Guten Abend! Ich habe ein paar Fragen an Axe-FX Benutzer und es würde mich freuen wenn ihr diese objektiv beantworten könnt.
Wo setzt ihr eueren Axe-FX ein ? Spielt ihr ihn live mit der Band ? Nutzt ihr ihn zum aufnehmen ? Spielt ihr das Axe-FX direkt in die PA ? Benutzt ihr eigens erstellte oder in das Gerät geladene Impulsantworten ? Benutzt ihr eine Gitarrenendstufe und Box ? Welche Musik spielt ihr ? Nehmt ihr euch viel Zeit zum "tweaken" der Sounds ? Seid ihr experimentierfreudig und nutzt viele Möglichkeiten des Axe-FX ?
Und was mir sehr wichtig ist: Was habt ihr vor dem Axe-FX gespielt und wie nah seit ihr euerem vorigen Gitarrensound gekommen ? Habt ihr einen völlig "neuen" entwickelt oder habt ihr euch an eueren bisherigen Grundsound angelehnt ? Und wenn ihr so "klingt wie bisher" was ist der wirkliche Nutzen den ihr nun aus dem Axe-FX zieht und war es euch das Geld wert ?
Folgendes hatte sich bei mir in den letzten Monaten zugetragen:
Ich hatte einen
Engl Fireball der mich nicht überzeugt hat. Ich fand das Konzept mit dem einen EQ für mich nicht brauchbar. Ich fand ihn nicht dynamisch und der Klang war auch nicht meiner. Es war aber in Ordnung ich habe mir beim Kauf wissentlich keine Gedanken gemacht. Meinen ersten guten Amp habe ich damals verkauft da ich nur noch wenig gespielt habe und nachdem mir einer den Geist aufgegeben hat sollte gerade nur ein günstiges Topteil für die Band her. Das wurde spontan der Fireball das hat halt gereicht. Andere gehen da sicher sorgfältiger vor aber da mache ich mir gar nicht viele Gedanken und es ist mir sogar fast egal worüber ich spiele wenn ich damit gut zurecht komme.
Jetzt spiele ich seit einer Weile einen geliehenen Mesa Boogie DC-5. Der hat schon ein paar Proben hinter sich und liefert mir auch einen Sound der mir gefällt. Getrennter EQ, flexibel in der Klangregelung und so habe ich jetzt also 2 schaltbare Grundsounds. Ein schöner perliger Cleansound mit einem
Fender Charakter und ein sehr mittenbetonter fetter Leadsound. Ich tendiere mit dem DC-5 also mehr in die Mark Richtung und gar nicht in Richtung Rectifier obwohl er das wohl was besser kann.
Ein Crunchsound ist für meinen Geschmack seine Schwäche. Dieser ist so nicht fußschaltbar und selbst wenn dem mit einem zweiten schaltbaren Gain-Regler so wäre ist es mit den Einstellungen und der Gitarre die ich spiele eigentlich ein Kompromiss. Gleiches gilt ebenso für das arbeiten mit dem Volume-Poti an der Gitarre.
Jetzt kommen wir aber zum wesentlichen:
Ich besitze noch eine gute Rack-Endstufe. Ich habe mir schon folgende Gedanken gemacht.
Ich kaufe einen DC-5 und stelle mir ein kleines Effektrack und oder ein Pedalboard zusammen. Ich würde dann einige Pedale testen und mir eines suchen das mit dem Cleankanal und meinen Einstellungen am DC-5 einen schönen Crunchsound produziert. Als Multieffektgerät würde ich das G-Major 2 benutzen. Dann müsste ich das noch intelligent durchdenken um das "Crunch-Pedal" auf das Pedalboard oder in das Rack zu legen um es mit einem Tritt auf die MIDI Leiste steuern zu können. Oder ich kaufe mir einen Studio Preamp der ähnliche Features bietet nutze ihn mit meiner vorhandenen Endstufe und gehe dann die anderen Punkte (Crunch Pedal/Preamp, Pedale/Multieffekt, Midieinbindung, Looper/Switcher) an.
Da aber schon ein gut durchdachtes Pedalboard oder Effektrack einige hundert Euro kosten kann und es am Ende sicher auch mehr zu transportieren gibt bin ich auf das Axe-FX aufmerksam geworden.
Es ist also wirklich so dass ich nur wenige Grundsounds nutze und mich mit dem Axe-FX an diesen bisherigen Sound lediglich so gut wie möglich herantasten würde. Dazu kommen dann Chorus, Reverb und Delay. Vielleicht auch mal ein Pitch-Shifter. Ich hatte schonmal die Revalver Software und war begeistert von den Möglichkeiten (die das Axe-FX auch bietet) aber ehrlich gesagt hat es mich später eher abgeschreckt weil ich viel zu sehr an den Sounds gebastelt habe.
Es muss nicht die Optik oder Haptik eines Gitarrenverstärkers haben aber ich möchte es intuitiv und einfach bedienen können. Ich möchte nicht viele Parameter einstellen oder mit Mehrbandigen Equalizern irgendwelche Frequenzen herausnehmen oder boosten um an den Grundsound heranzukommen den ich anders dann viel leichter haben könnte.
Ich möchte einfach besser einschätzen können ob das Axe-FX eine gute Anschaffung für mich wäre. Euere Antworten würden mir bei meinen weiteren Überlegungen also sehr weiterhelfen.
Einen schönen Abend wünsche ich euch noch.