Gibson Custom Shop Userthread

In den letzten Tagen ist mir eine weitere "historische Unkorrektheit" bei den Gibson Historics aufgefallen:

Die Seite der "Holly Headstock Veneer" sieht man bei Historics als zarten hellen Streifen. Bei alten Les Pauls ist die Furnier "rundum" schwarz lackiert.


Weist du, das ist mir am letzten WE erst aufgefallen und ich habe die 57er Goldtop jetzt fast 1 1/2 Jahre.
Ich habe mich echt gefragt, ob das schon immer so war bei ihr. :ugly:

Naja, ist mir wumpe.
 
Ha, heute Früh noch emals mit ausgetauscht.
Ein sehr sympatischer, freundlicher Typ. Meine erste Adresse, wenn ich was bestimmtes suche.
Und die Instrumente, die er anbietet sind top. Außerdem ist er sehr zuverlässig. Emailantworten kommen i.d.R. promt und der Versand ist blitzartig.
Kann ich jedem nur empfehlen.
 
Bei meiner R8 sieht man es noch immer....

Ich habe gerade noch mal nachgeschaut ...

IMG_20140227_091425837sm_zpsee29e7af.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich habe gerade noch mal nachgeschaut ...

IMG_20140227_091425837sm_zpsee29e7af.jpg
Interessant.

Ich fand den hellen Strich eigentlich immer ganz cool, weil man eben sieht "aha, da ist wirklich ein anderes Holz für die Kopfplattenfurnier".

Neulich stellte ich an meiner Makeover fest, dass der Streifen weg ist und dann habe ich mir Headstocks von Bursts angeschaut und siehe da, die haben ihn auch nicht.
 
Ich habe gerade noch mal nachgeschaut ...

IMG_20140227_091425837sm_zpsee29e7af.jpg

Wirklich interessant. Hab jetzt auch nochmal nachgesehen.

2012 ES-330 in Vintage Cherry - der Strich ist nur mit viel Fantasie stellenweise ganz leicht zu erkennen.
2013 R8 mit braunem Rücken - der Strich ist noch sehr deutlich zu erkennen, vor allem oben am Open Book.

Vielleicht liegt's am dunklen Cherry.....?
 
Bei meinen Historics sieht man es auch, also den hellen Streifen!
Bei der R8 Aged, allerdings nur weil der Rand geaged ist.
Allerdings bei "BaBy" ist es nur sehr, sehr leicht am "open book" zu sehen, nicht am Rand!
 
Aurea hat auch den Rallyestreifen ... :)

Aurea10.jpg


(R6 von 2007)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
"Naomi" hat den Streifen nicht, "Beauty" aber schon nur ganz leicht, fast nicht zu sehen. Die anderen haben ihn alle.

Noch was für Geniesser:

Das neue Grand Guitars ist erschienen. Axel hat mal wieder ein interessantes B(r)ettgeflüster in Form einer absoluten PRE-Historic, einer von Chris Lovell in Auftrag gegebene Les Paul Spezialanfertigung mit wunderbarer geriegelter Decke gefertigt im Custom Shop in Kalamazoo im Jahr 1978. Dann ist der 2. Teil der Story über Gibson Custom Nashville erschienen, sehr interessant. Es wird eine Gibson ES-390 getestet und eine 1961er ES-335 TDC mit Bigsby vorgestellt. Wieder einmal Genuss pur.:)
Daneben gibt es ja auch sonst noch wunderbare andere Gitarren und Amps zu bestaunen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
"Naomi" hat den Streifen nicht
Klar, die ist ja auch eine HM :)

Die hat auch das "Les Paul" Logo mit den langen Serifen.

Zur Grand Guitars: Als Ösi Abonnent warte ich natürlich noch immer...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
War eben gerade im Guitarcenter um die Ecke um mir die neue Ladung 2014 Historics anzuschauen ... nett, was es da zu sehen gab!

IMG_20140227_140924904_zps0815b1ea.jpg


Auch eine sehr (!) schoene Red Eye war dabei (wobei ich den "Schatten" fast schon zu extrem finde):

IMG_20140227_140906919_HDR_zps0637be07.jpg


Daneben haengt eine klasse gebrauchte R0 von 2010 ... unspektakulaer, aber irgendwie total authentisch ...

IMG_20140227_140949618_zpsac9f6638.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
Moin Chev

wie entsteht so ein roter Fleck? Kenne das nur im Zusammemhang mit einem Pickguard.
 
Moin Chev

wie entsteht so ein roter Fleck? Kenne das nur im Zusammemhang mit einem Pickguard.
Hang Tag Shadow, wenn die Gitarre im Jahr 58/59 beim Händler in der Auslage stand und das Zettelchen am Switch hatte.

hang-tag-shadow-2.jpg


Die Knopfler Burst hat das auch. Ich finde das super sexy.

MK_guitars_lespaul58b.jpg


Oben im Post von Chef ist eine CC Reissue der Ed King Burst. Ist aber auch beim Original gewaltig

bac221e59f2e7ab5680000739fc23079.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
Also ich finde die Red Eye super :). Bei mir würde nur das Schlagbrett runterfliegen ...
 
Schöne Gitarren Chev.

Hier noch die Kopfplatten von:

Naomi Historic Makeovers


2014-02-28 18.50.39.jpg

Beauty Bavarian Makeover

2014-02-28 18.49.52.jpg

und R6

2014-02-28 18.51.31.jpg

Diese sollen nur mal zeigen, wie die Furniere an den Kopfplatten bei den verschiedenen Gitarren von mir. Wie hoss es schon sagte, jene welche bei Historic Makeovers überarbeitet wurde, ist wirklich perfekt. Bei jener, welche Florian überarbeitet hat, sieht man einen ganz dünnen Streifen, ca 0.2 mm. Was aber natürlich ganz anders ist, wie bei den Historic Collection Modellen, ist wenn man die Gitarren in der Hand hält. Die Lacke dieser beiden Gitarren fühlen sich an, wie bei einer echten 1958er oder 1959er. ChevChelios sagte mal dass der einzige Unterschied sei, dass diese Gitarren nicht nach alter Gitarre riechen. Das ist wirklich der einzige Unterschied. Nehme ich nämlich meine 335er aus dem Koffer, dann riecht sie alt. Auch ihr Lack ist übrigens genau, wie bei den beiden gemakeoverten.

Etwas ganz anderes:
Heute kam mein Paket von Gregor mit dem OKKO Diabolo+.

1. Schnelle und unkomplizierte Lieferung von Gregor:great:

2. MWST wurde abgezogen, ich musste keine Importsteuer bezahlen:great::great:

Mich hat dies natürlich sehr gefreut, ist die Schweiz doch sonst eher bekannt als Hochpreisinsel.:D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Was meint ihr, was so eine 2013er Gibson Les Paul 1959 Reissue - ganz normal, keine Aged oder CC - in 2-3 Jahren wert sein wird?

Neu kosteten die doch auch fast 5000€ glaube ich. Meint ihr ein Preis von 3000-3500€ ist realistisch?
 
Falls keine total unvorhergesehen Dinge wie "Gibson baut keine Rs mehr" oder "Gibson baut nur noch scheiß Rs" passieren, halte ich das für einen realistischen Preis. Außerdem spielen auch hier sone Art Modefaktoren eine Rolle: Welches Finish ist gerade angesagt und hast du vielleicht genau das falsche.
In den ersteren Fällen kannst du dich auf einen satten Gewinn freuen ;).
 
ChevChelios sagte mal dass der einzige Unterschied sei, dass diese Gitarren nicht nach alter Gitarre riechen. Das ist wirklich der einzige Unterschied. Nehme ich nämlich meine 335er aus dem Koffer, dann riecht sie alt.
Die Geruchsprobe ist einer der ersten Tests, die man macht um eine vermeintlich alte Gitarre auf Originalität zu überprüfen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Dürfte schwer davon abhängen, was die Reussies zu dem Zeitpunkt neu kosten.
Die alten wurden teilweise auch teurer angeboten nachdem die teuereren 13er im Laden waren. :rolleyes:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben