Gibson Custom Shop Userthread

Ja, irgendwann muss ja mal Schluss sein!
 
Könntest dir bei Harry Häussel einen wickeln lassen. Ist auch nicht so teuer wie es sich anhört und es wär dann dein eigener PU :)

---------- Post hinzugefügt um 08:26:14 ---------- Letzter Beitrag war um 08:24:30 ----------



Ich will jetzt nicht den Bumann spielen aber findet ihr nicht, dass der "LP" Schruftzug seeeeeehr weit oben sitzt?! Oder war das 1958 so?

Sieht für mich ganz normal aus - das Foto verzerrt ein bisschen, weil nicht parallel zum Kopfplattenwinkel fotografiert wurde.
 
Incoming: danke!! denk frag ich auch mal an :)

Preis ist auch erstmal recht egal! Ich hab echt gemerkt, dass der P90 nichts für mich ist :-/ Aber der Rest der Gitarre ist einfach so...MOOOAH. Lohnt sich nicht die deswegen abzugeben.:)
Freu mich.....der Alnico II gibt mir nämlich dieses singen und schmatzen was mir am Neck fehlt!! :)
 
Der Häussel hat übrigens auch full sized Humbucker, die in eine P90 Fräsung passen.
 
Ich hab zurzeit nen Leosounds P94 drin. Ist zwar HB Format aber der Michael von Leosounds macht dir alles so wie du willst. Denke du bist dann so bei 80-120 Euronen incl Versand!
Sehr zufrieden mit Leosounds wie ich dir letztens schon geschrieben hab
 
Hoss: Ich war gerade auf der Seite..ich habs nicht gefunden. Kannste mir die mal zeigen?:-O irgendwie bin ich zu blöd :)

Ja stimmt !! :) Herr Pantleon hat innerhalb von ein paar Stunden zurück geschrieben und hab nur positive Resonanz bekommen :)
Echt ein super, netter Typ!
 
Hi,

der Ärger ist verständlich über die Preiserhöhung, ist jedoch nicht rein Gibson geschuldet, sondern mehr dem Abgang des Euro.
Das es genutzt wird um noch ein wenig so an der Schraube zu drehen ist leider auch üblich. Rein wirtschaftlich gesehen nix Neues.
Aber wie Du schon sagst Gebraucht geht auch und es ist doch genug auf dem Markt, ein wenig Geduld, das Geld passend auf Seite
und beim richtigen Angebot kannst zuschlagen, das sollte kein Problem sein. Ansonsten sehe ich auch nicht das Neue günstiger werden,
eher wird es schlimmer. Schau halt mal die Wirtschaftslage in Europa an. Ich seh da noch nicht den Silberstreif am Horizont, aber gut nen anderes
Thema.

Mit dem historisch unkorrekter, hab ich ja mein Statement hier schon abgegben, ja ist so, aber ist es eh. Ich frag mich auch manchmal, würd
ich denn ne 100% korrekte kaufen wollen, wenn es sie gäbe, also Lack der blitzschnell faded und cracked, Inlays und Tuner die über die Jahre schrumpfen usw.
Ich weiss es nicht um ehrlich zu sein, weil eigentlich ist es ja nen Bug und kein Feature;) und auch in anderen Bereichen hat man Dinge immer wieder
an Details verbessert, wenn sie denn verbesserungsfähig waren. Grad was Lack und Farbe angeht wäre das Geschrei bei den meisten Käufern wohl
gross, wenn sie nach nem Jahr statt Cherry Burst nen Faded Icetea hätten. Würde man es mal durchspinnen und davon ausgehen sie hätten die Paula
seit 52 ununterbrochen produziert, dann wären im Laufe der Zeit auch Veränderungen in Details gewesen, die man einfach so nicht als Vorteil verkaufen kann
und Lack, Farbe hätten sich ähnlich entwickelt wie das was man heute bei den Historics findet. Viele Sachen haben glaub ich weniger mit Kostendruck zu tun,
sondern sind eher technischer Natur, bzw. werden durch Fertigungsverfahren und den technischen Fortschritt getrieben. Oder wie hier auch mal durch
Vorschriften.

Und eigentlich passt es ja, die Gitarren sind gut, nicht 100 % aber so wie ich z. B. damit prima leben kann und für den der es dann perfekt mag, mit allen
damit verbundenen Nachteilen, gibt es die Möglichkeit eines Makeover und dann ist man da wo man auch als Hardliner hinmöchte. Bzw. fast, weil es ist
immer noch kein originales Old wood. Tja und wem das nicht reicht, der muss halt schauen wo er ne Originale auftreibt udn den Preis dafür auch zahlen.
Aber das wird dann ja auch gemacht von den Sammler, Gittaristen die das dann auch können. Das das nichts für jeden ist ist klar, ist nen Rolls Royce auch net.
Kann ich aber mit leben.

VG
Frank


Also für mich persönlich ist der R8 Wunsch jetzt erstmal gestorben!
Zu erst werden die Gitarren um 500€ teurer und dann werden sie noch historisch unkorrekter! Geths noch!:mad:
Ich hoffe das ich noch eine richtigere R8 gebraucht zu einem vernüftigen Preis finde!
Ich mach bei der Verarsche nicht mehr mit!:bad:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
@valvestate

Oft bringen Leute den Namen ins Spiel und die bekannte Kopfsache. Deshalb auch mein Anführen von Gitarren, die gerade dieser Gitarrenbauer gut gemacht hat.
Wieso war es aber kein honeymoon bei dieser Les Paul? Meinem Empfinden einer Les Paul kam diese Gitarre nicht nahe. Ich sage nicht, daß jemand anderem diese Gitarre nicht gefallen würde und es für ihn die beste R9 Replika ist.

Oder auch anders herum, wieso sollte jemand zur Zeit 3200 Euro für eine Gitarre zahlen (etwa eine R8), wenn er das selbe bei einem japanischen Hersteller für die Hälfte oder gar für 1200 Euro bekommt?
Ich habe das schon oft gefragt, und frage wieder: denken Leute wirklich, daß man so blöd ist und dann sein Geld zum Fenster rauswirft wegen dem Namen? 2000 Euro nur für nen Namen?
Ich kenne solche Leute nicht. Ich sage nicht, daß jemand das nicht machen würde, aber seien wir doch ein bißchen realistisch.
Spätestens wenn man so viel Geld auf den Tisch legt, würde man ja sagen, "Warte mal, da hängt eine für 1000 Euro und die ist genauso gut."
Spätestens dann sollte man nüchtern werden.

Meine erste Gibson Les Paul STD habe ich 1994 gekauft und seit dem bin ich dabei. In der Zwischenzeit auch so einiges gelernt. Gibson baut gute Instrumente. Ich weiß, daß das vielen Leuten nicht paßt, es ist aber so, das ist meine Meinung. Ich habe tolle Norlins gespielt, trotz sandwich Boden. Und ich weiß ehrlich gesagt nicht, wieso andere ein Problem damit haben, wenn man selber mit etwas zufrieden ist. Ich sage niemandem, daß Gibson das Beste für ihn sei. Für mich ist es aber so. Die Les Paul ist für mich - neben der Fender Strat - die beste Korpusform, die eine Gitarre haben kann. (Wenn ich mir nur die Hörner von anderen LP Herstellern anschaue, dann bekomme ich einen Krampf.)
Die LP hat für mich auch den besten Klang, die eine E-Gitarre haben kann.
Auf der anderen Seite, habe ich auch einen komischen Geschmack, ich mag Rockmusik aus den 60ern und 70ern, schätze von Gitarristen am meisten Paul Kossoff, Randy Rhoads (Stichwort Norlin) und Steve Stevens. Ok, Gary Rossington und Derek St. Holmes sind auch net schlecht :great:

Der Real Deal ist im Ohr des Testers. Ist aber auch nur meine Meinung.


Gruß
Goran


Ja so sehe ich es eigentlich auch, aber bei mir kommt eben immer der Gedanke auf, dass das dann das Optimum ist. Das ist der Hersteller der es erfunden hat, zu erst rausgebracht hat. Da verbindet man einiges mit und merkwürdigerweise egal ob zum Beispiel meine Edwards LP Custom genauso gut wie eine LP custom von Gibson wäre, mir wäre die Gibson lieber, weil sie komplett ist in allen Details. Das ist diese verdammte Kopfsache. Ich verstehe es manchmal auch nicht, aber es ist irgendwie nur bei ESP und Gibson so bei mir.
Und Norlin? Ich habe eine Norlin Explorer. Sie ist ein Traum.
 
Hi,

der Ärger ist verständlich über die Preiserhöhung, ist jedoch nicht rein Gibson geschuldet, sondern mehr dem Abgang des Euro.
Das es genutzt wird um noch ein wenig so an der Schraube zu drehen ist leider auch üblich.

Stimmt. Ich habe mir jetzt eine Zeit beim großen T die Preisentwicklung angeschaut und obwohl z.B. die R7 noch im November bei 3199.- lag, wurde sie vor kurzem auf 2990.- runtergesetzt. Die R7 mit Darkback lag wiederrum eine zeitlang bei 3390.-, obwohl sowohl die normale R7 als auch die Darkback R7 den gleichen Preis bei Gibson haben. Dann sehe ich plötzlich vor Weihnachten die R7 Darkback zum selben Preis wie die normale R7. Und jetzt ist die Darkback R7 sogar 3449.-.
Bei der R8 war es genauso, alle R8 waren bei 3199.- (also Washed Cherry, Tobacco und Ice Tea), nur eine Lemonburst blieb bei 2799.-. Das war also November 2011.
Jede Woche sehe ich bei manchen Produkten beim großen T einen anderen Preis. Goldie ging etwa bei Rockland für 6390.- über den Tisch, bei den anderen Händlern in Deutschland für 6990.-.
An wem liegt das ?
Diese Sachen bestättigen eigentlich für mich, daß im Endeffekt der Verkäufer (das letzte Glied in der Kette) eigentlich den Preis diktiert und nicht der Hersteller!

Bzgl. histrorischer Korrektheit, ausgenommen das 2012er Modell (bei welchem ich bezweifle, das es schon in Europa viele davon gibt), gibt es in den Läden immer noch genug 2010er oder 2011er Modelle, die bisher die historisch korrektesten sind. Zumindest mehr als etwa ein 2006er oder 2007er Modell. Egal jetzt ob R8 oder R9 etc. Ab 2008/2009 hat Gibson einige Veränderungen eingebracht, alles in Richtung historischer Korrektheit. Vllt nicht 100%, aber nah dran sind sie. Wobei, schon ab 2006, alle Custom Shop Modelle, zeritfiziertes Honduras Mahagoni aus Honduras haben/bekommen.

Gruß
Goran
 
Ich muss da nochmal nachhaken... sorry, wenn die Diskussion darüber hinweg ist, bin erst jetzt wieder online... Wenn die Griffbretter jetzt aus zwei Lagen bestehen (mit jeweils halber Stärke des Griffbretts?), kann das dann zu Problemen führen, wenn die Bünde getauscht werden müssen? Wenn ich das recht weiß, wird beim Tausch auch etwas vom Griffbrett abgeschliffen?
 
Ich muss da nochmal nachhaken... sorry, wenn die Diskussion darüber hinweg ist, bin erst jetzt wieder online... Wenn die Griffbretter jetzt aus zwei Lagen bestehen (mit jeweils halber Stärke des Griffbretts?), kann das dann zu Problemen führen, wenn die Bünde getauscht werden müssen? Wenn ich das recht weiß, wird beim Tausch auch etwas vom Griffbrett abgeschliffen?

Das denke ich eher weniger, eher schleifst du den Kleber plan, als das da ernsthafte Probleme entstehen. Ich denke schon das das Bombe hält. Ein Top ist ja auch noch nie vom Body gefallen.
Allerdings werden sich "echte" Ergebnisse wohl erst nach ein paar Jahren, vielleicht Dekaden, zeigen. Vielleicht sagt man später, mensch die Dinger fangen nach zehn Jahren an sich nach oben zu biegen, weil sie unterschiedlich trocknen oder was weiß ich.
Anfangen sich zu verziehen... keine Ahnung. Vielleicht aber auch nicht. Langzeiterfahrungen hat da wohl keiner.
 
Aus konstruktiver Sicht dürfte die "Mogelpackung" sogar stabiler sein. Die Klebestellen sind - solange richtig verarbeitet wurde - stabiler als der Rest. Wenn da was bricht, dann garantiert nicht die Klebenaht.

Ich finde es trotzdem sehr schade, wenn der Sparwille so weitergeht, werden irgendwann noch mehr Exklusivitäten gestrichen. Gibson möchte wohl den Kunden langsam daran gewöhnen, alles immer teurer in Verbindung mit behutsamen Änderungen.
 
Das geklebte Palisandergriffbrett hat mehr mit dem Verfahren zu tun, das zur Zeit gegen Gibson läuft, als mit Sparmaßnahmen. Das ganze Palisander, das Gibson im Lager hatte und auch andere Holzarten, wurde beschlagnahmt und man mußte sich anderweitig umsehen. Deshalb auch die Tendenz mit amerikanischem Rosewood und anderen Arten, wobei ich schon aufführte, daß ab 2014 Madagascar sein Ausfuhrverbot aufheben wird und somit Gibson - ich tippe mal - wieder Rosewood von dort importieren wird. Ich denke nicht daß das jetzt für immer so bleibt, mit dem gklebten Griffbrettern aus Palisander. Obeche, Ebony, etc. hingegen sind nicht geklebt. Auf der Customshopseite steht, daß z.B. Ebony noch genug vorhanden ist. Aber eben Palisander ist halt das Problem, dank FBI.


Gruß
Goran
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
(Schlaumeierhut auf) Holz wird geleimt, nicht geklebt. (Schlaumeierhut ab).
 
(klugscheißermodus on) die schlagzeile der seite heißt sogar "holzkleber" ;od (klugscheißermodus off)

http://www.titebond.eu/

hää????
Keine Ahnung, worauf du da hinaus willst. Ich sehe auf der Seite jedenfalls reichlich Leim im Angebot.
Mal laienhaft ausgedrückt, beim Leimen werden zwei Holzstücke unter hohem Druck mit Hilfe eines Leimes miteineinander verbunden, dessen Haftwirkung auf dem Kapillareffekt beruht.
Beim Kleben gehen die beiden Werkstoffe eine chemische Reaktion ein - meißtens ohne Druck - und der Klebstoff selbst ist das Bindemittel.
Eine gute Leimfuge ist kaum bis gar nicht zu erkennen während eine geklebte Fuge meißt auch füllt und daher sichtbar ist.
Ich glaube nicht, daß Gibson die Griffbretter klebt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube dir das ja ;o) - so war's nicht gemeint... aber die "Kleber"geschichte kam von Titebond selbst, nicht von mir ;oD.
 
Ein Holzleimer ist ein Mann, der Holzteile mit Leim verklebt ... ;) :D
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben