Harley Benton L-1000 OW Progressive Line Userthread

@Austin.Powers
Ich hoffe das der nette DHL Mann einen Stop hier macht und das Teil abliefert :D

@musikuss
Da bist du nicht alleine, meine spielt sich genauso

@Garcia
Ich hab auch gerne mehrere Gitarren, liegt aber daran das ich manchmal eine Gitarre auf E gestimmt brauche, dann mal wieder Eb und auch mal D und ich keine Lust habe jedesmal eine Gitarre neu zu Stimmen.
 
Austin wie war die LP denn im Vergleich zu der Charvel DS-2 verarbeitet? Und wie sieht es mit der Hardware aus, ist sie ähnlich wertig?


Hi Bram,

die Hardware sprich Brücke sind genauso wertig wie bei der Charvel einzif die Tuner waren bei der Charvel besser wegen dem Locking. Aber sonst wirklich gleichwertig was Haptik angeht. Gehe fest davon aus dass das mit den Humbuckern nur bei meiner war.

Lg

Austin
 
Echt Geil sieht se aus. 1x Vol. und 1x Tone, das reicht.
 
Hmmmm, so wie es aussieht, sind die Humbucker wohl eine "systematische" Schwachstelle bei der Progressive Line von HB, zumindest stellt sich das im Explorer-Thread gerade so dar: https://www.musiker-board.de/gitarr...e-progressive-series-fotos-3.html#post6683657
Schade, denn wenn man die Pickups tauschen muss, relativiert sich das Schnäppchen doch gewaltig. Dazu die üblichen Einstell-Nacharbeiten an Billig-Klampfen, die ggf. letzte Hand vom Gitarrenbauer erfordern, ich glaube dann lass ich die Finger davon.
Hatte schonmal meine beiden Strats bei ebay eingestellt, die lange Mensur liegt mir eh nicht so besonders, und eine gute, günstige Paula in schwarz wäre mir da gerade recht gekommen. Naja, vielleicht verkloppt thomann die Restbestände ja, wenn die Nachfrage jetzt einbricht, so dass neue Pickups dann nicht mehr sooo sehr aufs Gesamtbudget drücken...:rolleyes:
 
naja, 2 aktive GFS RedActive ohne internen EQ sind mit Versand bei knapp 60 Euro...gibt schlimmeres, da diese wirklich gut sind.
Dazu kommt, das Problem bei den Pickups tritt wohl nur in Proberaumlautstärken auf, wenn du zuhause spielst wirst du diese sicher nie haben, wenn du ernsthaft in einer Band spielst bleiben StockPU´s (mit ziemlicher Sicherheit) nicht lange drinnen, egal welcher Ast da drumherum ist.
Last, but no least: bis Thomann zu den PU´s nichts näheres Preis gibt, kann es auch an einem Internen Bauteil (z.B. ein Preampteil) liegen und sollte demnach auch problemlos getauscht werden (anrufen und sagen"meine Progressive brummt wie Hulle, liegt an den PU´s, was kann man machen?).

Was aber eventuell helfen könnte(da ich mir auch gut vorstellen kann, das der Preamp etwas leistungsärmer ausgelegt ist), mal das E--Fach samt PU Fräsungen mit Kupferfolie auslegen und an Masse löten...wenn der PU eine Saitenerdung braucht, sollte das auch einiges bringen.
Welche Art von brummen ist das eigentlich(Austin.???) 50 oder 100Hz?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
KAnn mann eindeutig zu Mikrophonischen Einstreuungen zählen! Sobald ich von einer Quelle weggehe bzw die Humbucker nicht mehr darauf Ausrichte, wird es zwar weniger ist aber immer noch viel zu laut!. Zusätzlich kommt auch noch ein Masse Brummen dazu. Wie gesagt hab nach fast 6 Stunden Fehlersuche heute die Schnauze voll gehabt und die Explorer auf Passive umgebaut. Da es sich ja langsam rauskristallisiert dass es nicht nur der Einzelfall bei meiner L-1000 war, die ja zu Thomann zurück ist. Ich hab ja noch nen 3ten Versuch laufen mit der schwarzen, wenn sie da ist geb ich euch Bescheid Tippe aber drauf das sie dann denn Hattrick draus macht. Behalten werd ich sie Trotzdem da sie von Haptik /Holz und Bespielbarkeit wesentlich über den Dumping Preis liegen. Halte euch auf dem laufenden was Thomann sagt!

LG

Austin
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Tipp mit den GFS Redactives werd ich mir mal merken .. die 60€ wären für ein Update ja zu verkraften
 
2 normale (EQ lose) Redactives kosten mit std. Versand 80,50 Dollar, also genau 59, 36 Euro, die mit EQ 86.50Dollar/63,79Euro.
Das ist ein Witz, vorallem wenn die Teile nach 4-5 Tagen schon da sind und wirklich genial klingen (ich habe einen Lil´Killer in meiner Strat und war bei ihr noch nie zufriedener, da war der Versand aber fast so teuer wie der Pickup, kam aber zusammen auf keine 31 Euro).
Dazu kommt, das GFS auch alles an Zubehör für diese Stecksysteme als einzelteile anbietet.

Ich habe mich eine lange Zeit gescheut, aus den Staaten PU´s zu bestellen, aber mitlerweile order ich gerne dort.
Die Qualität ist genial, der Versand ist schnell und das Preis/Leistungsverhältniss ist wirklich gigantisch
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Also bei meiner schwarzen LH B-Stock L-1000 brummt "bis jetzt" noch nix. Bisher nur auf Zimmerlautstärke gespielt, Proberaum-Umfeld folgt!

Thema B-Stock: Keine direkten Mängel festgestellt, außer dass die Mechaniken der beiden E-Saiten aussehen, als wären sie angelaufen. Stört aber nicht groß, ist eh ein Arbeitstier und kein Prestige-Objekt :)

Thema Poti: Volume-Reglerlaufen sahnig und haben keine krassen "Sprünge" drin, außer der Tone -Poti... Der macht nach 1/4 Umdrehung einen satten Sprung.

Aonst ist die Gitte verdammt gut, läuft gut und klingt gut! Und das für den Preis...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Nochmal wegen den GFS Red Actives

Meint ihr der Austausch gegenüber den Stock Pus wäre 1 zu 1 durch einfaches Umstecken oder müsste man da die komplette Elektrik rausschmeißen und die von GFS reinbauen ?

Falls ersteres würd ich mir die Dinger vll. mal bestellen ..

Hab grade auchmal Thomann angeschrieben was man wegen den Pus machen könnte.
 
Nein das ist 1:1
Die PU´s von der Progressive haben ja das EMG Stecksystem, genauso wie die GFS RedActive´s.
Saiten lockern, Pickups rausschrauben, abstecken-in eine Kiste, GFS anstecken, wieder reinschrauben, Saiten anziehen, stimmen- et voilá Fertig
Bei den EQ Versionen musst du halt ein paarmal die Ringe losschrauben um dein Wunschsetting zu finden
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Nein das ist 1:1
Die PU´s von der Progressive haben ja das EMG Stecksystem, genauso wie die GFS RedActive´s.
Saiten lockern, Pickups rausschrauben, abstecken-in eine Kiste, GFS anstecken, wieder reinschrauben, Saiten anziehen, stimmen- et voilá Fertig
Bei den EQ Versionen musst du halt ein paarmal die Ringe losschrauben um dein Wunschsetting zu finden

Finde ich gerade interessant... warum sollte man nochmal die GFS einbauen?
 
Weil 2 User an 3 Gitarren probleme mit den Werkspickups haben und ein SD Blackout-Set (das teilweise mehr kostet als die ganze Gitarre) wohl etwas übertrieben ist
Dazu kommt, das man die GFS RedActive einfach statt den HBZ einsteckt und fertig ist
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
So, leider geht die L-1000 zurück an Thomann.

Hab mir heute die Mühe gemacht und war mit der L-1000 und der EX-84 in einem größeren Musikgeschäfft in der nächst größeren Stadt und hab mal verschiedene AMP's getestet (Danke an den netten Mitarbeiter, falls du das liest :D).
Die PU's scheinen eine extreme Qualitätschwankung zu haben, denn wo die EX-84 noch erträglich rauscht (ohne Noisegate), schießt die L-1000 richtig los und man meint echt man steht direkt an den Niagarafällen und will ein Konzert geben.
Natürlich wollte ich es nicht dabei belassen (und der Mitarbeiter auch nich, weil er doch sehr erstaunt war was er da hörte) und wir haben mal ein paar Noise Gates probiert.
Um es kurz zu machen, die L-1000 ist bei mir nicht ruhig zu bekommen, selbst mit den extremstens Einstellungen am Gate, die EX-84 hingegen kann man ruhig bekommen aber dann ist das Gate auch schon so eingestellt das der Sound
nicht mehr ausklingt sondern abgeschnitten wird. Der ISP Decimator bekommt das rauschen Teilweise auch ganz gut in Griff nur eben nicht ganz weg, aber bevor ich ~140€ für den Decimator hinlege
schaffe ich mir lieber Redactives oder EMG's an für das Geld und muss nicht mit einem Gate rumspielen.
Die EX-84 bleibt auf jedenfall, mit dem kompletten Redactives Plug & Play Set (als Backup), dem RL103 + RL104 kommt man auf ~70€ ohne Versand, ich kenn die PU's zwar "noch" nicht, aber Bassassasin187 anscheinend, vielleicht
kann er was zu den PU's sagen. Das würde den Preis dann auf ~240€ anheben, was aber immernoch in meinen Augen ein super Preis ist.

Als ich der Dame bei Thomann das Problem am Telefon erklärt habe war Sie auch erst mal ratlos und riet mir doch am besten die Gitarre zurück zu schicken, da Ihr momentan keine andere Lösung einfällt.

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich selber habe einen GFS Lil´Killer in meiner Strat und war erstmal erschrocken.
Die HotRails von SD sind dagegen echt harmlos, meine Strat bringt bei meinem Randall jetzt den Cleanchannel zum zerren.
Dadurch spiele ich sie wieder sehr gerne und fast ausschliesslich

Die RedActives habe ich nach dem Einbau in eine Powerstrat kurz angespielt und bin der Meinung, das sie Klanglich sehr stark in die PAF Richtung gehen, aber deutlich moderner klingen und natürlich weit mehr Output haben.
Mir gefällt dieses PAFige am Hals extrem gut, meine Ibanez hat auch einen (allerdings einen extrem heissen Amber) und ein Outputmonster an der Bridge.
Mit Volume liess der GFS sich schön regeln, Tone hatte die Axt leider keines.
Leider gab es da die EQ Versionen der Reds noch nicht, sonst hätte ich diese verbaut, aber das klingt für mich auch noch wirklich interessant.
Eine 12Db anhebung kann halt schon wirklich viel ausmachen, vorallem wenn man sich die Frequenz grob aussuchen kann.
Was mich damals wirklich fasziniert hatte, war das geringe Komprimieren, da mich die Kompression bei den EMG´s immer stört

Qualitativ finde ich eigentlich alle bisher getesteten GFS Sachen genial, da ich erst diese"die Dinger kosten nur etwas mehr als ein guter Satz Saiten, also kann es nix gscheids sein" Einstellung hatte.
Bei meinem Lil´Killer konnte ich bei keiner Lautstärke Probleme feststellen und da Schrauben+Federn auch gleich mit dabei waren (brauchte ich auch, da diese andere Gewinde als die Fender oder SD´s haben) war das Set problemlos einzubauen.
Die Jungs geben sich echt Mühe, beschreiben die 'Pickups wirklich recht treffend und wollen dafür nichtmal viel Geld.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@Bassassasin187
Lieben Dank für deine Info :D.
Hab hier mal noch einen Clip gefunden indem der REDactive gegen den EMG81 und EMG57 antritt und muss sagen, das ding klingt schon ziemlich gut, erst recht für den Preis.
Die Reihenfolge is angeblich REDactive,EMG81 und dann der EMG57 (siehe hier -> http://www.guitarampboard.com/forum/viewtopic.php?p=48731#p48731)

https://soundcloud.com/judgementnate/gfs-redactive-vs-emg-81-vs-emg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
So, leider geht die L-1000 zurück an Thomann.

meine freude sinkt immer weiter richtung gefrierpunkt. und das obwohl sie übermorgen ankommt.
ist natürlich schade, dass man bei thomann wohl niemanden erreicht, der präzise aussagen treffen kann.
aber das ist natürlich immer die gefahr beim onlinekauf.

ich werde einfach n paar tage warten. entweder auf ne lösung, oder auf meine entscheidung mir die red active's zu holen. oder sie geht auch halt auch zurück.
hatte nicht irgendwer anfangs versucht den hype zu bremsen ? :D genau aus dem grund :rofl: ?
 
Jo, das Haut klanglich schon hin, einen Blackout2 oder 3 wird man nicht bekommen, aber einen EMG Killer schon.
Ich glaub ich muss mir demnächst den Neck mit EQ bestellen...sonst hört man gegen meinen AHB2 Metal nix ;)

Hier ist auch noch etwas im Mix, das der selbe Kerl mit den Reds gemacht hat


Tut mir leid euch das jetzt sagen zu müssen, aber BEI DEM PREIS WAR JA VORHER KLAR DAS IRGENDWO ABSTRICHE GEMACHT WERDEN MÜSSEN
Entweder beim Holz/dem Fundament, oder bei der Elektrik/Hardware, wobei mir letzteres wirklich um einiges lieber ist.
Das Holz lässt sich nicht so schnell tauschen, Pickups, tuner und Co. schon (auch wenn ich bezweifel, das die tuner nix taugen, ich traue mich eher Wetten, das ein wirklich gut gefeilter Sattel eine Erleuchtung bei eventuellem Stimmproblem sein würde).
Dazu kommt, die HBZ PU´s sind neu und keiner weiss auf welcher Basis diese sind, entweder wurde da intern etwas wirklich falsch Verbaut, oder die Preamps sind falsch Dimensioniert(was ich aber auch irgendwie ausschliesse, die Teile sind lange genug bekannt).
Daher schliesse ich einen falsch konfektionierten Stecker immer noch nicht ganz aus
 
@Daar
Wenn ich was rausfinde sag ich natürlich sofort bescheid.
Irgendjemand versucht immer den Hype zu bremsen, was aber auch vollkommen OK ist, denn so kommt man irgendwann zu einem Ziel :D.
Das ändert aber nichts an der restlichen Qualität der Gitarre, die PU's sind für Zimmerlautstärke oder AmpSims ja vollkommen Ok, für mehr sind sie gelinde gesagt einfach Scheiße.
Wenn du die ~70€ bzw ~50€ (Ohne Solderless Plug & Play Kit) nimmst hast du eine wunderbare Gitarre, aber wie ich schon mal erwähnt habe, was jemand mit einer Gitarre aus
diesem Preissegment macht ist jedem selber überlassen.

MfG

//EDIT
@https://www.musiker-board.de/member.php?u=237045Bassassasin187
Das war mir auch schon vor dem bestellen klar das irgendwo gespart werden muss.
Bin aber der selben Meinung wie du, lieber beschissene PU's wie ein Feuerholz block.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben