
FrostJunkie
Registrierter Benutzer
Hi Leute,
zum Glück hab ich das hier per Zufall gesehen, ich muss hier nämlich einiges richtig Stellen ! Ich lasse mir meine Gitarre nämlich nicht schlecht reden...
Ich hab jetzt überlegt wie ich den Text verfassen kann ohne dabei jemanden anzugreifen, ich hoffe niemand fühlt sich angegriffen (*peace*
)
Achja und ich starte hier keine Diskussion ob mein Verhalten richtig war oder nicht, ich sag jetzt was zu der Gitarre und den Rest kann sich jeder selbst denken und danach handeln.
Zuerst mal, ja es stimmt, die von mir angebotene Gitarre ist zu sehr hoher Wahrscheinlichkeit keine originale ESP Gitarre, warum ich sie dennoch als diese reingesetzt habe schreibe ich später.
ABER, und hier muss ich mich nun an Valvestate richten, von dem ich nicht dachte, dass er so viele Halbwahrheiten in die Welt setzt, kann ich nicht sagen von welcher Marke sie sonst ist.
Ich nehme mir hier jetzt mal die Freiheit einige Sätze zu zitieren und mich dazu zu äußern.
). Der Kerl hatte sich wahrscheinlich selbst ne Story ausgedacht, weil er nicht wusste was es für eine Gitarre war. Darauf habe ICH verzichtet.
Es ist zwar Fakt, dass die in diesem Link abgebildete Gitarre höchstwahrscheinlich mit meiner Gitarre übereinstimmt oder wenigstens aus dem selbe Hause stammt, aber auf eine Edwards konnte man nicht zurückschließen, da diese Gitarre kein Logo auf dem Headstock hatte. Einzig und allein ein Trussrodcover mit dem Namen Edwards konnte einem versuchen zu überzeugen.
Diese (meine) Gitarre also als Edwards zu bezeichnen und zu verkaufen war also nicht möglich.
Außerdem: Wie ich bereits sagte, wir wissen nicht um was es sich für eine Gitarre handelt->keine Informationen zur Original Hardware. Zumal die Gitarre, die du recherchierst hast kein Logo besaß...
Alles in allem kann ich euch immernoch nicht sagen, um was für eine Gitarre es sich handelt.
Was ich allerdings sagen kann ist , dass sie
-wahrscheinlich einen Mahagoniekorpus (Ich kann nicht durch Lack gucken, aber anhand vergleichbarer Modelle und Qualität dieser Gitarre ist es naheliegend)
-wahrscheinlich einen Ahornhals (sie ist etwas kopflastig, sollte es nicht Ahorn sein ist es eben Mahagonie)
-entweder Ebenholz oder seeehr dunkles Rosewood Griffbrett hat
-eine Neckthrukonstruktion
-eine Stringthru Saitenführung
-hohe Qualität und Verarbeitung (Endkontrolle schien vorhanden)
-Sperzel Locking Tuner
-eine Gotoh Brücke
-hochwertige Elektrik
hat
und ich da
Und ganz ehrlich da find ich 800 VB(!!) gar nicht so unrealistisch (wer bei Verhandlungsbasis nicht handelt ist selber Schuld...).
Ich weiß bis heute nicht um was für eine Gitarre es sich hier handelt, aber allein schon wegen der Qualität usw kann ich sie wohl schlecht als "NoName MIJ King V, auf ESP umgelabelt" verkaufen, da kämen dann vielleicht 300 bei rum...
Was bleibt mir denn bei der Markengeilheit, die heutzutage herrscht anderes übrig als potentielle Käufer zu locken. Bis auf 3 kleine Details stimmt meine Gitarre ja mit anderen Gitarren überein, welche bei dem doppelten Preis bzw mehr (abhängig davon welches Holz in meiner Gitarre steckt) angesiedelt sind.
ICH wurde damals arg übers Ohr gehauen und sie für einen noch teureren Preis gekauft, jetzt verkauf ich sie für einen faireren/realistischeren Preis und ich lass mit mir reden was diesen betrifft. Aufgrund von fehlender Herkunft verkauf ich sie eben so wie ich sie damals gekauft habe (Bis auf den Preis)
zum Glück hab ich das hier per Zufall gesehen, ich muss hier nämlich einiges richtig Stellen ! Ich lasse mir meine Gitarre nämlich nicht schlecht reden...
Ich hab jetzt überlegt wie ich den Text verfassen kann ohne dabei jemanden anzugreifen, ich hoffe niemand fühlt sich angegriffen (*peace*

Achja und ich starte hier keine Diskussion ob mein Verhalten richtig war oder nicht, ich sag jetzt was zu der Gitarre und den Rest kann sich jeder selbst denken und danach handeln.
Zuerst mal, ja es stimmt, die von mir angebotene Gitarre ist zu sehr hoher Wahrscheinlichkeit keine originale ESP Gitarre, warum ich sie dennoch als diese reingesetzt habe schreibe ich später.
ABER, und hier muss ich mich nun an Valvestate richten, von dem ich nicht dachte, dass er so viele Halbwahrheiten in die Welt setzt, kann ich nicht sagen von welcher Marke sie sonst ist.
Ich nehme mir hier jetzt mal die Freiheit einige Sätze zu zitieren und mich dazu zu äußern.
Deine "Recherche" war nichts anderes als eine Ebay Auktion eines australischen Privathändlers, welcher zu seiner eigenen "Recherche" keine Quellen genannt hat. Zu so einer Gitarre lässt sich auch per googel nichts finden(wahrscheinlich nur mit japanisch Kenntnissen, war ja japanese only[...] Denn es ist eine alte Edwards. Meiner Recherche nach war es damals eine Dave Mustaine Sig.
Es ist zwar Fakt, dass die in diesem Link abgebildete Gitarre höchstwahrscheinlich mit meiner Gitarre übereinstimmt oder wenigstens aus dem selbe Hause stammt, aber auf eine Edwards konnte man nicht zurückschließen, da diese Gitarre kein Logo auf dem Headstock hatte. Einzig und allein ein Trussrodcover mit dem Namen Edwards konnte einem versuchen zu überzeugen.
Diese (meine) Gitarre also als Edwards zu bezeichnen und zu verkaufen war also nicht möglich.
Absolute Lüge, von vorne bis hinten. ESP hat weder das mit dem Logo noch das mit Edwards bestätigt (außer wir reden hier von Informationen von denen ich nichts weiß, da du den Support ein weiteres Mal kontaktiert hast, dann sollte es aber kein Problem sein dies anhand von Emails nachzuweisen). Das kann ich auch beweisen, ich sollte nämlich noch alle Emails vom Support haben.ESP selbst hat auch bestätigt, dass das ESP Logo schlecht gesetzt wurde und das es sich um eine Edwards handelt die modifiziert wurde (auch bei der Hardware).
Nun was ist nun wenn ich dir sage, dass nur die Oberfläche des Headstocks überlackiert wurde und man das auch leicht anhand von dickerem Lack erkennen kann? Sprich hinten wurde wohl nicht nachlackiert (bei Bedarf kann ich da nochmal nachschauen).Das alte Edwards Logo war auch so gut aussehend wie ich finde. Wenigstens muss man dem Vorvorbesitzer gutheißen das die Fakearbeiten professionell gemacht wurden. Sogar die Bohrlöcher der alten Mechaniken verschlossen wurden und der Lack refinished wurde. Denn auf der Original Edwards waren keine Sperzel Tuner verbaut.
Außerdem: Wie ich bereits sagte, wir wissen nicht um was es sich für eine Gitarre handelt->keine Informationen zur Original Hardware. Zumal die Gitarre, die du recherchierst hast kein Logo besaß...
Alles in allem kann ich euch immernoch nicht sagen, um was für eine Gitarre es sich handelt.
Was ich allerdings sagen kann ist , dass sie
-wahrscheinlich einen Mahagoniekorpus (Ich kann nicht durch Lack gucken, aber anhand vergleichbarer Modelle und Qualität dieser Gitarre ist es naheliegend)
-wahrscheinlich einen Ahornhals (sie ist etwas kopflastig, sollte es nicht Ahorn sein ist es eben Mahagonie)
-entweder Ebenholz oder seeehr dunkles Rosewood Griffbrett hat
-eine Neckthrukonstruktion
-eine Stringthru Saitenführung
-hohe Qualität und Verarbeitung (Endkontrolle schien vorhanden)
-Sperzel Locking Tuner
-eine Gotoh Brücke
-hochwertige Elektrik
hat
und ich da
für eine Gitarre mit diesen Specs + original ESP Koffer lächerlich finde. Macht mal die Augen zu, stellt euch eine Gitarre mit den Specs und dann einen realistischen Preis ohne großen Namenzuschlag vor. geliefiert in einem stabilen Formkoffer von ESP. DANN könnt ihr von mir aus noch am Preis schrauben, weil keine Seriennummer vorhanden ist, hinten kein rundes ESP Logo und kein häßlicher Balken im 12. Bund. Auch: Was soll denn dann die Edwards wert sein auf die du dich beziehst? Die hat weder Logo, noch diese Hardware, die auch nicht grade geschenkt ist...500-600 wären auch vielleicht Recht, wär ein gutes Schnäppchen500 - 600 oder so
Und ganz ehrlich da find ich 800 VB(!!) gar nicht so unrealistisch (wer bei Verhandlungsbasis nicht handelt ist selber Schuld...).
Ich weiß bis heute nicht um was für eine Gitarre es sich hier handelt, aber allein schon wegen der Qualität usw kann ich sie wohl schlecht als "NoName MIJ King V, auf ESP umgelabelt" verkaufen, da kämen dann vielleicht 300 bei rum...
Was bleibt mir denn bei der Markengeilheit, die heutzutage herrscht anderes übrig als potentielle Käufer zu locken. Bis auf 3 kleine Details stimmt meine Gitarre ja mit anderen Gitarren überein, welche bei dem doppelten Preis bzw mehr (abhängig davon welches Holz in meiner Gitarre steckt) angesiedelt sind.
ICH wurde damals arg übers Ohr gehauen und sie für einen noch teureren Preis gekauft, jetzt verkauf ich sie für einen faireren/realistischeren Preis und ich lass mit mir reden was diesen betrifft. Aufgrund von fehlender Herkunft verkauf ich sie eben so wie ich sie damals gekauft habe (Bis auf den Preis)