Der Kronos User Thread

  • Ersteller defrigge
  • Erstellt am
Das ist es.

Was man wissen muss ist das die Regionen erst mal für alle Songs gelten. Man kann das auch umstellen, dass man nur die zum Song gehörenden sieht, aber dazu habe ich doch ein paar Minuten gebraucht :) Aber insgesamt bin ich zufrieden. Ich werde jetzt alles in den Songs organisieren denke ich und dann für Auftritte nur noch die laden.
 
Ich bin noch auf der Suche nach realistischen Strings im Kronos. Hat jemand die Legendary- und Karo Strings im Bühneneinsatz gehabt. Wenn ja, welche Library eigent sich besser für Cover/Pop-Musik. Mit den Werkspresets kann man nach einiger Schrauber leben. Aber vielleicht get es noch eine Schippe besser.
 
Die Sonatina Strings finde ich, für den Preis, auch super. :)Ich habe es nur noch nicht geschafft, die Patches außerhalb von U-G zu laden und dann nach dem Einschalten parat zu haben. Bin allerdings noch nicht allzulang in dieser Thematik drinnen.
 
..dazu müssen die samples bzw die ksc der sonatina nur auf die interne platte und dann das autoload häkchen gesetzt (vorher die entspr. ksc adden)
weil er mich die ksc nicht hat kopieren lassen habe ich einfach als die samples geladen waren einen save durchgeführt und über diesen umweg alles auf die interne platte geholt
greetz
 
Nur aus Interesse: Unter welchen Bedingungen - und mit welcher USV? Vor oder nach dem Neueinsetzen des RAM? Und wie hat sich das geäußert (spontaner Reboot nehme ich mal an...)? Einen spontanen Reboot hatte ich erst einmal - und zwar vor der Speicherweiterung.

Wie gesagt, ohne USV wars einmal ein "knock off". D.h. trotz mehrfachem aus/einschalten während der restlichen Probe (ca 1 Stunde) nicht mehr wiederzu beleben.
Vor diesem Szenario hab ich auf der Bühne die mieste Angst. Eine Nummer für einen Reboot auszulassen ist zwar auch nicht so super aber das würde schon gehen.
Wenn er aber für den restlichen GIG die Patschen streckt. Na searvas.....

Danach hab ich eine APC ES-700 gekauft. Nach ca 3 Monaten wider ein ausfall. Aber diesmal "nur" ein reboot mitten unterm song.

Danach hab ich das RAM rausgenommen und neu rengesteckt. Hatte aber nciht den eindruk das es irgendwie falsch gesessen wäre.
und weils besser ins Rack passt hab ich die USV von mienem Office genommen. Eine EATON. Welche genau das ist weiß ich jetzt nicht, aber sie ist schön flach.

Seit dem bis jetzt nichts aufgetreten. Bin aber trotzdem nach wie vor auf der suche nach einer geeigneten Backuplösung.
Aber einen Kronos kann eigentlich nur ein zweiter Kronos ersetzen :)
 
OK, danke dir, das bringt etwas Licht ins Dunkel. Zunächst mal passt es ins Bild, dass offenbar alle deine Ausfälle bislang vor dem Re-Seaten des RAMs passiert sind - das grenzt sich langsam auf dieses Problem ein, zumindest ist die gefühlte Statistik da mittlerweile recht eindeutig.
Zum Zweiten sollte dir bewusst sein, dass die kleine APC "nur" vom Typ "Standby" ist, d.h. die schaltet bei Netzausfall um auf Batterie. Der Wechselrichter hängt also nicht die ganze Zeit am Ausgang, sondern es wird "hart" umgeschaltet. Da das anhand einer bestimmten Schwelle passiert und insbesondere keine ständige Spannungsregelung am Ausgang stattfindet, ist bei diesem Typ nicht ausgeschlossen, dass kurzfristige "Brownouts" (also z.B. mal ein kurzer Spannungseinbruch auf 200-210V) die Umschaltung schon auslösen. Mitunter reicht das dann als Ursache für einen Reboot. Ich würde in dem Fall dennoch eher auf den RAM tippen...
 
Also zum Thema Kauf Libraries:

Ich habe sowol Legendary Strings wie auch Symphonic Library auf dem Kronos.
beide sind bombastisch und haben Ihre vor und Nachteile:

Symphonic Library von KARO Sounds:
+Realistischer als Legendary Strings
-Solo Sounds nicht gaaanz so gut wie Legendary Strings
Sehr gut für Studio Produktionen. Da im Live-Einsatz die details kaum hörbar sein werden.
Allerdings für Live trotzdem absolut nutzbar. Einfach Genial

Legendary Strings:
+Solo Sounds etwas besser als Symphonic Library
- Nicht so realistisch wie Symphonic Library

Am besten beide mal als Demo laden;)
 
Ich werde mal die Demos ausprobieren. Als Covermucker hat man halt eine Menge dabei, was man nicht brauchen kann. Für klassiche Sachen sind die bestimmt gut einsetzbar. Auf der der Bühne komme ich mit Wenigen aus. Das sollte aber dann Top sein. Die Sonatine Strings haben mir auf Anhieb gut gefallen. Ich hatte mal einen PC3 X, der wegen seiner Streicher über den Klee gelobt wird. Ich glaube ich bin der einzige, der diese Meinung nicht teilt.
 
So,

die zweite Festplatte ist drin. Sieht man von den ganzen Schrauben ab, die man lösen muss, ist das eine ziemlich einfache Sache.
Beim X steckt das Kabel auch schon im richtigen Port. In dem von Jens gezeigten Video war das nicht der Fall, wenn ich mich nicht täusche.

Also für alle die das noch machen wollen: 50cm SATA Kabel, Strom liegt schon da.

Gruß
 
Das coole mit dem freien zusätzlichen SSD Speicher (zweite SSD oder große erste SSD) ist, dass man dann alles schön übersichtlich in Ordnern griffbereit im Gerät ablegen kann:
- gute Multissamples (SF2) für jederzeitigen Import bei Bedarf
- die komplette eigene Midi-Library
- drum groove midis für Songs
- eigene Midi-Clips mit Ideen
- Zusatz-Libraries von Korg und Drittherstellern
- Songs im Kronos-Format
- verschiedene Start-Konfigurationen für Projekte mit verschiedenem Soundbedarf
etc.
Mit 120 oder 180 Gb lässt sich das alles mühelos unterbringen und gut struktueriert ordnen. Auf diese Weise hat man nicht nur Zugriff auf die 9 engines, sondern auch auf alle Daten, die man beim Komponieren/Arrangieren/Musikmachen gern in Reichweite hätte.

Ich hab den Kronos jetzt anderthalb Jahre, und ich war noch nie so zufrieden mit einem Keyboard. Das Ding ist wirklich eine Art Schweizzer Taschenmesser fürs Musikmachen, und wenn man sich einmal reingeschafft hat, gibt es soundmäßig fast nichts, was sich nicht gut bis sehr gut verwirklichen lässt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Guten Morgen,

ja mit der Organisation werde ich heute mal so langsam anfangen. Die Kiste macht momentan auf jeden Fall was sie soll. Es ist nicht alles Gold für mich und einige Sachen von meinem Kurzweil fehlen mir, aber damit kann man über Umwege auch leben. Zumindest meistens.
Für mich ist einfach gut, dass ich alles in einem Gerät habe und den Rechner nicht mehr mitnehmen muss für Backings.
 
Am Rande nochmal eine wichtige Info für alle, die den Kronos live einsetzen - ich hatte mehrfach im Korgforum danach gefragt, aber bis jetzt keine Antwort bekommen: Der Kronos verträgt keine Phantomspeisung an den Ausgängen. Mir wurde jetzt von zwei verschiedenen Leuten, die beide die Schaltpläne haben (wollen), bestätigt, dass die Ausgangs-OPs ohne Koppelkondensatoren direkt (nur über ca. 100 Ohm) an die symmetrischen Ausgangsbuchsen gehen.

Im Normalfall stellt das keine so große Einschränkung dar, weil an Line-Eingängen am Pult in der Regel keine PP anliegt, und man für Mikro-Eingänge eh sinnvollerweise eine DI benutzt. Es gibt aber auch andere Fälle, und Vorsicht ist in jedem Fall an der Stagebox geboten - wenn da mal einer zwischendurch falsch patcht, ist Gefahr im Verzug. Ärgerlich, dass Korg an der Stelle wieder gespart hat - aber gut zu wissen. Ein offizielles Statement habe ich von Korg dazu allerdings noch nicht.

Andererseits sollte bei ordnungsgemäßer Ausführung des Mischpults so wahnsinnig viel auch wieder nicht passieren können, weil durch die Einkoppelwiderstände der Strom auf ca. 7mA beschränkt ist, und die Spannung bis auf etwas unter ein Volt schon an dem Koppelwiderstand abfällt - das eine Volt, was dann am Ausgang des Kronos noch anliegt, sollte eigentlich nicht viel tun - außer vielleicht ein bisschen Pegelreserve klauen, weil man auf einer Seite der Halbwelle früher an der Railspannung des OpAmps ist...
 
Ich gehe grundsätzlich über meinen Submischer oder eine DI :)
 
'n abend Jungens,

hoffe bin hier richtig mit der Frage:

Hat schon einer Erfahrungen mit Samplerobot oder Extrem Sample Converter in bezug auf den Kronos gemacht?Welches der beiden Programme eignet sich besser in zusammenarbeit mit dem Kronos?

Grüße und danke
 
Bedie Programme sind gut.

Sample Robots Stärke liegt in seinen hervorragenden Auto-Loop-Ergebnissen.
Extreme Sample Converter benutze ich wegen seiner praktischen Benutzeroberfläche (u.a. einfaches VSTi-Resamplen ohne virtuelles Midi-Kabel-Routing, insgesamt leicht zugängliche Oberfläche) am häufigsten: damit kriegt man alle wichtigen Jobs gut und schnell erledigt. Außerdem hat jemand aus dem Korg Forum ein gutes Tutorial dazu gemacht (ich glaube der Moderator Sharp).
 
Super danke defrigge.

Lässt sich mit Extrem Sample Converter jedes VSTi samplen? (z.b. von nativ instruments?)
 
Zu Stringlibrary: Die Testphase ist abgeschlossen. Sonatino-Strings reichen bei Weitem aus. Nur habe ich ein Problem.
Ichh habe folgende Dateien auf der Festplatte gespeichert:
Sonatino Strings , -S-Strings KSC, S-strings PCG und S-Strings User-Bank KSC.
Auf der Global P0 sind sind S-Strings KSC uns S-User Bank KSC

Ich will auf User GG laden, gebe den Ladebefehl. Es läuft der Ladevorgang, allerdings kürzer als gewohnt. Aber die Library ist auf keiner Bank zu finden.
Was habe ich falsch gemacht?
 
Super danke defrigge.

Lässt sich mit Extrem Sample Converter jedes VSTi samplen? (z.b. von nativ instruments?)

Im Prinzip ja.
Aber natürlcih hat samplebasiertes Konvertieren Grenzen bei bestimmten Sounds mit Controller-Veränderungen oder Artikulationen im Spiel.
Hier zwei sehr nützliche Links zum Resample-Prozess:
http://www.korgforums.com/forum/phpBB2/viewtopic.php?t=77434&sid=af45dcf2c0415058280921b3c307166c
http://thekronosblog.blogspot.de/
Bei letzterm runterscrollen zu "Three way to get libraries into the Kronos"


@Carlos:
ich verstehe zwar nicht genau, was Du gemacht hast. Aber um auf die Sonatina Strings dauerhaft zugreifen zu können, solltest Du
a) die entsprechende User Bank KSC nach Hochfahren des Kronos einmal in den Arbeitsspeicher laden (per "append" in den Parametern)
b) im Global Menü, KSC Auto-Load, das entsprechende Kästchen markieren, damit sie bei jedem Start geladen werden
c) über das Disk Menü die PCG öffnen und gewählte Sounds passend speichern. Ich mache es jedenfalls nie so, dass ich Zusatz-PCGs direkt lade (dann wandern sie komplett auf die Speicherplätze, die der Erstaller dafür vorgesehen hat: das will ich aber nie), sondern ich gehe per Öffnen runter auf die Programmebene und lade dann einzelne Sounds genau in die Bank und den Speicherplatz, wo ich sie haben möchte. So bekomme ich nie Chaos und ungewolltes Überschreiben von vorhandenen Patches.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hilfe!!!!!!!

ich habe morgen einen wichtigen Gig und alles ist seit Wochen auf dem Kronos vorbereitet. Jetzt macht eine programmierte Combi aber auf einmal Zicken: es ist ein orchestraler Sound, der von der CPU-Leistung her an die Grenzen geht, bislang folgendes Problem aber über Wochen noch nicht machte, aber jetzt, heute abend zuhause: beim Soundwechsel über den Fusstaster auf diesen betreffenden orchestralen Sound und beim Weiterspielen ertönt jetzt plötzlich ein String-Dauerton, der erst wieder weg ist wenn ich 2 Sounds weitergeschaltet habe. Was könnte das Problem sein?? im Übungsraum ist das nie passiert, liegt´s vielleicht am anderen Fusstaster? aber beim Weiterschalten der Sounds auf dem Setlist-Display passiert das Gleiche, selbst wenn der Fusstaster abgestöpselt ist. Ich werde wahnsinnig!!!

Bitte helft mir!

P.S.: habe gerade neu gebootet, da ist das Problem dann wieder weg! Das soll mir aber bitte morgen nicht passieren.... wie kann ich´s vermeiden/woran kann´s liegen?
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben