Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am
Wenn ich das ganze alte Zeug von "damals" spiele, ist das meistens so Maiden kram - und dann denk ich immer nur: Ich brauch en dickes Marshall-Stack :rock: :D
 
Also für den Anfang brauchst du nicht dein ganzes Zeug verkaufen, um ein bisschen was zu recorden ;)
 
Ich habe schon ein Home Studio :nix: ;) :D


so, gerade die Platine vom Screamer gelötet. Morgen mache ich noch den Rest und dann lasse ich mich mal überraschen. Dummerweise war ein Kondensator nicht ganz richtig. Ich habe trotzdem den genommen, der in der Packung war. Werde aber morgen noch eine Mail an Klaus schreiben.
 
Naja hab Interface, DAW und Vsts en Masse auf dem PC, aber ne ordentliche Abhöre, gutes Raumkonzept und Hardware brauchen dann doch etwas Geld. Aber dann könnte man den lieben langen Tag genau solche Musik aufnehmen (in ordentlicher Qualität) ;)
 
Wenn wir grade davon reden, alles zu verkaufen :p
Wenn ihr nur je eine Gitarre, einen Amp und einen Effekt behalten dürftet, was würdet ihr nehmen? :)

Bei mir wäre es die Sambora Strat, der AC30 und das Delay oder das Wah Wah.
 
Gibson LP Trad Pro, Fender Blues Deluxe, OCD Overdrive :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Twinreverb, Tele und ein ordentliches Fuzz!

Zu meiner Frage:
1000 Euro mal eben für ne Gibson Paula auszugeben ist mir zu viel, daher auch gezielt die Frage nach den Japankopien. Es muss nicht der Gibsonschriftzug drauf stehen. Klanglich ist härterer Rock und Stoner für sie vorgesehen.

~ sent mobile via tapatalk 2
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn wir grade davon reden, alles zu verkaufen :p
Wenn ihr nur je eine Gitarre, einen Amp und einen Effekt behalten dürftet, was würdet ihr nehmen? :)
Meine Fender American Deluxe Strat HSS RWTU mit Tronical Tune, mein Marshall JMD:1 50 Head, der 16 Preamps sowie Reverb, Delay, Noise Gate, Chorus, Phaser, Flanger und Tremolo an Bord hat :D, mit der 2x12er Marshall JVMC212 (wer spielt denn heutzutage noch Combos? :evil: ) und als externer Effekt mein T-Rex Gull Wah.
 
Wenn ihr nur je eine Gitarre, einen Amp und einen Effekt behalten dürftet, was würdet ihr nehmen?

Tja... Meine ´83er Gibson Studio Custom bleibt; ebenso der Laney Lionheart (samt Box)... und von meinen Effekten... vermutlich der Xotic RC Booster oder das Way Huge Aqua Puss... aber Gitarre + Verstärker würde vermutlich auch reichen...
 
Zu meiner Frage:
1000 Euro mal eben für ne Gibson Paula auszugeben ist mir zu viel, daher auch gezielt die Frage nach den Japankopien.
Du scheinst Dir noch nicht die von mir genannten Sonderanfertigungen von Gibson für Thomann angesehen zu haben, denn die kosten nicht einmal 700 Euronen. Ist also deutlich unter 1000 Euro.

Wenn Du gleichwohl eine Japankopie willst und sie eine gute Verarbeitung aufweisen soll, dann würde ich Dir empfehlen, Dich auf dem Gebrauchtmarkt umzusehen. Ich selbst habe keine Erfahrungen mit japanischen E-Gitarren im Paula-Look, aber einen guten Ruf scheinen beispielsweise Tokia-, FGN-, ESP-, ESP LTD Elite- und Aria Pro-Modelle zu haben.

Wenn es weder eine Gibson, noch eine gebrauchte Japan-Paula bei Deinem Budget sein soll, dann wirst Du voraussichtlich auf Modelle aus anderen Fernost-Produktionsstätten ausweichen müssen. Epiphone gehört zu Gibson und produziert im asiatischen Raum im unteren bis mittleren Preissegment. Ich habe schon mal Epiphone-Paulas angespielt und es war nicht mein Fall. Aber das kann auch an einem schlechten Setup gelegen haben. Musst Du ggf. selbst ausprobieren.

Preislich günstig sind auch die meisten Ibanez Artist-Modelle, die dann aber in der Regel auch nicht in Japan produziert werden.

Es muss nicht der Gibsonschriftzug drauf stehen. Klanglich ist härterer Rock und Stoner für sie vorgesehen.
Für härteren Rock sind normalerweise Paulas und Kopien davon ideal, aber Stones?
Also Keith Richards spielt doch tendenziell eher Telecaster, aber Billy Gibbons spielt ja auch Paulas und Tele, wobei er den Sound der Tele mit einem Equalizer so verbiegt, dass er nach seiner Paula klingt. :eek:
 
@Jack
guck mal in meine Signatur, vielleicht ist die was für Dich? Wobei sie halt auch eine längere Mensur als eine Les Paul hat. Bevor ich mir noch mal eine Les Paul Studio kaufen würde, würde ich lieber etwas mehr Geld sparen und mir eine gebrauchte Traditional o.ä. kaufen. Die Hagstrom ist für Stoner definitiv besser geeignet als eine Studio. Das war jedenfalls mein Ergebnis zuhause mit meiner Super Swede und meiner (ehemaligen) Thomann 50s Studio, die Studio hat einfach keine "Eier" auf dem Steg PU, klingt dafür differenzierter.

- - - Aktualisiert - - -

And now something complete different.......

Hier ist der Soundtrack zum Sonntagsfrühstück

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Wenn ihr nur je eine Gitarre, einen Amp und einen Effekt behalten dürftet, was würdet ihr nehmen? :)

apropos stoner... :D
Meine Wahl fiele mir einfach: die unglaubliche Super Schwedin, das Orange Handtäschchen und dazu der Fuzz-Treter mit Krokodilleder Optik :rock:
 
Wenn ihr nur je eine Gitarre, einen Amp und einen Effekt behalten dürftet, was würdet ihr nehmen? :)

Gibson '61 Reissue SG, Boss DD-3 Digital Delay, Marshall JCM 2000 DSL 401 - damit sollte ich mit klar kommen :D
 
Ich würde meine Gibson LP R8, meinen Marshall 6100 mit 1936V und das MXR Slash Octave Fuzz behalten
 
Wenn wir grade davon reden, alles zu verkaufen :p
Wenn ihr nur je eine Gitarre, einen Amp und einen Effekt behalten dürftet, was würdet ihr nehmen? :)

Bei mir wäre es die Sambora Strat, der AC30 und das Delay oder das Wah Wah.

Na die Antwort fällt bei mir einfach: Die NV, den Ironheart und äh den Screamer.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben