Der Kronos User Thread

  • Ersteller defrigge
  • Erstellt am
Danke dir!

So, die zweite SSD ist bestellt :) Wenn ich meine ganzen Backings mit rüber nehme, dann brauche ich Platz :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin:)

sagt mal, wo wir gerade beim Thema SSD sind: Bis zu wieviel GB kann ich denn eine 2. SSD installieren das sie vom Kronos unterstützt wird? Oder is nach oben hin Luft? (z.b. 250GB??)

grüße
 
Da ist noch Luft. Im Korg Forum sagt man, die größte die bisher einer drin hat ist knapp 500 GB. Wobei ich sagen muss, dass ich mit den dann vorhandenen 170 GB gut auskommen werde :)

Dann wird es eher Zeit für ein Zweigerät, wenn ich mich so abhängig mache von dem Teil.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Mein Kronos ist soeben beim Sound Check abgestürzt, hoffentlich passiert beim Gig nichts. Gut, daß ich einen Tyros im Auto habe, das beruhigt einigermaßen!
 
Oh man,

das tut mir leid. Viel Glück das er durchhält. Kann ja mal passieren.
 
Hast du ne USV? Solche Stories hört man gelegentlich, und ich habe immer mehr den Eindruck, dass der K nicht wirklich gut mit Schwankungen in der Stromversorgung klarkommt... Hat man ja auf Bühnen gerne mal.
 
Habe derzeit leider keine USV, sollte mir aber vielleicht wieder eine besorgen.
Beim Gig ging übrigens Gott sei Dank alles gut. Der Absturz passierte beim Sound Check während ich ein Piano Preset spielte. Meine Vermutung: es wurden im Hotel wo wir spielten möglicherweise einige Küchengeräte angeworfen, diese wiederum belasteten das Stromnetz kurzfristig über Gebühr. Dies sollte mit einer USV zu lösen sein, trotzdem bleibt ein flaues Gefühl.
 
Ja... Aber das Problem hat man natürlich mit Computern, wenn die Stromversorgung wacklig ist. Es wäre halt schön gewesen, wenn der Kronos als Livegerät gleich einen Pufferakku zumindest für Ausfälle von ein paar Sekunden gehabt hätte. Aber dann geht es gleich wieder los: mehr Gewicht, höherer Preis...

Und der Fairness halber sei gesagt, dass der Kronos damit nicht alleine ist (wenn auch empfindlicher als andere). Gerade vor zwei Tagen hat mir ein Bekannter von einem Gig in einer Reithalle erzählt, wo plötzlich vom E-Drum über Gitarreneffekte bis hin zum Synth auf allen Gerätedisplays nur noch kryptische Zeichen standen, weil die Leitung nur 210V und keine 230 hergab...

- - - Aktualisiert - - -

Kleine Info am Rande: Die Software PCG-Tools wird es demnächst auch in mehreren Sprachen, darunter deutsch, geben. Wir haben gestern und heute mit Michel, dem Entwickler an der Übersetzung gesessen... ;)
 
Gibt es so etwas wie eine Initialisierung. Grund: Ich habe versucht Samplelibraries zu laden. Bei manchen hat es geklappt, bei manchen nicht. (Die Korg Architektur macht mich wahnsinnig) Dabei sind einige Bänke nicht mehr da, wo sie hingehören. Respektive die, für mich wichtigste Bank, mit den E-und A-Pianos. Von der SSD kann man leider nicht I-A auf I-A, sondern höchstens auf U-A laden. Dort ist sie jetzt auch. Nebeneffekt: der Kronos kennt die zweite SSD nicht mehr. Die ist zwar leer. Gefallen tut es mir aber trotzdem nicht.
 
Wenn du mit Initialisierung die Wiederherstellung der Werkssounds meinst, das geht - im Ordner "Factory" liegt die Preload.PCG, da sind die Sounds im Auslieferungszustand drin. Von dort kann man auch einzelne Bänke oder auch nur einzelne Sounds laden und so wiederherstellen.

Du kannst auch grundsätzlich jede Bank hinladen, wo du willst (außer der GM-Bank I-G, glaube ich). Es kann höchstens sein, dass du vorher den Bank-Typ umstellen musst (HD-1 / EXi). Unabhängig davon ist es immer sinnvoll, regelmäßig Backups zu machen, vor allem, wenn man mit externen Libraries Versuche macht. Die Gefahr, dass man sich im Eifer der Begeisterung was überschreibt, ist immer da. Noch ein Tipp: Beim Laden von Sample-Libraries sollte man nicht unbedingt das gesamte PCG-File, was dort mitkommt, komplett laden - dann überschreibt man sich nämlich unter Umständen sein eigenes. Es gibt auch dort die Option, nur die Bank zu laden, wo die jeweils mitgelieferten Sounds drinsind, und auch die kann (und sollte!) man da hinladen, wo man Platz hat und nicht da, wo der Ersteller der Bibliothek sich das gedacht hat. Ich halte mir für solche Sachen immer U-G als "Spielwiese" frei...

Was deine zweite SSD angeht, da kann ich dir leider nicht helfen. Hast du die selbst eingebaut? Ich halte es erstmal für unwahrscheinlich, dass das eine Folge der Sample-Libraries-Orgie ist.
 
Alles wieder behoben. Man muß preload PCG auf "all" stellen - dann wird die Ursprungsbank wieder angesprochen. Die zweite SSD war nach dem Einschalten wieder da. Solange ich von der ersten geladen und gespeichert habe war sie verschwunden. Fragt nicht warum. Die ganze Krux, kam als ich das über 1 GB große KawaiPro -Flügelsample laden wollte. Eigentlich ein Schmarrn. Der Kronos brauch das nicht genauso wenig wie das Purgatoy Rhodes. Die einzig interessanten Samples war die Sonatino Strings, die haben mir echt gut gefallen.
 
@Toeti:
wie hast du deine Backings hinbekommen?
Was ich konkret meine: der K. verwendet ja keine StereoWavs sondern Mono L und Mono R.
Wie erstellst Du die Wavs in Logic?
 
meiner ist selbst mit USV abgekackt :-(

wobei...er kam wenigstens wieder. Ohne USV hatte er mir damals dauernd irgendwas von system corrupted und so erzählt und ist erst am nächsten tag wieder gegangen.

Seitdem ich das memory neu eingesetzt hab scheint alles zu passen, mal sehen.

es bleibt aber das ungute gefühl und der bedarf nach einer Backuplösung.
Leider ist der Nord Stage 2 als Backup a bissl zu teuer ;-)
 
@Toeti:
wie hast du deine Backings hinbekommen?
Was ich konkret meine: der K. verwendet ja keine StereoWavs sondern Mono L und Mono R.
Das macht der aber meines Wissens beim Import selbst. Du kannst AFAIK durchaus Stereosamples laden und auch als solche editieren.


meiner ist selbst mit USV abgekackt :-(
Nur aus Interesse: Unter welchen Bedingungen - und mit welcher USV? Vor oder nach dem Neueinsetzen des RAM? Und wie hat sich das geäußert (spontaner Reboot nehme ich mal an...)? Einen spontanen Reboot hatte ich erst einmal - und zwar vor der Speicherweiterung.
 
Ich hab früh RAM aufgerüstet und nie auch nur ein einziges Stabilitätsproblem erlebt. Und ich habe einen frühen Kronos 73, mit der Seriennummer 72.

Leider muss man zum Überprüfen des Festsitzens der RAM-Bausteine den kompletten Boden abschrauben, sonst würde ich es jedem als Standardmaßnahme nach Kauf empfehlen. Und natürlich sollte es dieses Problem kaum geben, wenn a) die Korg-Endkontrolle es besser minimieren würde und b) die technische Konstruktion den Sitz der Bausteine besser gegen größere Erschütterungen sichern würde.
Eine USV ist immer sinnvoll bei Live-Verhältniossen mit möglichen Netz-Schwankungen.
 
Hi August,

Jens hat recht. Das macht er selber. Ich arbeite in Logic mit Stereo Spuren und importiere diese auch. Daraus macht er dann eine L und eine R Spur. Ziemlich einfache Sache muss ich sagen.

Jetzt habe ich meine SSD und vergessen mir Kabel mitzubestellen :( Ich bin so ein Depp-.
 
Und USV heißt Unabhängige Stromversorgung?
 
Vielleicht sollten wir mal ne Sammelbestellung starten :D
 
Danke Thorsten, das scheint wirklich einfach zu sein.
Habe die backings bis dato immer über die inputs des Kronos aufgenommen, da hate er ja auch automatisch ein L und r Wav erstellt.

Die Sache mit der USV macht mir noch ein bißchen Sorgen 8oder besser gesagt der Absturz des K. am Samstag).
Es ist zwar seit einem Jahr das erste und einzige mal, aber trotzdem...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben