Diezel User-Thread

Nur war er ein "bisschen" laut in der Probe! Aber bei der neuen Box kann man ja mal beide Augen zu drücken! :D
 
Das kenne ich irgendwoher:

"boa alter, heute hatten wir einen richtig guten sound!"

"also ich hab nur dich und die snare gehört"

:D
 
Also ich brauch nicht mehr als mich und Snare. ...
 
Hallo zusammen,

ich besitze den D-Moll seit ca. 1 Jahr. Gestern bei der Probe hat er, als wir loslegen wollten auf einmal ein seltsames „brrrzzzzlllln“ von sich gegeben, wenn man das Volumen bei der Gitarre aufgedreht hat (egal welcher Kanal am amp 1,2 oder 3). Bei abgedrehter Gitte war nichts.

Die Lautstärke des Geräuschs war nicht überall im Raum gleich, aber immer vorhanden. Habe andere Kabel/Gitarre/Steckdose/Box versucht – alles abgehängt und auch nur mit Amp/Box/Gitarre (ohne Effekte), selbes Ergebnis. Klingt so wie wenn man in der Nähe von einer Überlandleitung stehst, also nach Strom…

Habt ihr ne Idee was dahinter stecken kann? Die Röhren leuchten alle gleich hell… somit wär mir da nichts aufgefallen aber das muss nichts heissen – bin technisch nicht wirklich versiert. Wäre für alle Tipps dankbar.
ich hab mich von meinen beiden Diezels getrennt. Zu viele Röhren-Issues. Sorry...
 
Aha, welch wichtige Erkenntnis .... Du hast aber schon gelesen dass er das Problem aufgelöst hat:

da habt ihr sooo recht. Habe eben den Amp abgebaut und meinen Ersatz angeschlossen. Aufgedreht und es kam das selbe Geräusch. D-Moll geschnappt, samt Box und Gitte und ab in die Wohnung. Angeschlossen - wunderbar - wie eh und je. Es liegt/lag also rein am Stromnetz im Proberaum - unglaublich, was bin ich froh. Danke euch trotzdem für die rasche Hilfe... \m/


Na hauptsache nochmal schnell über Diezel ablästern ... :ugly:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ja, man darf ja nicht provozieren. Aber seine Meinung sagen darf man. Und darunter fällt es. Und mit ablästern hat das nix zu tun. Dass der User sein Problem gelöst hatte, hatte ich im Nachhinein zur Kenntnis genommen. Wenn man per Smartphone postet, ist das manchmal unübersichtlich. Ich spiele auch High Gain Amps, hatte von Mesa Mark V über Splawn Quick Rod bis hin zu den beiden Diezels einiges da. Meine aktuellen Amps betreibe ich unter üblen elektrischen Bedingungen. Nen heftigen Brumm produzieren diese allerdings nicht, nur mal so am Rande.

Wenn einige mit Diezel super klar kommen, schön. Ich würde mir höchstwahrscheinlich keinen mehr kaufen. Zu viel Geld für zuviel Ärger. Mein ganz persönliche Meinung.
 
@Ottochilli
und Peter hat das nicht fixen können?
 
Hallo ihr lieben! Ich habe mir den Diezel Zerrer zum Testen ins Haus geholt. Erster Eindruck fette Kiste. Ich gehe mal in der Annahme richtig, dass es sich dabei aber um einen Transistor Pre-Amp handelt? Oder ist das auch so ne AD/DA Geschichte? Hat jemand schon Aufnahmen damit gemacht. Ich nutze eigentlich einen Engl Screamer Combo für Homerecording, leider ist die verbaute Cab-Sim vom Sound bescheiden und auch Geräte bis 200,- Palmer etc. haben nicht gehalten was sie versprochen haben. Meine Frage wäre hierbei:
Haltet ihr es für eine gute Lösung, für Recording und wenn man mal in der Mietwohnung etwas lauter sein möchte, den Zerrer direkt über die PA laufen zu lassen bzw. eventuell in eine Röhren Endstufe zu gehen?
Ab und an jamme ich auch mit Kumpels zusammen. Aber Mikrophon Aufnahmen waren mit dem Engl nix, da hörte man immer das Surren der Saiten, sowie Klickgeräuche.
 
Hallo zusammen,

ich bin vor kurzem auf den Diezel D Moll aufmerksam geworden und die Kiste macht mich sehr neugierig.
Meine Frage an euch: Wie gut kann der denn Death Metal? Ich mein genug Zerre wird der haben, ist halt nur die Frage, wie die klingt.

Ich spiele einen evh 5150 mini, kann da ggf einer von euch Vergleiche ziehen? Wichtig ist mir halt genug Cut, dass das schnelle Gefrickel auch sauber zu hören ist. Ich werf nun auch mal den üblichen Begriff " tight" in den Raum :)

Wie gut kann der auch leise?


Ich danke euch im Vorraus für eure Hilfe!
 
Hallo BrutalRob,

spiele Death Metal und hab den D-Moll. Ist der erste Amp wo ich mit der Zerre vom Amp spielen kann, die davor waren mit multieffekten bestückt weil ich nie auf das Ergebnis kam, das mir vorschwebte. Jetzt hab ich nur noch ein delay & chorus... Kann somit bestätigen, dass der durchaus gut zu gebrauchen ist. Muss aber dazusagen, dass ich mit "wenig" (auf 14h) Zerre spiele. Töne kommen klar & fett raus und nichts ist schwammig, Gelsensound der Blackmetaller gibts hier keinen und man hört jeden Fehler (das könnte eventl. abschrecken wenn man nicht exakt spielt). Midcut ist ein super feature, man muss halt ein wenig herumspielen. Wie er leise klingt weiß ich nicht, hehehehe - betreibe ihn mit ner 2x12 box und kann gut mit unserem 2. Gitarristen (Crate full stack 120 Watt) mithalten bzw. auch lauter sein. Übrigens verkauft ein Kumpel seinen auf FB Musikerflohmarkt, falls interessiert...
 
Moin! Bin drauf und dran, einen Herbert zu kaufen. Es handelt sich um einen MK1 mit KT77 Röhren. Ist der MK2 deutlich besser als der MK1? Würden sich rund 1000€ Mehrpreis lohnen? Danke für eine kurze Hilfestellung.
 
Danke für die schnelle Antwort!

Dass je menge zerre vorhanden is, daran zweifel ich nicht. Kommt ja auch nicht nur auf die menge an, sondern eher darauf, aie die klingt. Aggressiv genug muss sie sein für dearh metal und genug biss Haben.


Kann das hier sonst jemand beantworten, wie er peleise klingt bzw generell auf meine Frage anworten?
 
Zwecks leise:

EHX Signal Pad im Effektweg bringt jeden Amp auf Zimmerlautstärke.

Funktioniert im Effektweg wie ein Volumepedal, ohne Einbußen an Zerre und dgl.

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@BrutalRob

Ansich glaube ich, dass du mit dem Amp glücklich wirst. Der Diezel klingt vielleicht auf den ersten Höreindruck weniger durchsetzungsfähig als andere Amps, aber irgendwie passen die Frequenzen super in den Bandsound, und man hört sich immer gut.

@mosher

Der Mk2 ist nicht besser als der Mk1, nur anders (und das ist auch laut Peter Geschmackssache). Der 2er ist aber definitiv noch schwerer.
1000€ Mehrpreis für einen 2 würde ich nicht bezahlen. Die Preise sind doch sowieso ziemlich im Keller...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
So, bin nächste Woche im Club. Hab den Diezel gekauft. Könnt Ihr mir einen passenden Footcontroller empfehlen? Es handelt sich um einen MK1 Herbert.
 
Mein Bandkollege hat einen alten Prostage (schwarz) um den ich ihn sehr beneide - braucht nur ein XLR-Kabel und wird darüber auch mit Strom versorgt.
Amp ist auch ein Mk1 Herbert.

Edit: Und Glückwunsch natürlich! :rock:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Glückwunsch @mosher ! Ich denke du wirst den Schritt nicht bereuen.
ist das der Herbert der zufällig aus Pasing kommt?

Dann mal willkommen im Diezel Club.
DSC_1303.jpg
 
Glückwunsch @mosher ! Ich denke du wirst den Schritt nicht bereuen.
ist das der Herbert der zufällig aus Pasing kommt?

Jupp, der Amp kommt aus dem Süden der Republik. Ein reiner Studioamp, daher auch in Top-Zustand.
 
Glückwunsch, der Herbert ist wirklich ne Granate. Habe meinen immer über die behringer fcb101 MIDI leiste gesteuert. Ging wunderbar und war günstig.

Haste das Angebot vom Triple rectifier also doch nicht wahrgenommen? :)
 
Haste das Angebot vom Triple rectifier also doch nicht wahrgenommen? :)

Ich musste ja eine Entscheidung treffen. Es sind ja beides hervorragende Amps. Bei den Boogies gibt es sehr viele verschiedene Modellversionen mit unterschiedlichen Voicings, Trafos usw. über die Jahre. Da muss man erstmal durchsteigen. Habe mich für Made in Germany entschieden und freue mich sehr drauf. Er ist auch schon unterwegs.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben