Die Sache mit dem Sound – Wie nah am Original oder muss das überhaupt sein?

Was trifft eher auf Dich zu?

  • Ich spiele Songs nach und versuche den Sound des Originals zu erreichen

    Stimmen: 21 22,1%
  • Ich spiele Songs nach mit meinem EIGENEN Sound

    Stimmen: 74 77,9%

  • Umfrageteilnehmer
    95
klar, aber das ist ja eben das dilemma.
ich empfinde das eigentlich nicht als Dilemma, ich halte mich was originalgetreu betrifft gerne dran, da ich da die alten Helden schon oft für deren Kreativität bewundere. Bei einigen Sachen könnte ich mich heute noch in Arsch beißen, das ich da nicht selber drauf gekommen bin, siehe Smoke on the Water, 4 simple Noten die in der richtigen Reihenfolge gespielt Millionen wert waren/ sind, oder Whisky in the Jar auch son Ding. Da hat der Gitarrist bloß ein wenig in der G Dur tonleiter rumgespielt und so ein einfaches Solo rausgespielt, was fast jeder einfach so nachpfeifen kann.
Was den Sound natürlich betrifft, da kommt man eher nicht so schnell hin, weil die damals teilweise komische Ideen hatten, siehe The Kinks mit den Speakern zerschneiden.
 
Wollte mich ja eigentlich hier raushalten, aber geb nun doch meinen Senf dazu
Da fällt mir die Gruppe Frijid Pink ein die spielten House of the rising Sun in
einer beeindruckenden Version mit schöner verzerrter Gitarre. Und haben nicht viele
Große bei den Blues Almeistern geklaut z.B Whole Lotta Love?
Für mich selbst gilt wenn ich was nachspiele versuche ich den Geist des Interpreten/ Komponisten
zu treffen und interpretiere den Song auf meine Weise.

Grüße
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Klar es gibt viele Coverversionen die teilweise sogar erfolgreicher waren als die Originale, aber diese Bands sind doch ne ganz andere Liga als wenn du als kleine Amateur Band durch kleine Clubs tingelst und den Traum vom Rockstar habe ich schon länger begraben.
Aber irgendwie wird eigentlich gar nicht mehr über Sound geredet,was das eigentliche Thema war.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich finde bei der Frage nach Originaltreue beim covern wird hier (verständlicherweise, weil Gitarrenforum) sehr viel auf die Gitarre und das Gitarrensolo fokusiert. Sicher ist bei einigen Songs das Trademarksolo ein ganz wichtiger Punkt.
Aber eben trotzdem nur ein einzelner Teil des Gebildes.
Der Gitarrist übt seinen Part Note für Note ein, fummelt seinen Kemper, oder Digi Multi FX, für einen perfekten Sound zurecht, während der Bassist seit 6 Jahren mit immer dem gleichen Einstellung und Spielstil daherkommt. Der Schlagzeuger auf seiner Ludwigschlagbude (nix Doublebass) eben das macht was er kann und z.B. das Keyboard, der Frauenchor, die 2./3./4./5./6. Gitarre welche eigentlich zum "Radio-Original" gehören, sowieso nicht vorhanden sind...
Wir verwenden unsere Ressourcen lieber darauf z.B von Kerosine (The Bottle Rockets) atmosphärisch in Dirty Water (John Mayall) überzugehen, welches dann bei der Erkennungsmelodie langsam erkennbar wird.



 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Nachspielen ist etwas anderes, als Nachklingen.

Wir haben hier drei Ebenen:
1. Die Noten
2. Der Klang
3. Idiosynkratische Eigenheiten des nachzuahmenden Interpreten (also Akzente, Phrasierungen, Intonation, Einsatz von Vibrato etc.)

Will man etwas exakt nachahmen, muss das alles stimmen.
Jedem nachfolgenden Interpreten ist das eine oder andere wichtiger oder weniger wichtig, das eine eher möglich als das andere. Auch beim angesprochenen Gedicht macht es einen Unterschied, ob eine automatisierte Computerstimme die Worte in der korrekten Auswahl, Reihenfolge und Menge herunterrattert, oder ob der richtige (jeweils im Sinne von passend) Sprecher mit der richtigen Prosodie den originalen Text vorträgt.

Ob das Publikum das jeweils akzeptiert (ob das überhaupt relevant ist, was das Publikum zu akzeptieren hat und was nicht oder ob es überhaupt etwas zu akzeptieren hat, ist ein ganz andere Diskussion), hängt schwer davon ab, wie die musikalische Darbietung geframed ist, also welche Prämissen man mitliefert, die die Erwartung des Publikums lenken.

Bei einer Coverband erwartet man wahrscheinlich, dass die Noten zumindest mehrheitlich identisch sind. Bei einer Tribute-Band erwartet man, dass nicht nur die Noten, sondern auch der Klang identisch oder zumindest mehrheitlich ähnlich sind. Bei einer Amateurband im Jugendzentrum erwartet man wahrscheinlich ein geringeres Maß an Gleichförmigkeit in allen drei Ebenen, als bei einer Profiband, die eine große Bühne füllt. Und auch wenn man ein Stück, das von einer Aufnahme bekannt ist, nachspielt, erwartet man eher, dass es eine größere Ähnlichkeit zu dieser Aufnahme hat, als wenn man ein unbekanntes Stück spielt.
Das sind aber nur die Framings, die man umständehalber so oder so erzeugt.

Man kann das Framing aber auch selbst steuern. Wenn man einen bekannten Song aufgreift, aber von Anfang an entweder durch Ankündigung durch den Frontmann, durch musikalische Variation und Einbettung, durch Vermischen und Umstellen, deutlich macht, dass das nachfolgende Stück zwar auf dem bekannten Song basiert, aber diesem nicht zu 100% entspricht, dann kann das eher gelingen, als wenn man den Song beginnt und dann doch darin etwas eigenes interpretiert. Dann spiele ich eben ein Mashup, ein Medley oder eine Jam auf Basis von Sultans of Swing und nicht Sultans of Swing, um das genannte Beispiel aufzugreifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hör dir mal die Originale von Pink Floyd an! Jeder Fan wird dich fragen, "Welches Album?"

Oder hör dir die Unplugged von Eric Clapton an und vergleich die mit seinen früheren Aufnahmen.

Noch nicht mal die Profis kopieren ihr Original zu 100%.

Kann mal eine schöne Übung sein, ist aber selten notwendig.

YouTube: top 10 best cover songs in Rock

YouTube: 10 cover songs much bettet than the original

YouTube: songs you might not know are covers

YouTube: 33 songs you didn't knows were covers (part 1)

YouTube: 33 songs you didn't knows were covers (part 2)

YouTube: 33 songs you didn't knows were covers (part 3)

Wie man sehen kann, ist es in der Musikbrange eher ungewöhnlich, dem Original nahe kommen zu wollen. Mitunter sind die Cover besser als das Original, (aber nicht immer.)

Also ist es auch für mich nicht nötig.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
ich gehe in fall eines covers pragmatisch vor:
mein amp hat ein paar sounds, von denen hoffentlich einer paßt.
mein pedalboard hat zwar nicht viel zu bieten, aber eventuell findet sich hier auch was.

heißt also, ich spiele mit dem sound, den mir meine technik ermöglicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hmm schwierig.
Also ich Cover natürlich auch gern.AC/DC,GnR etc.Meistens zuhause oder mit Musikerkollegen.Ich bringe teilweise meinen eigenen Sound mit rein.Natürlich angepasst. Z.b AC/DC,da passt HiGain nicht.Aber ich spiele auch nicht annähernd clean.Eher dazwischen.Bei GnR mit mehr Gain.Bei den Solos habe ich es immer so gemacht.Das Mainsolo annähernd wie das Original, nen Outrosolo komplett eigen.
 
Selbst mit Covers nichts am Hut. Aber als Zuschauer/Consumer erwarte ich eine gescheite Interpretation egal wie. Dabei spielt es für mich keine Rolle wie nah die Instrumente am Original sind, denn 1:1 läßt sich das ohnehin nicht reproduzieren. Auch wenn es evtl bei den Instrumenten gelingen kann, der Flow wird ein anderer sein und spätestens mit den Vocalisten driftet es vom Original auseinander. Es gibt aber Covers, die mir sogar mehr gefallen als das Original und dabei spielt es nicht mal eine Rolle ob man das auf ein Piano samt Vocalisten reduziert, im Timing und Groove verändert. Es wird immer eine Hommage sein. Mal besser mal schlechter. Betrachtet man selbst die Originale bei ihren Live-Performances, driften diese teils erheblich von den Studioversionen ab. Das ist für mich auch logisch, denn im Studio kann man mehr auffahren als das was die meisten on Stage tragen mögen.
Dennoch ist es kein Fehler sich dafür zu intressieren wie man was erreichen kann, denn das bedeutet seinen Horizont aufzubohren und das kann als Musiker nie verkehrt sein.

Also nicht jeck machen lassen und wenn man Spaß an der Sache hat und seine Instrument kennt, lässt sich einiges machen. Das Publikum ist es welches alles quittiert/bestätigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Es ist natürlich - ganz unabhängig vom Instrument - möglicherweise interessant, herauszufinden wie man dem Sound eines "Originals" möglichst nahe kommen kann. Allerdings sollte man dabei berücksichtigen, daß der sich auch bei großen Künstlern durchaus von Konzert zu Konzert unterscheiden kann. Und daß das, was aus dem Studio veröffentlicht wird, davon nochmal erheblich abweichen kann. Manche Top 10 Platten wären live so überhaupt nicht realisierbar, und sei es nur weil zigfaches Overdubbing von sich selbst zum Einsatz kommt (z.B. bei Stevie Wonders Superstition - das Clavinet sind mindestens 3 von ihm selbst getrennt eingespielte Spuren, wahrscheinlich mehr).

Irgendetwas oder irgendjemanden komplett imitieren zu wollen ergibt aber eigentlich auf dem Instrument auch keinen Sinn. Wenn Ihr Euer Idol einfach nur reproduzieren wollt oder Euer Publikum nur genau das hören will, dann könnt Ihr auch einfach das Original als Aufnahme abspielen. Das ist mit weniger Aufwand verbunden und perfekter als "Nachmachen" je sein könnte. Hat dann nur nichts mehr mit Euch zu tun.

Es ist ohne Wenn und Aber Aufgabe jedes Musikers, seine eigene Handschrift und seine eigene Interpretation zu finden und mit dieser zu überzeugen - das Publikum und sich selbst. Der Originalsound als Hinweis oder Richtungsweiser von Interesse sein, manchmal muß man da auch relativ ah ran, weil er eben das zentrale Charakteristikum ist, aber im Endeffekt mußt Du Deinen Weg und Deine eigene, schlüssige Interpretation entwickeln.

Achtung: das bedeutet nicht totale Beliebigkeit! Jedes Stück hat eine Aussage und einen Kontext, in den man seine Interpretation einordnen sollte. Für jeden Musikstil gibts mehr oder weniger viele Regeln, die ihn ausmachen. Man muß die indes nicht stumpf befolgen - die Kunst besteht darin, die richtigen Regeln bewußt und gezielt zu brechen, während man andere umsetzt, und dabei natürlich auch immer den jeweiligen Kontext des Vortrags zu berücksichtigen.

Exemplarisch für gekonnte Regelbrüche möchte ich an der Stelle vielleicht "Der Popolski Show" nennen. Wers nicht kennt, wirds bei Youtube finden. Auf den ersten Blick ist das einfach nur oberflächlicher Slapstick-Trash. Wenn man genau hinhört, sind da grandiose Musiker am Werk, die durchaus mit Tiefgang virtuos Stil- und Regelbrüche in einer sehr durchdachten Groteske regelrecht zelebrieren - aber immer ohne daß es einfach nur falsch wird.

"Let's get loud" als "der leiseste Popsong der Welt" zu covern z.B. - darauf muß man erstmal kommen, "The Final Countdown" als zuckersüße, erotisch aufgeladene Ballade im Stil von Marylin Monroe oder "Ballade pour Ad(r)e(na)line" - natürlich gespielt mindestens im Stil von Gary Moore auf einer dreihalsigen Monster-E-Gitarre.

Weiter weg vom Original-Sound gehts wohl kaum. Und doch ist jedes verarbeitete Stück bei aller Überzeichnung und allem Witz einwandfrei zu identifizieren und alles musikalisch abgesehen vom totalen Widerspruch zwischen Form und Inhalt komplett schlüssig arrangiert.

Man muß natürlich nicht eine derartige Groteske produzieren, um überzeugend Musik zu machen. Aber das Beispiel zeigt schön auf, wie Musik als Kunstform funktionieren kann (und sollte). Das Instrument bietet mehr Freiheit als der CD-Player - lernt, damit umzugehen und nutzt sie!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Es ist ohne Wenn und Aber Aufgabe jedes Musikers, seine eigene Handschrift und seine eigene Interpretation zu finden und mit dieser zu überzeugen - das Publikum und sich selbst.
Da scheiden sich wohl die Geister, Profimusikern, die quasi ein Angestelltendasein haben, müssen das spielen, was "irgendjemand" von ihnen verlangt. Siehe die Band bei Stefan Raab, Helene Fischer oder Howard Carpendale als Beispiel. Nichts desto trotz spielen Leute, wie Hanno Busch eben auch ihre Sachen, in denen sie von dir oben Beschriebenes verwirklichen können, aber um eine Familie allein damit zu ernähren, reicht das wohl nicht, viele sind dann auch als Lehrer oder Professor tätig. Also sind die dann mehrgleisig unterwegs.
Bei uns Amateuren sieht es etwas anders aus, da ist es jedem freigestellt, sich um möglichst perfekte Interpretation zu kümmern, seine eigenen Versionen zu machen, oder so wie ich in meinen Bands, überhaupt keine Vorgaben anderer zu spielen. Da hab ich dann meine eigene Handschrift und bin da auch gut gefahren mit, weil das beim Publikum schon gut ankam. Beim Publikum ist aber auch immer die Frage, wie setzt es sich zusammen und mit welcher Erwartungshaltung hören sie die Musik. Letztlich kann man die Eingangsfrage nicht allgemeingültig beantworten. Wer nicht von der Musik leben will oder muß, sollte das tun, was ihm am meisten Spass macht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Da scheiden sich wohl die Geister, Profimusikern, die quasi ein Angestelltendasein haben, müssen das spielen, was "irgendjemand" von ihnen verlangt. Siehe die Band bei Stefan Raab, Helene Fischer oder Howard Carpendale als Beispiel.

Das täuscht. Wenn das die Anforderung wäre, würden Fischer, Raab oder Carpendale da keine Musiker hinstellen, sondern sich nen MIDI Sequencer kaufen. Der kann das nämlich besser und ist weit billiger.

Der musikalische Leiter - ob das jetzt ein Band Leader, ein Dirigent oder was auch immer sonst ist - macht natürlich durchaus enge Vorgaben. Es bleibt aber _immer_ trotzdem genügend, was der interpretation bedarf. Je besser er Musiker ist, umso mehr kann er dann daraus machen.

Es ist im Gegenteil eine der wichtigsten Aufgaben solcher leute, Musiker zu finden, die interpretatorisch zusammenpassen und dann ein sinnvolles Ganzes ergeben. Wenn die nur irgendwas reproduzieren, funktioniert das überhaupt nicht. Jeder einzelne der da steht hat eine sehr starke musikalische Persönlichkeit und muß ständig die Balance zwischen dieser und der Disziplin, sich ins Ganze einzuordnen, neu austarieren. Das typische Anfängerproblem ist allerdings, die eigene musikalische Persönlichkeit zu über- und die Wichtigkeit der Disziplin zu unterschätzen. Aber ohne eine dieser beiden Komponenten geht nichts. Gar nichts.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
sondern sich nen MIDI Sequencer kaufen. Der kann das nämlich besser und ist weit billiger.
daher ja auch oft, playback.
Je besser er Musiker ist, umso mehr kann er dann daraus machen.
solche Leute holen sich ja eben deshalb wirklich gute Musiker, weil die halt flexibel genug sind, um deren Vorstellungen umzusetzen.
hat eine sehr starke musikalische Persönlichkeit
das ist klar, wirklich ausleben tun die meisten das dann in mainstreamfernen Musiken, denke ich mal.
Das typische Anfängerproblem ist allerdings, die eigene musikalische Persönlichkeit zu über- und die Wichtigkeit der Disziplin zu unterschätzen.
der "Hobby"musiker sollte das eben alles nicht so verbissen sehen und tatsächlich den Spass am Tun in den Vordergrund stellen. Wie gesagt, im Grunde alles nicht mein Problem, weil ich mehr Spass daran habe, meine eigenen Sachen zu machen. Halte ich im Übrigen für kreativer und förderlicher für die eigene musikalische Persönlichkeit:rolleyes:, wobei es schon nützlich ist, für die eigene "musikalische Ausbildung", sich mit Sachen anderer auseinanderzusetzen, in welcher Form auch immer.
 
daher ja auch oft, playback.

solche Leute holen sich ja eben deshalb wirklich gute Musiker, weil die halt flexibel genug sind, um deren Vorstellungen umzusetzen.

Dein m.E. vorhandener Irrtum besteht hier darin, was die "Vorstellungen" sind. Da gehts nicht (nur oder vorrangig) um die Reproduktion vorgegebener Parameter, sondern um künstlerische Tiefe. Perfektes Handwerk ist nur notwendige, keine hinreichende Bedingung.

Natürlich wird von einem Profi zunächst einmal erwartet, daß er alle relevanten Spieltechniken auf seinem Instrument drauf hat. Damit hörts aber eben nicht auf. Musizieren ist - auch unter Leitung von jemand Anderem - _immer_ weitaus mehr als das exakte Befolgen von Anweisungen.

Übrigens: je weniger Anweisungen es gibt, umso schwieriger wirds tatsächlich. Nicht umsonst ist die schwierigste Disziplin im Jazz die, bei der man eigentich per Definition gar nicht falsch spielen könnte: der Free Jazz.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Also ich wollt früher immer den Sound eines regional bekannten Top40 Gitarristen. :D

Das Thema ist spanned.
Man muss aber zwei themen unterscheiden.
Zum einen den Sound und zum anderen das gespielte.
Also unsere Helden haben live mal überhaupt nicht den Sound von der Aufnahme.

Von daher ist live und LP nicht zu vergleichen.

Ich hatte früher viele Modeling Lösungen gehabt und bin Lange (bis vor kurzen) beim POD HD500 geblieben.

Egal was ich für sounds hatte, es war immer ein AC30 oder AC15 in der Kette.
Clean war bei mir immer ein "naja fast clean".
Crunsch musst transparent aber mit biss.
Lead war bei mir schon immer cremig mit distortion und Sustain ohne Ende.

Woran ich mich dann schon gehalten habe ist die ungefähre Modulation des Sounds.
Effekte wie bei z.B. Purple Rain, Tougher than the rest, uvm wurden dann schon einigermaßen eingehalten.
Wichtig ist, dass du einen Sound hast der gut im Bandmix sitzt.

Schlussendlich bin ich bei einem echten AC15 gelandet. Von daher spiele ich nur mehr meinen Sound.

Zum nachspielen:
Als Beispiel nehme ich das erste Solo in Knocking on heavens door von GnR.
Die erste Chord Progression und somit den Eingang ins Solo spiele ich nach. Danach kommt mein eigener Solo Part.
Generell versuche ich beim Solo die Hooks zu erwischen.
Anders ist das z.B. bei Nothing else Matters, Californication und und z.B. bei Solis wo sie die Gesangsmelodie solieren. Da greife ich das schon genauer auf.
 
Wichtig ist, dass du einen Sound hast der gut im Bandmix sitzt.

Das muß man dick und fett unterstreichen. Was alleine zuhause monstermäßig geil klingt, ist auf der Bühne dann auf einmal nur noch Matsch. Gerade bei Verzerrung und Effekten gilt zusammen mit anderen meist "weniger ist mehr".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wenn ich ganz normal am klimpern bin ist mir das relativ egal. Sollte ich jetzt ein komplettes Cover aufnehmen wollen, möchte ich da schon so nah wie möglich an den originalen Mix, es sei denn das original ist so alt, dass sich die Gitarre wie Nachbars Kreissäge anhört. Dann braucht man aber auch Erfahrung mit dem ganzem Tontechnik Zeugs, da kommt man nicht drum rum wenn es sich wirklich gut anhören soll.

Ich selber bevorzuge aber oft ein Cover wenn der Mix besser ist. Tatsächlich träume ich oft davon wie Metallica alle Alben vor ''Load'' nochmal komplett neu aufnehmen und dann auch mit dem aktuellen Sound veröffentlichen.
 
Also wenn schon Covern, dann möglichst original, insbesondere wenn man eine Tribute Band hat. Es waren ja nicht nur die Songs, sondern auch der Sound der dem Song seine Charakteristik gibt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wenn jemand gut spielt und tolle Musik macht,dann ist der Gitarrensound ziemlich wurst.
Habt ihr schon mal einen tollen Gitarristen gesehen, der nur einen anderen, besseren Amp bräuchte um phantastisch zu klingen?
Ich nicht.

Aber vielleicht bin ich nur unfähig verschiedene musikalische Parameter zu trennen:evil::cool::evil:
 
Habt ihr schon mal einen tollen Gitarristen gesehen, der nur einen anderen, besseren Amp bräuchte um phantastisch zu klingen?
Das ist dann nochmal eine ganz andere Frage: "Die Sache mit dem Sound - wie gut muss er überhaupt sein?" :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben