlich "midifiziert"? Wenn das so funktioniert, wäre das GT dann in der Lage über den MIDI-Out den Kanalwechsel am Amp in Presets zu integrieren?

Danke für's durchlesen schonmal, ich hab wie gesagt (noch) nicht wirklich viel Ahnung von der Materie...
 
Also der Ironheart hat ja schon Extraausgänge. Mit Amp Control kannst Du halt nur eine Funktion schalten und das auch nur, wenn es sich hierbei um einen Toogle Schaltung handelt (also eine Schaltung mit zwei Zuständen und kein Schaltimpuls der irgendwas verwendet, einige Blackstaramps machen das z.B. so). Du brauchst dann auch nur ein Klinkenkabel mit Stereo auf der einen und zwei Mono auf der andere Seite, damit müsstest Du dann je nachdem einen Zustand schalten können.
Alternativ gibt es sogenannten Midiswitcher (Z.B. von Engl), hier kannst Du die Stereokontrollbuchsen das Amps mit verbinden und je nachdem ist das dann ein Midizustand der sich mit dem GT-100 schalten lässt. Vorteil dabei: Damit lassen sich alle Funktionen schalten. Nachteil: So nen Midiswitcher kostet nicht wenig. Falls Du nur zwischen Clean und Zerre schalten willst musst Du halt den entsprechenden Kabelstrang von dem Monoklinkenstecker nehmen.
 
Okay, das klingt doch nach was... Ich werd mal schauen wie ich's mache und ob's das GT wird. Danke!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben