Gibson Custom Shop Userthread

Herzlichen Glühstrumpf, Burki :)
Da werden wir doch sicher einen ausführlichen Reisebericht
mit vielen Bildern erwarten dürfen, oder?
Wann gehts denn los?
 
In den Gibson Bumble Bees sollen keine wirklichen PIOs verbaut sein, ich weiß es aber nicht, weil ich noch keinen aufgeschnitten habe.

hoss hat mal ein Bild gepostet von einem zerdonnerten. Sonst frag mal MarshallVoodoo. Ich habe ihm mal zwei geschickt, die ich nicht mehr brauche. Vielleicht opfert er einen für dich;)
 
Ach, wenn Hoss mir sagt, das ist der oder jener Typ, dann glaube ich ihm das natürlich.
Nur wenn das leute in irgendwelchen Foren schreiben, die ich nicht einschätzen kann, dann bin ich erst mal vorsichtig.
Also Hoss, wat iss denn nu da drinne?
 
Ach, wenn Hoss mir sagt, das ist der oder jener Typ, dann glaube ich ihm das natürlich.
Nur wenn das leute in irgendwelchen Foren schreiben, die ich nicht einschätzen kann, dann bin ich erst mal vorsichtig.
Also Hoss, wat iss denn nu da drinne?
bumblebee_reissues.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 10 Benutzer
Und was sagt das dem laien ? Fake ?
 
Der Laie sieht, billiger Kondensator. Der Experte sieht billigen Kondensator, verpackt in schöne Hülle.:D
 
Aber immer noch besser als die aus Keramik?
Ansonsten Glückwunsch Burki. Ich hoffe du kannst dir dort was Tolles zusammenstellen.
 
In den letzten Tagen ist mir eine weitere "historische Unkorrektheit" bei den Gibson Historics aufgefallen:

Die Seite der "Holly Headstock Veneer" sieht man bei Historics als zarten hellen Streifen. Bei alten Les Pauls ist die Furnier "rundum" schwarz lackiert.

Eben erst gesehen...
Ich finde, dass man das nicht verallgemeinern kann. Ich habe das bei echten alten Les Pauls (also auf Bildern davon :D) und Historic Reissues mal so und mal so gesehen. Ist wahrscheinlich Zufall.

Hier ein Bild von einer echten 58er. Der Streifen ist ganz deutlich zu sehen.
58.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
Genauso deutlich ist dieser auch bei meiner 1957er Goldtop Reissue zu sehen.
Da sieht man mal wieder, dass diese absolute Korrektheit wohl einfach nicht vorhanden war. Es wird doch immer davon gesprochen das bei keiner Les Paul von damals alles gleich war. Also warum auch nicht hier?
Aus meiner Sicht ist das nur ein Mythos und nicht mehr Wir reden ja auch oft über die Position des Les Paul Model Logos. Das sitzt auch nicht immer an genau der gleichen Position. Das Shaping der Decke ist auch nicht immer gleich gewesen damals.

Es bringt überhaupt nichts sich immer wieder über die ominöse Korrektheit zu unterhalten, wenn wir immer wieder davon reden das damals nicht immer alles 100% gleich korrekt war zwischen den gebauten Les Pauls. Das ist für mich ein klarer Widerspruch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Normalerweise sieht man das Furnier an der Kopfplatte aber bei den alten Les Pauls nicht. Buzzdriver hat hier eine Ausnahme gepostet. Sicher findet man bei den ca. 1750 produzierten Burts einige, die dies nicht haben. Ob die aber Original so waren oder repariert wurden, auch dies wissen wir nicht. Man kann aber von einer Ausnahme nicht auf eine Regel schliessen. Und die Historic Collections haben diese praktisch nie. Da ist die Naht eigentlich immer zu sehen. ich habe nie eine andere gesehen. Buzzdriver macht ja auch in seinem Post auf eine Ausnahme aufmerksam.

Übrigens zeigt das Bild von Buzzdriver eine Les Paul von George Gruhn.
 
Sehe ich auch so. Ist für mich eine clevere Marketing Nummer und wer sich daran beteiligen will, nur zu. Gut für das Geschäft von Gibson.:D
 
Aufgrund des Bildes vom Hoss würde ich den Kondensator noch nicht als Billigteil abwerten.
Es kann immerhin ein PIO sein.

Hier mal einige Beispiele.
Von Unten nach Oben:

Ein in Rußland unter Lizenz von ERO gebauter PIO mit 0,022µF

Der gleiche getarnt

Ein Mullard mit 0,033µF

Ein billiger Mica, Metallfolie zwischen Kunststoffolie 0,022µF. Hervorragend für unsere Zwecke geeignet. Langzeitstabil, steht den PIOs in nichts nach und kostet nur wenige Cent.

Getarnter Mica mit 0,01µF 250V

Getarnter Mica mit 0,01µF 400V

Ein russischer PIO getarnt mit 0.033µF, die bekannte Variante, wie sie auch bei Acy zu beziehen ist.

IMG_4320a.jpg
 
Der Laie sieht, billiger Kondensator. Der Experte sieht billigen Kondensator, verpackt in schöne Hülle.:D
Um $120,- verkauft Gibson diese Kondensatoren als Zubehör. Immerhin der Preis für ein Paar.
 
Um $120,- verkauft Gibson diese Kondensatoren als Zubehör. Immerhin der Preis für ein Paar.

Ja und ich habe meine verschenkt hier an User im MB. Da kaufe ich mir lieber CD PIO Caps oder Luxe Bumblebees. Da bekomme ich ja mindestens 3 Paar für dieses Geld.:)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Liebe Freunde,

wen von euch trifft man denn in zwei Wochen auf der Musikmesse? Ich bin an zumindest einem Tag dort, vielleicht trifft man ja den ein oder anderen zum gemütlichen Gibson Talk?
Bernard, große Nashville-Reunion? ;D
 
Liebe Freunde,

wen von euch trifft man denn in zwei Wochen auf der Musikmesse? Ich bin an zumindest einem Tag dort, vielleicht trifft man ja den ein oder anderen zum gemütlichen Gibson Talk?
Bernard, große Nashville-Reunion? ;D
Bin leider keine Messegeher :(

Wünsche viel Spaß, machst Du wieder Produktdemos?
 
Nachdem sie wieder heile bei mir ist, und nun genauso perfekt eingestellt ist wie ihre Schwester
bin ich euch noch ein Bildchen schuldig. Auch wenn sie im Moment pottendreckig ist wie mir die
Kamera verriet. :D

DSC_0855.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 10 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben