ENGL Fireball User-Thread

Allerdings muss ich zugeben, dass ich auch etwas über Zimmerlautstärke spielen kann, da Einfamilienhaus und die nächsten Nachbarn sind weiter weg.
Ja, probiere mal, ob es auch auf Wohnzimmerlautstärke noch gut klingt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich wünschte, es gäbe den Fireball 25 mit eingebautem (Feder-)hall.
Hol dir diesen hier:

Dann klingt das ganze noch besser als mit digital eingebautem. Den kannst du auch beim Amp abstellen (oder Halter basteln) und mit Fernbedienungsschalter remote umschalten.

Im Vergleich zu sonstigen Hype-Preisen für tolle Pedale ist der Carl Martin richtig günstig für die Soundqualität die er bietet. Ich nutze ihn ja mit dem Morse (der übrigens auch in Zimmerlautstärke mit 20 Watt läuft und am besten klingt) aber zum Fireball kann ich mir den sehr gut vorstellen.
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Wobei es jetzt auch den Headroom Mini gibt.
Ist deutlich kleine und nimmt deshalb weniger Platz auf dem Pedalboard in Anspruch.
Ob er natürlich so klingt wie der Große ist die Frage.

LEFT]Carl Martin HeadRoom Mini[/LEFT]
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wobei es jetzt auch den Headroom Mini gibt.
Ich habe verschiedene digitale auch sehr gute Lösungen getestet. Während die Klanggüte (Klarheit, Straffheit, Nebengeräusche) des Dry-Signal der kleinen Engl (Fireballl, Ironball, Morse) absolut erhaben ist, stelle ich einen Unterschied fest, wenn der Kollege nebenan seinen Fender Combo (in diesem Fall war es ein Supersonic aber gilt auch für andere klassischen Fender-Combos) mit eingebauten Federhall anschmeißt während ich den verbauten Hall nutze.

Das ist was im Sound eines cleanen oder angechrunchten Fender-Combo, das ich absolut faszinierend finde und ich so nicht erreichen konnten, obwohl man hier auch feststellen muss, dass die meisten Fender mit wesentlich mehr Nebengeräuschen daherkommen und daher - technisch gesehen - lange nicht so gut wie die Engl konzipiert wurden.

Da ich aber das Dry-Signal vom Engl mindestens ebenbürtig fand, wenn auch eine Spur neutraler, habe ich es mit einem externen analogen Federhall-Pedal mit echten Federn versucht. Was soll ich sagen, ab diesem Moment, hatte ich nicht mehr den Eindruck, noch eine Fender-Kiste zu brauchen, es ist zwar trotzdem geil welche zu haben aber mir fehlt da nix mehr. Der Engl Tone bekommt durch die Federn einen analogen warmen Touch.

Der Klang meines Morse in Verbindung mit dem Carl Martin Federhall ist für mich wahnsinnig inspirierend und das sogar über meine 112er die mit V30 bestückt ist.

Fireball-Eigner die auch den klassischen Fender-Tone mögen, kann ich nur empfehlen, es mit einem analogen Federhall zu versuchen, in diesem Sinne ist auch der Carl Martin klasse. Ich hatte auch mal den White Wale von Crazy Tube Circuit, der ist für sich auch gut aber auf einer anderen Art. Den klassischen Sound erreicht er nicht so gut, vielleicht sind da die Federn entsprechen zu kurz. Diese Surfy-Bear-Dinger habe ich nicht getestet, sollen auch sehr gut sein aber sind nochmal größer.

Das ist natürlich alles nur mein persönlicher Eindruck, den mir aber auch Bandkollege bestätigt haben. Übrigens, bei meinem Morse verwende ich den Federhall im FX-Loop aber nur bei Clean und Crunch. Bei Higher Gain schalte ich den Loop aus und schalte den internen Hall des Morse an, weil er mir auch bei extremer Verzerrung einen transparenten ton erhält. Auch bezieht sich alles was ich hier schreibe aus die Situation Proberaum mit entsprechender Lautstärke.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
Alter, du machst mir schon wieder GAS..... :D :prost:
 
  • Haha
Reaktionen: 2 Benutzer
Da ich mir gleich das TC PLETHORA X5 mit dazu geholt habe ,brauche ich mir keine Sorgen um Reverb und Delay zu machen ,man kann sich immer einzelne Boards basteln,mitjeweils fünf Effekten.
 
Na ja, zum "Basteln" habe ich ja noch den FM3. Seit dem letzten Update haben gerade die Hall-Sounds nochmal zugelegt und das klingt auch alles super. Deswegen habe ich hier eine sehr spezielle Situation geschildert, die mich dennoch dazu veranlasst einen analogen Federhall auszuprobieren. Kommt bestimmt gut mit den 6L6 des Fireball. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich hab das mit den 25 Watt jetzt nochmal ausgetestet und dafür Clean- und Gain-Volume zurückgedreht, Master Volume habe ich nicht angefasst.

Ergebnis: Es klingt tatsächlich insgesamt etwas voller und wird so bleiben :rock:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Prima! Beim SE ist der Unterschied zwischen 1 und 5 Watt relativ groß, der zwischen 5 und 20 Watt dagegen nahezu unhörbar, deshalb spiele ich in der 5 Watt-Einstellung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen

paralyzer
Antworten
25
Aufrufe
6K
The Skemm
T
hack_meck
Antworten
32
Aufrufe
4K
hack_meck
hack_meck
Paul
Antworten
660
Aufrufe
74K
gorephil
gorephil
deathrules
Antworten
2K
Aufrufe
179K
illTill
I

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben