Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Fireball01 schrieb:Ich dachte das sei immer anders herum? Ruby Tubes, Groove Tubes & Co. sind doch meistens teurer, oder?
Dazu kommt, das Du dann die BIAS Einstellungen nachregeln mußt. Wer´s selbst macht, okay. Ob der fixed BIAS immer noch so ist, weiß ich nicht.
edeltoaster schrieb:naja,ich finde die preise völlig i.O.!würde keinen powerball kaufen,den finde ich total enttäuschend!lieber nen blackmore![]()
Fireball01 schrieb:Hast Du da ein Vergleich? Was ist am PB übel? Der Blackmore ist günstiger und man könnte viel Geld sparen...
edeltoaster schrieb:der blackmore ist ein vierkanaler,wo soll der denn unflexibel sein?!!
der fireball klingt imho sehr gut,der powerball nicht!ich fand den nie gut!!vergleich=testen gehen!habe vor nem monat etwa auf den se upgegradet,den ich gebraucht für 2000 gekauft hab und ich bereuhe nichts!warum der so teuer ist sollte eigentlich klar sein:er kann alles und hat alles.Fireball01 schrieb:Hast Du da ein Vergleich? Was ist am PB übel?
jetz geht's aber los!diese diskussionen hasse ich ja besonders....ich würd mich da nicht eingeschränkt fühlen.PYRO schrieb:Ich spreche nicht von der Kanalanzahl. Der Blackmore hat leider nur einen 3-Band-EQ, weshalb man da immer gewisse Kompromisse eingehen muss.
Gruß PYRO
edeltoaster schrieb:....ich würd mich da nicht eingeschränkt fühlen.
Da wird mir wohl echt nix Anderes übrig bleiben. Den Blackmore gehe ich mir mal näher angucken. Mit meinen Fireballs bin ich ja eigentlich zufrieden. Ich dachte nur damal alles doppelt haben zu müssen. (Backup und 2. Band) Aber nun könnte man doch nochmals schauen.edeltoaster schrieb:der fireball klingt imho sehr gut,der powerball nicht!ich fand den nie gut!!vergleich=testen gehen!
kingjoerg schrieb:Desweiteren hat er wohl soweit ich das verstanden habe das Midiinterface integriert, was ich genial finde. So hat man nämlich tatsächlich sofortigen Zugriff auf ALLE Soundvariationen und ist nicht wie bein Rectifier starr auf eine Einstellung festgelegt.
Slaughthammer schrieb:stimmt so nicht. mit nem midi-switcher kannst du alles schalten, was du ohne auch per fußschalter schalten kannst.
PYRO schrieb:Dann brauchst du aber auch immer einen Midiswitcher der genug Buchsen hat. Der Z-11 zum Beispiel hat zwei Stereo-Buchsen und zwei Mono-Buchsen. Der Nobels MS-4 hat nur 4 Mono-Buchsen. Das kann unter Umständen in beiden Fällen zu wenig sein. Und günstiger ist es sicher auch wenn man das gleich in den Amp integriert. Der Z-11 kostet immerhin 207!
the_paul schrieb:klar braucht man das dann. ich denke das ist wie immer auch stark abhängig vom persönlichen geschmack, was einem in dem fall lieber ist. der eine ist halt super begeistert davon MIDI im röhrenamp zu haben und hat im idealfall ein leben lang keine probleme damit, dem anderen brennt während des gigs ein IC auf dem MIDI-board durch und der amp läßt sich überhaupt nicht mehr schalten, weil das MIDI-switching integraler bestandteil des designs des amps ist.
aus leidvoller erfahrung in den letzten jahren kann ich nur sagen, daß jedes quentchen technik zu viel in einem amp die reperatur-dauer im fall eines falles deutlich verlängert.