Der Squier Stratocaster User Thread

Also ich habe meine Squier Strat auch mal wieder ausgepackt und einen Jeff beck Junior in die Bridge Position geschraubt, statt des Singlecoils und ich muss sagen, der Sound ist richtig gut, sowohl clean als auch im drive klingt es schön nach Strat.
Meint ihr es lohnt, auch die andern SC's durch original Fender zu tauschen? Ich hab leider das Geld für die american Standart nicht übrig :D
 
Besser als mit den Squier Singlecoils wirds sicher klingen.
 
Da mir bei meiner Deluxe Strat der etwas auffallend dumpfe Klang der beiden tiefsten Saiten in letzter Zeit etwas den Spaß an der Gitarre genommen hat habe ich heute morgen mal beschlossen zunächst einfach mal neue/bessere Saiten auf zu ziehen. Und als die Saiten erst mal ab waren hab ich grad in einem Zuge den Hals abmontiert um zu schaun wies da so verarbeitungsmäßig ausschaut. Und nanu... zwischen Hals und Korpus lagen zwei Streifen Schleifpapier und jede Menge "Späne". Also hab ich da erstmal alles feinsäuberlich sauber gemacht und das Schleifpapier raus genommen. (Dabei ist mir verdammterweise ein Stück Lack am Rand weggebrochen :( aber was solls)... Hals dran, Saiten drauf und Oh Wunder... selbst ohne Amp angespielt hör ich zum ersten mal den wahren Klang der Gitarre und keinen Pappesound. Und verstärkt tun sich Welten zwischen der mit und ohne Schleifpapier Variante auf. :great: Die Saitenlage hat sich minimalst verändert... was mich allerdings nicht stört.

Ich frag mich was diese Schleifpapiergeschichte soll...
 
Ich hab jetzt keine Lust den ganzen vorherigen Quark durchzulesen.
Also ,ich habe eine alte Japan Squier zu Hause,allerdings ist der Hals momentan auf
einem anderen Stratbody montiert.Schöner schmaler Hals,man kann super schnell drauf spielen.MIt den China Squiers kann man das nicht vergleichen,die liegen um Welten
darunter.Momentan ist am Steg ein Gibson PAF 57 montiert,in der Mitte ein Seymour
Duncan,am Hals ein Kent armstrong,der entgegen meiner Befürchtung sogar klingt.
Aber was momentan an Squiers auf den Markt kommt kat keine Seele mehr,da stimmt
nur noch in etwa die Optik.Mehr als sie kosten,sind sie nicht wert.
 
Ich frag mich was diese Schleifpapiergeschichte soll...

...einstellen des Halswinkels der jetzt evtl. nicht mehr ganz stimmt. Ist nix abnormales :rolleyes:
Deine Saitenlage ist jetzt sicher anderes - hast du selbst schon bemerkt, aber das kann man evtl. auch durch eine Kompletteinstellung (Hals, Brücke) wieder egalisieren bzw. sogar besser machen.
 
Genau das Gleiche hatte mein Duopartner letztes Jahr bei seiner teueren Fender Tele,
spezielle Ausführung ...bla..bla.....-mir hat das Teil nie gefallen,hat immer nur grässlich
" Twäng " gemacht :)...eine gute Tele muß mehr können.Nach Jahren hat er den Hals
abgeschraubt und da war kein Schleifpapier,sondern ein Stück Furnier darunter.Er hat
das rausgetan,den Lack etwas plan geschliffen und siehe da....eine Tele kann auch
" singen " .....
 
...einstellen des Halswinkels der jetzt evtl. nicht mehr ganz stimmt. Ist nix abnormales :rolleyes:
Deine Saitenlage ist jetzt sicher anderes - hast du selbst schon bemerkt, aber das kann man evtl. auch durch eine Kompletteinstellung (Hals, Brücke) wieder egalisieren bzw. sogar besser machen.

Das war mir soweit schon klar... blos... wieso nehmen die für solche Zwecke Schleifpapier? Dass sich das so mies auf die "Schwingungsübertragung" zwischen Korpus und Hals auswirkt kann man sich doch denken... :confused:
 
Schlamperei !! wegen Massenproduktion...
 
tja, ich werd dann auch mal meinen senf dazugeben! :D

bin auch stolzer besitzer einer squier stratocaster fat strat. ich mag die gitarre wirklich sehr und bin mit dem sound sowohl mit der bespielbarkeit und mit der verarbeitung eigentlich auch ganz zufrieden...hier ist das gute stück(fotos sind nicht gerade gut, ich weis):
 

Anhänge

  • IMG_4101.jpg
    IMG_4101.jpg
    171,1 KB · Aufrufe: 139
  • IMG_4102.jpg
    IMG_4102.jpg
    184,2 KB · Aufrufe: 114
  • IMG_4103.jpg
    IMG_4103.jpg
    175,6 KB · Aufrufe: 139
Ich gehör auch dazu !

Bin glücklicher Eigner einer 97er ProTone Strat (von Cort gebaut), hab ich damals für 580 Mark beim MS gekauft - und damit ist mein Strat-Bedarf gedeckt, Basta! :)
Gelegentlich beschleichen mich Modifikationsgedanken - speziell was die Pickups angeht - dann spiel ich aber meine Vintageblonde noch mal und krieg direkt Angst was zu verschlimmbessern ... also bleibt sie dann doch so, wie sie gut ist !

Schon witzig aber, wie sich der Geschmack mit den Jahren ändert - hab mir das Ding damals nur zugelegt, weil ich halt auch so eine "Ur-Gitarre" haben wollte, mir das "Original" dann aber doch (Gottseidank!) zu teuer war ... eigentlich war mir die Kleine ja nicht Metal genug, und ich bin anfangs weder vom Sound noch vom Handling her damit klargekommen - jetzt aber ist sie definitiv meine Liebste, werd ich auch nicht mehr hergeben, und wenn ich auf eBay noch mal eine sehe, schlage ich direkt zu !!!
 
Na super, hier gibt es einen Squier Thread und ich sehe ihn erst heute.

Na egal, dann steuer ich mal ein Bild von meiner Daphne bei.

P1220196.JPG

Und hier eins von meiner Pink Bullet.

PA050012.jpg

Sind natürlich beide nicht mehr so ganz original. Also die Tremolos sind mit Stahlsaitenreitern und Stahlblock, Mechaniken von Grover bzw. Fenix, andere PU`s und einiges andere.
 

Anhänge

  • PA060028.jpg
    PA060028.jpg
    184,9 KB · Aufrufe: 121
Ich gehör auch dazu !
Schön! :)

Bin glücklicher Eigner einer 97er ProTone Strat (von Cort gebaut), hab ich damals für 580 Mark beim MS gekauft - und damit ist mein Strat-Bedarf gedeckt, Basta! :)
Gelegentlich beschleichen mich Modifikationsgedanken - speziell was die Pickups angeht - dann spiel ich aber meine Vintageblonde noch mal und krieg direkt Angst was zu verschlimmbessern ... also bleibt sie dann doch so, wie sie gut ist !

Schon witzig aber, wie sich der Geschmack mit den Jahren ändert - hab mir das Ding damals nur zugelegt, weil ich halt auch so eine "Ur-Gitarre" haben wollte, mir das "Original" dann aber doch (Gottseidank!) zu teuer war ... eigentlich war mir die Kleine ja nicht Metal genug, und ich bin anfangs weder vom Sound noch vom Handling her damit klargekommen - jetzt aber ist sie definitiv meine Liebste, werd ich auch nicht mehr hergeben, und wenn ich auf eBay noch mal eine sehe, schlage ich direkt zu !!!
Eine ProTone ist ja auch was ganz besonders feines! :great:
 
hab auch so eine... schöne gitarre!
steht im flohmarkt zum verkauf wegen wechsel zum bass...dumdum :)

 
tja, ich werd dann auch mal meinen senf dazugeben! :D

bin auch stolzer besitzer einer squier stratocaster fat strat. ich mag die gitarre wirklich sehr und bin mit dem sound sowohl mit der bespielbarkeit und mit der verarbeitung eigentlich auch ganz zufrieden...hier ist das gute stück(fotos sind nicht gerade gut, ich weis):


tja, ich hab die squier jetzt ein bisschen frisiert!^^ hab die tonabnehmerkappen und das pickguard ausgetauscht und es ist eine wahre schönheit daraus gewordn....naja, zumindest meine meinung!:D

bei meinem post oben, sieht man die alten bilder, hier die neuen:
 

Anhänge

  • IMG_4117.jpg
    IMG_4117.jpg
    192,3 KB · Aufrufe: 130
  • IMG_4118.jpg
    IMG_4118.jpg
    188,4 KB · Aufrufe: 100
  • IMG_4119.jpg
    IMG_4119.jpg
    192,5 KB · Aufrufe: 111
Ich bin auch schon langjähriger Besitzer einer alten Strat.

Die Gute is tatsächlich schon 17 Jahre alt und ich kann nach wie vor nicht drüber meckern.

Allerdings hab ich auch mal noch ne Frage, weil ich mich erst seit ca. 1 Jahr so richtig mit meinen Instrumenten auseinandersetze. (Einstellen usw.)

Auf jeden Fall hab ich noch nie die Halskrümmung eingestellt und da ich jetzt zum ersten Mal 009 - 046er Saiten drauf hab ist es jetzt notwendig sich da mal dran zu machen, da der Hals sich sichtlich biegt wenn ich die beiden tiefen Saiten in die Standardstimmung drehe.

Ich hab mir sagen lassen, dass die Schraube zum Einstellen unter der Abdeckung am Übergang vom Hals zum Body ist. Das heißt, ich muss ja den Hals abschrauben...

Kann da was passieren? Kann ich den Hals falsch montieren?

Bin über jede Hilfe und jeden Tipp dankbar.

Gruß Rocko

PS: Falls es schon ne Anleitung zum Halseinstellen bei der Squier-Strat gibt tut´s mir leid. Dann hab ich das übersehen.
 
MIt den China Squiers kann man das nicht vergleichen,die liegen um Welten darunter.

Aufpassen mit solchen Aussagen!

Ich hab hier 2 American Standards und neuerdings eine Squier Classic Vibe 50s (Made in CHINA :eek:). So doof es klingt (und so sehr es mich überrascht): Sie steckt die 2 Fenders locker in die Tasche (nur die PIckups sind nicht ganz so toll).

Hab direkt noch ne Tele geordert, scheiss GAS :D
 
Nen Squier User Thread darf man doch sicher mit Bildern überfluten oder :D ?

IMG_4874.jpg


IMG_4875.jpg


IMG_4877.jpg


IMG_4878.jpg


IMG_4879.jpg


IMG_4880.jpg


IMG_4882.jpg


IMG_4883.jpg


IMG_4884.jpg


IMG_4885.jpg


IMG_4886.jpg


Und ja, ich weiß dass der Humbucker nicht passt - hatte aber grad nur nen schwarzen da, also was solls. Das Pickguard wird auch noch getauscht, das schneeweiß is ja schon schlimm - aber dann auch noch einschichtig... nenenene :redface:
 
Tolle Strat :great: :eek: Und der Humbucker sieht auch gut aus, ich mag des net wenn überall gleichfarbige Kappen drauf sind. Wenn ne Strat modifiziert wurde, sollte man das auch zeigen (finde ich). :cool:

Würdest du bitte noch ein paar Soundbeispiele posten? *sabber* :D
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben