In den letzten Jahren habe ich primär akustisch gespielt, warum sie etwas kurz kam.
Ich weiß nicht warum, aber ich dachte bis gestern immer, es wäre eine Mexican Strat.
Hi,
ich denke nicht. Ich tippe auf USA, vielleicht auch Japan.
Bei einer vor 10 Jahren gebraucht gekauften mit diesen Modifikationen darf man davon ausgehen, dass sie mindestens 20 Jahre alt ist, vielleicht noch einiges mehr. Zunächst mal wurde sie offensichtlich mal neu bundiert mit Jumbobünden, die danach - wie es aussieht sogar mehrfach - abgerichtet wurden. Ab Werk waren damals bei keiner
Fender so fette Bünde zu finden, zumindest nicht in Vintage-orientierten Serien mit 21 Bünden. Die Halsplatte passt weder richtig um Body noch zum Hals, wahrscheinlich wurde die mal nachgekauft. Die Seriennummer auf der Vierpunkt-Platte mit großem "F" ohne zusätzlichem Loch für die Micro-Tilt-Verstellung würde tatsächlich noch in die Jahre 75/76 passen, aber sonst halt eher nichts.
Das Headstock-Decal halte ich für nachträglich aufgebracht. Der Hals ist ja nach 50s-Muster gebaut, und ein Decal mit 2 Seriennummern wurde erst 1961 eingeführt. Ich glaube nicht, dass Fender so einen Bock schießen würde, zumindest haben die '57 Vintage-Reissues ein Logo ohne Patentnummer. Dazu kommt noch die falsche Position des Saitenniederhalters, der ein ganzes Stück weiter oben sitzen müsste und nicht auf Höhe der A-Mechanik. Ich würde den Hals auf jeden Fall mal abschrauben und den Halsfuß untersuchen, dort findest Du bei den meisten Original-Fender-Hälsen einen Datumsstempel oder zumindest weitere Hinweise auf die Herkunft, ggf. auch von Nachrüst-Anbietern wie Rockinger, Allparts, Warmoth oder Mighty Mite.
Der Body dürfte allerdings was gutes sein, USA Vintage oder Japan. Das Tremolo ist wohl original, und es hat das breite Spacing für Befestigung und Saitenführung. auch hier dürftest Du ggf. nach dem Abnehmen des Schlagbretts Hinweise finden, schon allein im Hinblick auf die Fräsung für PUs und E-Fach, die Du drunter findest. Dass einige Löcher leer sind, weist darauf hin, dass darunter kein passendes Holz war, was auch auf einen '57 Vintage-Body oder entsprechendes aus Japan deutet. Two-Tone-Sunburst gabs auch nur in den 50s, und später mal in Sonderserien und bei der American Series mit Maple Nack, dann aber mit 2-Point Trem. Ist natürlich auch denkbar, dass es gar kein Fender-Body ist, dann aber zumindest ein schön geshapeter und lackierter eines hochwertigen Parts-Bauers.
Alles in allem kann das gerade für den Preis eine richtig geile Gitarre sein, auch wenn ich noch ein bissschen was dran ändern würde - den hässlichen String Tree und das unpassende Pickguard auf jeden Fall. Sperzel-Tuner und Graphit-Sattel weisen ebenso wie die fetten Bünde darauf hin, dass sie ein viel gespielter Player war, und das ist ja meist nicht ohne Grund so.
Gruß, bagotrix