Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Könntest dir bei Harry Häussel einen wickeln lassen. Ist auch nicht so teuer wie es sich anhört und es wär dann dein eigener PU
---------- Post hinzugefügt um 08:26:14 ---------- Letzter Beitrag war um 08:24:30 ----------
Ich will jetzt nicht den Bumann spielen aber findet ihr nicht, dass der "LP" Schruftzug seeeeeehr weit oben sitzt?! Oder war das 1958 so?
Also für mich persönlich ist der R8 Wunsch jetzt erstmal gestorben!
Zu erst werden die Gitarren um 500€ teurer und dann werden sie noch historisch unkorrekter! Geths noch!
Ich hoffe das ich noch eine richtigere R8 gebraucht zu einem vernüftigen Preis finde!
Ich mach bei der Verarsche nicht mehr mit!![]()
@valvestate
Oft bringen Leute den Namen ins Spiel und die bekannte Kopfsache. Deshalb auch mein Anführen von Gitarren, die gerade dieser Gitarrenbauer gut gemacht hat.
Wieso war es aber kein honeymoon bei dieser Les Paul? Meinem Empfinden einer Les Paul kam diese Gitarre nicht nahe. Ich sage nicht, daß jemand anderem diese Gitarre nicht gefallen würde und es für ihn die beste R9 Replika ist.
Oder auch anders herum, wieso sollte jemand zur Zeit 3200 Euro für eine Gitarre zahlen (etwa eine R8), wenn er das selbe bei einem japanischen Hersteller für die Hälfte oder gar für 1200 Euro bekommt?
Ich habe das schon oft gefragt, und frage wieder: denken Leute wirklich, daß man so blöd ist und dann sein Geld zum Fenster rauswirft wegen dem Namen? 2000 Euro nur für nen Namen?
Ich kenne solche Leute nicht. Ich sage nicht, daß jemand das nicht machen würde, aber seien wir doch ein bißchen realistisch.
Spätestens wenn man so viel Geld auf den Tisch legt, würde man ja sagen, "Warte mal, da hängt eine für 1000 Euro und die ist genauso gut."
Spätestens dann sollte man nüchtern werden.
Meine erste Gibson Les Paul STD habe ich 1994 gekauft und seit dem bin ich dabei. In der Zwischenzeit auch so einiges gelernt. Gibson baut gute Instrumente. Ich weiß, daß das vielen Leuten nicht paßt, es ist aber so, das ist meine Meinung. Ich habe tolle Norlins gespielt, trotz sandwich Boden. Und ich weiß ehrlich gesagt nicht, wieso andere ein Problem damit haben, wenn man selber mit etwas zufrieden ist. Ich sage niemandem, daß Gibson das Beste für ihn sei. Für mich ist es aber so. Die Les Paul ist für mich - neben der Fender Strat - die beste Korpusform, die eine Gitarre haben kann. (Wenn ich mir nur die Hörner von anderen LP Herstellern anschaue, dann bekomme ich einen Krampf.)
Die LP hat für mich auch den besten Klang, die eine E-Gitarre haben kann.
Auf der anderen Seite, habe ich auch einen komischen Geschmack, ich mag Rockmusik aus den 60ern und 70ern, schätze von Gitarristen am meisten Paul Kossoff, Randy Rhoads (Stichwort Norlin) und Steve Stevens. Ok, Gary Rossington und Derek St. Holmes sind auch net schlecht
Der Real Deal ist im Ohr des Testers. Ist aber auch nur meine Meinung.
Gruß
Goran
Hi,
der Ärger ist verständlich über die Preiserhöhung, ist jedoch nicht rein Gibson geschuldet, sondern mehr dem Abgang des Euro.
Das es genutzt wird um noch ein wenig so an der Schraube zu drehen ist leider auch üblich.
Ich muss da nochmal nachhaken... sorry, wenn die Diskussion darüber hinweg ist, bin erst jetzt wieder online... Wenn die Griffbretter jetzt aus zwei Lagen bestehen (mit jeweils halber Stärke des Griffbretts?), kann das dann zu Problemen führen, wenn die Bünde getauscht werden müssen? Wenn ich das recht weiß, wird beim Tausch auch etwas vom Griffbrett abgeschliffen?
(Schlaumeierhut auf) Holz wird geleimt, nicht geklebt. (Schlaumeierhut ab).
(klugscheißermodus on) die schlagzeile der seite heißt sogar "holzkleber" ;od (klugscheißermodus off)
http://www.titebond.eu/
hää????
Titebond Holzkleber - Bester Leim in der Holzbearbeitung steht oben in der Schlagzeile! Oben in der Reiterkartei.