Henry Witecki
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 14.09.25
- Registriert
- 29.07.20
- Beiträge
- 338
- Kekse
- 337
Ich kann ja hierzu (endlich mal!) aus eigener Erfahrung berichten: hatte eine MiM Mustang (Bild 1), allerdings mit P90 Pickups. Die war aus meiner bescheidenen Sichtweise sehr gut verarbeitet und spielbar. Ich bin mit dem Pau Ferro Griffbrett gut zurecht gekommen, bin da aber auch wohl ansrpuchsloser als andere. Der P90 Sound ist natürlich Geschmacksache, meine hatten ordentlich "Schmackes" und haben - egal ob mit AC15 oder Marshall Halfstack - sehr schöne und kraftvolle Clean-, Crunch- oder Gain-Sounds gebracht.
Warum ich Sie verkauft habe? Ich brauchte das Geld (für meine AO Jaguar) und war mit der Farbe nie so ganz Freund. Heute bereue ich das fast ein wenig. Die gleiche Klampfe gibts es aber auch als "Natural" (Bild 2) oder das Sondermodell Ben Gibbard (Bild 3) - finde beide sehr ansehnlich. Mein Fazit: mit der MiM P90 machst Du nichts falsch, sofern Du auf die Pups stehst ...
Warum ich Sie verkauft habe? Ich brauchte das Geld (für meine AO Jaguar) und war mit der Farbe nie so ganz Freund. Heute bereue ich das fast ein wenig. Die gleiche Klampfe gibts es aber auch als "Natural" (Bild 2) oder das Sondermodell Ben Gibbard (Bild 3) - finde beide sehr ansehnlich. Mein Fazit: mit der MiM P90 machst Du nichts falsch, sofern Du auf die Pups stehst ...
" einiger Leute zu, die die US-Fender für stark überteuert halten, und daher in ihren Augen mehr oder weniger gleichgute aus anderen Werken vorziehen. Ich überlege, ob ich mir statt einer "PRS SE Silversky" (ich besitze schon eine US Fender Strat prof, die eigentlich reicht und für mich sehr gut ist) eine Jazzmaster zulege, eben zwecks Erweiterung der Klangvielfalt unterschiedlicher Gitarren. Wenn ich deinen Beitrag so lese, hab ich, für mich das Gefühl, das ich dann doch etwas tiefer in die Tasche greifen sollte, um nicht nach 4 Wochen festzustellen, so dolle sind die preiswerteren eigentlich doch nicht
.