ESP-User-Thread (Electric Sound Products Gitarren)

  • Ersteller theabandoneddoor
  • Erstellt am
Versteh das Argument mit dem "Gelangweilt" schon. Mir gehts da ähnlich. :)
Früher hab ich noch voller Erwartung auf die Neuheiten der Messen geblickt - mittlerweile finde ich das auch relativ langweilig, auch bei ESP. Im Prinzip immer das Gleiche mal mit anderen Farben, mal mit, mal ohne Tremolo, mal HH, mal HSS, usw. usw. Siehe die Alexi Signature. Bis auf unterschiedliche Farben und tlw andere Inlays immer die selbe Gitarre (btw die beste die je gespielt hab ;))
Auf der anderen Seite denk ich, sind wir Gitarristen und -Innen anscheinend sehr konservativ. Ich auch etwas. :) Bestes Beispiel die Gibson Firebird X. Ein riesen Aufschrei damals wie eine Traditionsmarke sowas bauen kann. Anscheinend will keiner sowas, sonst gäbs noch viele andere schräge Innovationen auch von anderen Herstellern.

So halbwegs innovativ finde ich da mittlerweile "kleinere" Gitarrenmanufakturen oder diese Halb-Customshops wie Mayones, Skeverson, Jaden Rose, S7G, Guerilla, Blackcat, tlw Framus, etc.
Die bauen teilweise echt schöne Gitarren, das nötige Kleingeld vorausgesetzt :rolleyes:, mit sehr ausgefallenen Formen, anderen Hölzern als immer Mahagonie und Ahorn, anderen Pickups (nicht immer SD oder EMG), Naturoptiken, teilweise mit spezifischen Kundenwünschen, usw. usw. Man sieht einfach das das Gitarren sind die nicht von der Stange kommen und sich bewusst etwas abgrenzen wollen....zumindest meinem Empfinden nach. naja, jetzt wirds zu offtopic
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Es muss auch nicht einmal Innovtionen geben. Es spricht mich einfach nicht mehr wirklich an. Wenn sie jetzt eine Warrior Form bringen würden wie es sie von Jackson gab, dann wäre das ja nicht schlimm, würde mich nur auch nicht interessieren.

Bei Edwards gibts aus meiner Sicht irgendwie auch die bessere auswahl an Formen und Farben und Varianten. Aber naja. ESP soll halt machen. Ich habe mich halt eher seit längerem beim Thema Les Paul eingesessen, bzw. auch SG und Explorer. Mehr interessiertm ich nicht mehr wirklich. Ich habe meine Horizons geliebt, aber ich habe sie fast nicht mehr gespielt und deswegen lieber an Leute geben die das dann tun. Ich vermisse meine weinrote von damals schon, aber ich weis genau das ich sie nicht wirklich spielen würde.

Irgendwann findet man halt das, was man finden wollte. Das sind halt Les Pauls. ESP finde ich weiterhin sehr toll, aber ich würde mir in naher Zukunft nichts mehr von ihnen kaufen wollen.
Aber ich will mir in naher Zukunft sowieso keine gitarren mehr kaufen, eher weiter verringern. ;) Momentan kann mich leider keine Gitarre mehr in einen verliebten Zustand versetzen.
 
Moin!
Ich suche seit geraumer Zeit auch eine bestimmt ESP.Es geht um die
ESP HRF NT Standard 2013
Ich habe auch schon einige große Händler kontaktiert, ebenso SoundService.
Vier mal habe ich schon die Version von 2011 oder 2012 geliefert bekommen,obwohl ich den Link zum Exportkatalog von ESP mitgeschickt hab. Sind die alle blind?Oder wollen die erst ihr Lager leer kriegen?
Die beste Antwort kam von SoundService:
Die Gitarre existiert nicht, die haben die nur schön dargestellt, es gibt nur die mit dem alten Schreibschriftzug und der Black Nickel Hardware!
Bitte wie? Ich hatte sogar Kontakt mit ESP in Japan.Die haben geantwortet, dass alle Modelle im Katalog auch lieferbar sind.
Niemand hier in Deutschland kennt die Gitarre!
Hat jemand ne Idee?
Was mach ich denn nun? Ich bin mit meinem Latein am Ende.
 
HI,

Ich bin derzeit dabei meine Horizon NT 2 zu verkaufen.
Die Gute hat mittlerweile doch ein paar Jahre auf dem Buckel und ich denke die Bünde könnten langsam mal abgerichtet werden. Denkt ihr es ist sinnvoll die Bünde vor dem Verkauf abzurichten und die Gitarre Einstellen zu lassen und damit einen höheren Verkaufswert zu erreichen oder sollte ich das ganze lieber den Käufer erledigen lassen? :gruebel:

Mfg Max
 
Mhm naja der Gebrauchtmarkt ist momentan eh am Boden. Selbst für seltener Horizon NT-II bekommt man mit Glück nur 1200 Euro wenn nicht weniger. Hat mich auch getroffen, aber selbst wenn du es machst, wird sicherlich nicht viel Mehrgewinn abspringen. Musst du selber wissen. Kommt am Ende auch drauf an wie sehr die Bünde abgespielt sind oder ob es noch normale Gebrauchsspuren sind.
 
Horizons gehen noch immer eher um 950 EUR weg, alles über 1000 schau ich mir fast nicht mehr an, bzw. muss die schon besonders schön sein.
 
Dann hatte ich ja Glück meine für über 1000 durch Auktion losgeworden zu sein. :D
Schade ist es natürlich trotzdem.
 
Deine waren ja auch besonders schön. Ich erinnere mich an die Rote mit der perfekten Decke und an die Natural mit Flametop, die ich selbst wollte...;)
 
So, da ich sie bald abgeben muss und gerade etwas Zeit über habe:

Kurzreview zur Horizon: Zu allererst, ich war sehr überrascht. Ich sehe natürlich den Grundcharakter der Gitarre. Ebenholz, dicker Hals, Body mit gewölbter Decke, das übliche. Gut, keine EMGs drin, aber ne absolutes Metal-Brett wirds wohl sein. Falsch. Zumindest nicht ausschliesslich. Es mag den Duncans geschuldet sein, aber die Gitarre ist (anders als meine Alexi), nicht so sehr auf Metal geeicht, sondern könnte gut und gern als Rockbrett durchgehen wenn gewollt. Die Duncans bringen Quinten gut definiert durch, sägen dafür aber auch nicht so endlos wie ein EMG. Clean machen die beiden schon was her, vor allem kann man beide PUs splitten, das hört man allerdings nur clean wirklich raus. So richtig nach Single-Coil klingt es nicht, aber mit Kompressor und Chorus kann man dem ganzen nette Sounds entlocken. Geschmackssache!

Zum Handling: Gut, der Hals ist dicker als bei meiner ESP, interessant. Dennoch immernoch sehr gut zu spielen, ich hatte gedacht dass die Dicke des Halses beim solieren stört, tut es aber absolut nicht. Was natürlich auffällt: Ich bin nur Floyd Rose gitarren gewohnt. Die feste Brücke bedingt ein anderes Saitenspacing und abstand zu den PUs, ich muss mich Stellenweise etwas umgewöhnen. Fazit daraus ist, dass mir die Klampfe mit FR sehr gut gefallen könnte, also dann eine Art jeff hannemann Model (ok der Kahler, i know). Jedenfalls macht sich aber auch hier in bestimmter Eindruck breit und dass ist der, dass diese Gitarre einfach wie aus einem Guss wirkt. Die Verarbeitung ist tadellos, ein sehr gutes Spielgefühl ist immer da, welches sogar von fehlenden Präferenzen nicht beeinträchtigt wird.

Kurzum, ESP hat sich mit solchen Sachen wirklich einen Namen gemacht, ich kanns verstehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
Schönes Kurzreview!:great:

Ich kann Deine Auffassung sehr weit teilen, ausser dass ich den Hals eher dünn als dick finde.
Liegt vielleicht daran, dass ich sonst viel Paulas spiele...
Aber die Horizons sind wie Du sagst (zumindest die mit den Duncans) definitiv mehr als "nur" Metalbretter und wie Du auch gesagt hast in ihrer Gesamtheit stimmig!:great:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Also das der Hals dicker ist, glaub ich nicht. Sollte so dick/dünn sein wie der deiner Alexi...eben auch das Thin-U Profil? :confused:
Ansonsten stimme ich dir zu. Die Horizons sind im Gegensatz zu einer Alexi, vielseitiger einsebar.:great:
 
also er ist auf jeden dicker, ich glaub nicht, dass ich mir das Einbilde :confused:
 
also er ist auf jeden dicker, ich glaub nicht, dass ich mir das Einbilde :confused:
miss mal nach. ich habe 2 ltd f modelle bei denen ich auch ganz sicher war, dass der eine hals dicker war als der andere. bis ich nachgemessen habe....
 
Also das der Hals dicker ist, glaub ich nicht. Sollte so dick/dünn sein wie der deiner Alexi...eben auch das Thin-U Profil? :confused:
Ansonsten stimme ich dir zu. Die Horizons sind im Gegensatz zu einer Alexi, vielseitiger einsebar.:great:

Naja bei meinen beiden NT-II die ich hatte war der Hals auch dicker als bei den 90er Horizons und der M-1 die ich hatte.
Es war am ende aber leider eine eher unangenehm spielbare Dicke. Ich mag dicke Hälse. Meine 57er Gibson Goldtop hat ja einen noch dickeren Hals als so manche gitarre, aber das finde ich angenehm.

Bei ESP ist auch nicht alles gleich.

EDIT:

Und wenn es nicht dicker ist, dann vielleicht breiter oder die Rundung ist anders und es fühlt sich deshalb dicker an.
 
Gerade erst gelesen, Alex Skolnick (Testament) hat eine Custom Eclipse, die als Signaturemodell als ESP und LTD AS erscheinen wird:
Alex-Skolnick.jpg


Der Custom Headstock und die Inlays erinnern mich irgendwie an Ibanez, es passt aber irgendwie gar nicht schlecht zu dieser Silverburst.
Reaktion zusammengefasst:
oSIh9tX.gif
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber dafür ist es ja zum Glück nur ein Signaturmodell.
Das gif passt natürlich Evo. Er denkt man sich wuhaaaaa bäähhh, aber dann, joaaaa, irgendwie geht das schon klar.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben