Gibson Custom Shop Userthread

Von hinten hat sie mir besser gefallen. Schön ja, aber nicht besonders. Die Decke ist irgendwie zu viel. Mit einer natural Decke wäre das schöner.
 
Ist doch eine natural Decke. du meinstes wohl Plaintop? Das ist ja quilted maple. Gefällt mir auf Les Pauls auch nicht besonders. Sieht irgendwie fast immer verkehrt aus für mich.
 
Ah ok. Hatte an sowas gedacht.

normal_1978_Gibson_Les_Paul_25_50_Natural.JPG
 
Ein wunderschönes Baby , hoffentlich noch mit echtem Ebenholzgriffbrett .
Gut gemacht Gibson Custom :great:
 
Ich würde sie nicht kaufen,:gruebel: aber optisch sieht sie schon toll aus. Mit der Zeit wird das Ganze dann auch noch dunkler:great: Das quilted Maple sit Geschmackssache. Dies ist ein gutes Betätigungsfeld für den Custom Shop. Na, da muss ja dann mindestens Ebenholz oder Palisander drauf. Ich mag den Toast lieber am Morgen zu Kaffee, Yoghurt und Käse.;) Deshalb kommt mir keine mit roasted maple mehr ins Haus. Eine reicht und die wird sich sehr schnell von mir verabschieden müssen.:rofl:
 
da muss ja dann mindestens Ebenholz oder Palisander drauf.

In diesem Fall fände ich Palisander schon schade , da das Baby mir wie eine Custom dünkt... nur mittlerweile werden reguläre LP Customs ja nicht mehr Ebenholz sonder mit Ritchlite Griffbrettern bestückt:(

Nichts gegen Roasted Maple oder sogar Ritchlite im Allgemeinen, aber auf eine Les Paul Custom gehört für mich schon ein Ebenholzgriffbrett...
Ich hätte mir gern mal eine Black Beauty gegönnt, aber mit Ritchlite und Chambering sind es für mich
a) keine Customs
b) (unter diesen Umständen) mit um die 3000 Euronen auch viel zu teuer .
Ich finde es nur Schade das (abgesehen von Artist- und Sonderserien) die "echte" Les Paul Custom regulär nicht mehr hergestellt wird.

P.s. Das soll kein Bashing sein , ich weiß das den Leuten bei Gibson die Hände gebunden sind und die Ressourcen für eine Serienproduktion nicht mehr reichen.
 
Die Inlays sind jedenfalls schon mal von der Les Paul Supreme. Ich finde sie ganz hübsch. Vorallem diese Hälse find ich sehr schön. Die Bauweise stammt aus den Mitte 70er. Hier wirkt sie noch besser: (Ihr müsst euch das Bild von der Kopfplattenrückseite anschauen. Dieses verschieden dunkle Holz und so müsste der gesamte Hals sein. Geil...)
http://www.ebay.de/itm/Gibson-Les-P.../221012874918?pt=Gitarren&hash=item337564d6a6

Ich finde die oben gepostete Les Paul mit der Quilted Maple Decke aber keines wegs "too much". Ich persönlich stehe auch auf "understatement" mit einem schönen Plaintop, aber doch mehr auf Flames und auf Quilts und auf gaaaanz Elegant wie das hier:
gibson_ultima.jpg
gibson_ultima 2.jpg
gibson_ultima 3.jpg

Die würde ich mir schön in Vitrine bei toller Ausleuchtung und verspiegelter Rückwand hängen und nur Sonntags bei Sonnenschein und zum Geburtstag spielen. Ach ja und mit weißen Baumwollhandschuhen anfassen. Sowas könnte auch in Arabischen Königshäuser in der mit Licht durchfluteten Empfangshalle mit Großer Glaskuppel oben drauf stehen. Ich liebe die alten Ultimas. Vorallem die 3 verschiedenen Inlays waren geil...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Aber mastermind83, diese Gitarre muss doch auch regelmässig gespielt werden. Oder sammelst Du schöne Hölzer?;)
 
Jap... 3 Baumstämme sind in Vitrinen... :D
Grundsätzlich bin für's Spielen aber es gibt manche "Kunstwerke", die spielt man besser nur zu ganz besonderen Anlässen...
 
Okay, das verstehe ich.:great: Hoffe Deinen 3 Baumstämmen geht es dort gut.;)Ich habe keinen Platz mehr in der Vitrine. Zu viel Metall drin;)

Nun eine andere Frage: Habt ihr zu Euren Historic Collection R9 auch eine Leinentasche mit Historic Collection Aufdruck erhalten? Meine vom Februar 2003 hatte eine solche
DSC_1673.jpg

So sieht es im Koffer aus:
DSC_1672.jpg

Wenn ich sie mitnehme, dann montiere ich diese Leinenhülle immer.
 
HI,

das wäre mir dann aber wirklich zu aufwändig, jedesmal noch inne Tüte packen, wozu?? Was soll die mehr schützen als der Koffer inkl. Plüsch.

VG
Frank
 
Ja hast Du nun eine solche Tüte oder nicht?;)
 
nein, keine Tüte und hab ich auch vorher noch net bewusst gesehen.

VG

Frank
 
Hab die Tüte auch noch nie gesehen
 
Ja, diese "Tüten" kenne ich. Die gab es von 1999 bis 2003. Aber auch nicht bei jeder Reissue waren die dabei, zumindest sagen viele, die auch Reissues aus dem Zeitraum haben/hatten, dass ein solches "Tütchen" nicht dabei war.
Bei meiner ehemaligen 2003er R9
59Quilt1.jpg
war auch eins dabei. Ich habe es aber immer nur als Deckchen benutzt. Dieses reinstecken nervt dann schon irgendwann...
 
Hm ich finde irgendwie, dass der Gibson Custom Shop generell etwas liebevoller war bis vor ein paar Jahren oder?

Guckt mal allein dieses Historic Symbol. Das strahlt USA-Gibson-Custom-Shop-Ultimate-Handwork aus...

Aber nun dieser schlichte Gibson Custom* Schriftzug :-/
Irgendwie schade.

Und generell..
KANN was war an der Gibson Historic Serie anders als bei den heutigen Reissues (R7-0 z.B.)??

Das sind noch so Dinge wo ich nich so ganz Bescheid weiß:redface:
 
Uijuijui... alle 30 Seiten fangen wir wieder von vorne an ;o).
 
Ja ist doch auch mal was schönes, schieß los.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben