Hohner Professional User Thread

  • Ersteller C.Santana
  • Erstellt am
Joh, April 2012 hatte ich sie von ihm erworben. Verbaut war ein Barfuss Burning Organ HB, den ich heut allerdings in einer anderen Gitarre nutze. Das sind übrigens noch die anderen 3 Schätzchen:

HRG Std II, HRG Deluxe III und die Revelation RTX von 92
Hohner%20HRG%20Std%20II.jpg
Hohner%20HRG%20DLX%20III_small.jpg
Hohner%20Revelation%2092_2.jpg
 
Sehr schön. Ich arbeite gerade einen Rev-Prototypen mit 27 Bünden und Schraubhals (!) auf ;).

Schlechtes Bild von der Verkaufsanzeige:

317685d1387562874-hohner-professional-user-thread-ha4otu62.jpg


Ich mag die 4+2-Konstellation lieber als die 6-links-Konstellation ;)...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein herrliches Instrument, Capri. Glückwunsch nochmal! Da freu ich mich jetzt schon auf bessere und mehr Bilder! Was machst du jetzt alles an ihr? PG und elektrik sind ja nicht mehr orginal, sagtest du?!
 
Der Body war leider sehr schlecht lackiert. Ich schleife gerade den Lack runter (schade, darunter war sie gold-metallic, eine Farbe, die ich noch nie auf einer Rev gesehen habe!). Dann wird sie anthrazit gebeizt und gewachst. Electrik mache ich auch neu. Gebe Laut, wenn sie fertig ist. Dauert aber noch etwas, hier liegen noch drei andere Projekte, die auf Fertigstellung warten ;)...
 
Wow, ich muss wirklich mal sagen, dass in diesem Thread echt toller User sind !
So schnelle und kompetente Antworten gleich von einer Vielzahl von Usern habe ich in anderen Threads nur ganz selten erlebt.

Besten Dank dafür und weiter so!
Gruß
Dirk
 
Hallo DirkS.

Ja, die Soulpick gab es meines Wissens nach offiziell nur in USA und Kanada zu kaufen. Witzigerweise gibt es sehr viele davon in Frankreich, wie auch die Links von Gidarr zeigen?! Auf dem deutschen Markt war sie jedenfalls nie, bin da auch immer noch am zusammensammeln von Infos. Du hast sicher die von Peter Storz überarbeitete Soulpick im rot/yellow Burst mit weißem PG ergattert?! ;) Herzlichen Glückwunsch dazu! Sehr geile Gitarre! Mit der hab ich auch geliebäugelt.

Meine ist noch ein Prototyp ohne Beschriftung, die ich von David Barfuss bekommen hab. Von den 4 Revelations, die ich hab, ist sie neben der RTX von '92 mit Abstand die Beste!
Hohner%20Soulpick%20Prototype%201.jpg

Ein richtiges Schmuckstück....
Den Korpus finde ich schöner als die nachher gefertigte Serie...
 
Die finde ich auch richtig schön. Die Headstocklackierung ohne Aufkleber harmoniert echt gut mit der Korpuslackierung.
Außerdem schön finde ich das 2.Bild von MacWoody (Riegelahorn, aber dezent).
 
Hallo zusammen,

ich bin Christian, 29Jahre und bin ebenfalls Besitzer einer ST59. Nun habe ich mich hier angemeldet da ich zwei kleine Probleme mit der genannten Gitarre habe welche ich bis dato nicht lösen konnte. Nun erhoffe ich mir hier von den Hohner Experten ein wenig hilfe.

Zum einen ist das Problem das mir bei der Höhenjustierung des 2 Punkt Tremolos von einer der beiden Schrauben der Kopf abgebrochen ist. Ich finde allerdings keinen passenden Ersatz dafür! Gibt es eine passende irgendwo zu kaufen? Ich finde nur welche für Floyed Rose Systeme.
Zum anderen bekomme ich die Gitarre einfach nicht oktavrein und das ist definitiv nicht die erste Gitarre an der ich mich Versuche. Aber es ist bis jetzt die, die sich am meisten wehrt.

Grüße
Christian
 
Und ich dachte, ich sei der Einzige mit einer Hohner. :)
Bin auf der Suche nach Ersatzteilen wie Schrauben, Pickguard etc. Und da ich nicht fündig wurde,
fühlte ich mich so alleine. Dann stiess ich auf dieses Forum. :)

Habe auf Ebay jetzt mal das nötigste Gefunden. (Schalter usw. in weiss, Schrauben in Gold)

Mein Baby ist eine "Hohner HS 59" von 2001. Und nach diesen zwölf Jahren, möchte ich Ihr
was gutes tun und die Vergilbten Teile ersetzen. Auch sind die Schrauben nicht mehr gold, sondern
abgenutzt-silber :)

20140124_184335.jpg

20140124_184342.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
PS: Die vergilbten Tonabnehmer, versuche ich noch durch schöne weisse auszutauschen. :)
 
Hallo zusammen,

ich bin Christian, 29Jahre und bin ebenfalls Besitzer einer ST59. Nun habe ich mich hier angemeldet da ich zwei kleine Probleme mit der genannten Gitarre habe welche ich bis dato nicht lösen konnte. Nun erhoffe ich mir hier von den Hohner Experten ein wenig hilfe.

Zum einen ist das Problem das mir bei der Höhenjustierung des 2 Punkt Tremolos von einer der beiden Schrauben der Kopf abgebrochen ist. Ich finde allerdings keinen passenden Ersatz dafür! Gibt es eine passende irgendwo zu kaufen? Ich finde nur welche für Floyed Rose Systeme.
Zum anderen bekomme ich die Gitarre einfach nicht oktavrein und das ist definitiv nicht die erste Gitarre an der ich mich Versuche. Aber es ist bis jetzt die, die sich am meisten wehrt.

Grüße
Christian


Ohne Gewähr, aber ich glaube, dass die Bolzen des Floyds passen. Ich habe u.A. in den letzten Tagen eine koreanische Hamer Daytona geschossen, die -zumindest optisch- das gleiche Trem besitzt wie die ST59 (die Slammer wurden Anfang/Mitte der 90er auch bei Cort gebaut). Zwei Bolzen kosten zwischen 5 und 10 Euro, das kann man zur Not auch so mal investieren ;)...

Zur Oktavreinheit: Wie groß ist denn die Abweichung? Evtl. kann Du die Feder das Böckchens noch rausnehmen, dann hast Du etwas mehr Spielraum? Poste doch mal ein Foto...

- - - Aktualisiert - - -

PS: Die vergilbten Tonabnehmer, versuche ich noch durch schöne weisse auszutauschen. :)

Ich finde gerade diesen leichten "parchment-look" sehr lecker. Du musst allerdings nicht den gesamten Pickup tauschen, sondern nur die Kappe. Die kosten fast nichts. Ich melde dann auch mal dezentes Interesse an den vergilbten Deinerseits an ;)...
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Perlmutt- (Perloid?) Pickguard würde ich die vergilbten Pickups nicht tauschen, oder höchstens durch welche in schwarz ersetzen. Dann allerdings mit Kappen ohne sichtbare Poles.

Schrauben: es gibt welche in Messing, die halten ihre Farbe. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Hallo Hohner Freunde!

ich bin ganz neu hier, deshalb stell ich mich erst mal kurz vor.
Ich bin Stefan aus Nürnberg, bin 40 Jahre und spiele schon ein paar Jahre Gitarre.

Meine erste E-Gitarre ist eine Hohner EX Artist mit Spiderweb aus dem Jahr 87.
Ich hab und spiel sie immer noch, lediglich die PUs hab ich gegen Seymour Duncans getauscht. Vorne ein SH1, hinten ein SH6.
Die Originalen klangen soweit ich mich erinnere nicht besonders (das kann zu einem großen Teil aber auch an meinem damaligen Amp gelegen haben)
und waren mikrophonisch ohne Ende.

Anhang anzeigen 325103


Seit letztem Jahr hab ich nun noch eine schwarze L59 mit Gold Hardware Baujahr 1990, sehr schönes Teil.
Der Klang ist clean und crunch recht gut. Schön warm und sehr kräftig und dunkel.
Allerdings pfeifft auch das gute Teil bei mehr Gain extrem und die Bässe werden bei Palm Mutes sehr undifferenziert.

Anhang anzeigen 325104

Jetzt überlege ich mir, entweder die PUs zu wachsen,
(Meint Ihr das lohnt sich?) ...oder eben lieber gleich vernünftige Austausch PUs eizubauen.

Wie findet Ihr generell die Hohner Humbucker?
Was würdet Ihr mir empfehlen?

Viele Grüße
Stefan


P.S. Echt krass, wie viele Leute noch alte Hohner Klampfen spielen - und sammeln!
Schöner thread hier.
 
Zuletzt bearbeitet:
Foto.JPG
Hallo ihr lieben..

Hat vielleicht noch jmd. ein Lead- Pickguard rumliegen und könnte mir eine Zeichnung / Scan zukommen lassen ?

Vielleicht auch falsch hier, aber sind die alten Hohner Röhrenamps gut?

Vielen Dank
 
Zuletzt bearbeitet:
Tim, ich habe noch ein ST Lead-Pickguard hier. Schick mir mal eine PN. Würde mich auch trennen/gegen etwas tauschen.

Stefan: Die Hohner-Humbucker sind eigentlich ganz in Ordnung, gefallen mir vom Sound her sogar recht gut. Für High-Gain sind sie aber aus den beiden von Dir genannten Gründen nicht geeignet: Erstens neigen sie gerne zum Pfeifen und zweitens zum Matschen. Für Rock bis Hardrock aber brauchbar. Sind halt PAF-Kopien. Für Death-Metal nimmt man in aller Regel ja auch keinen SH-1 ;)...ich habe in den 80ern bei meiner Hohner-Paula gegen einen Rockinger PU getauscht, damit war das Problem "gegessen". Lange Rede, kurzer Sinn: Ich würde eher tauschen als wachsen, wenn der PU nicht zu Deiner Musik passt.
 
Danke für Deine Antwort.:great:
Death Metal steht bei uns (Gott sei Dank) nicht auf dem Programm... auch wenn die EX Artist mit dem SH6 auf den ersten Blick danach aussehen könnte.

Der SH6 fliegt über kurz oder lang auch wieder raus, da ich die Gitarre fast nicht mehr spiele, weil sie so viel lauter als alle anderen ist und für normale Rocksachen einfach zu viel Gain produziert.

Wir sind ne Cover Band und spielen natürlich auch a bissl Metallica, Papa Roach und Van Halen. Ganz selten mal was von Iron Maiden oder Judas Priest. Das ist dann aber schon das höchtste der "Gain-Gefühle" :rock:
Hauptsächlich spielen wir alten und aktuellen Rock/Heavy Rock

Aber ich hab die Probleme L59 eben auch, wenn ich im Crunch Modus meinen Solosound (lauter plus ein bisschen mehr Gain) zuschalte...
Da mir der Sound der PUs aber eigentlich ganz gut gefällt, dachte och eben, wachsen könnte ein gutes Mittel sein (auch wenn ich es noch nie gemacht habe). Bin mir aber nicht sicher, ob ich mir den ganzen Aufwand geben sollte, um dann evtl. festzustellen, es pfeifft immer noch, weil das Wachs nicht überall hinkam... oder ich sonst irgendwas falsch gemacht hab.

Und die Frage, ob ich nicht schon mit einem mittelprächtigen neuen Pickup, den gleichen guten Sound hätte, ohne das ganze Gewachse...beschäftigt mich auch.

Gibt es noch weitere Tips aus der Runde?
 
Hallo Capridriver,

danke für deine Antwort. Die Bolzen die ich finde für Floyed Rose haben aber 10mm Durchmesser und ein M7 gewinde. Die original Bolzen dagegen haben ca. 7mm Durchmesser und ein M4 oder M5 Gewinde. Oder gibt es mehrere Floyed Rose typen? Ich kann natürlich die vorhandenen Löcher auf 10mm aufbohren und die Floyed Rose Bolzen einsetzten. Aber es muss doch irgendwo noch passende Schrauben geben oder bin ich da auf dem Holzweg?!

Gruß und Dank
 
Stefan: Frag mal bei David Barfuss nach. Habe den mal bei meinem hiesigen Gitarrenbauer kennengelernt. David ist sehr nett und macht auch kleinere Jobs (wie z.B.wachsen) für kleines Geld. Alternativ kannst Du Deine Soundwünsche auch äußern und er baut Dir den entspr.PU - mit dem gewünschten Magnetmaterial und Drahtstärke/Wicklungszahl. Ich kann den echt empfehlen :great:!

Das Fuss: Normalerweise haben Freudlos-Bolzen M6-Gewinde? Bist Du mit den Maßen sicher? Du kannst aber beim Trashcontainer oder bei Rockinger mal nachfragen. Die haben fast alles bzw.auch nicht gelistete Sachen sind oft unkompliziert zu besorgen. Ein Kumpel, der schon seit zehn Jahren in Neuseeland wohnt, brauchte kürzlich eine Kleinigkeit. Auf die Frage, ob sie auch nach NZ verschicken und was das kostet kam die Antwort, er würde ihm die Tage einen Katalog schicken. Als der ankam, war "zufällig" das gesuchte Ersatzteil mit dabei - und das in doppelter Ausführung ;)...
 
Hi capridriver,
Danke für den Tip. Evtl. Versuch ich es aber wirklich erst mal selbst mit wachsen...
das werd ich schon hinbekommen.
Wenn ich dann nicht weiter komme, müssen eben neue PUs her.

Grüße
Stefan
 
Hi Stefan, alles klar ;). Drücke die Daumen :great:!

@all: Hatte noch einen Hals einer St Special hier liegen und eben etwas Zeit. Habe ihn mal mit einem recht hübschen blauen Erle-Body verheiratet, mit Tonerider-Pickups und einem fettem Stahlblock-Tremolo. Bin immer wieder erstaunt, wie gut die Hohner-Hälse sind. Das ist eine tolle Strat geworden ;)...
 

Anhänge

  • Hohner_St_Special_ganz.jpg
    Hohner_St_Special_ganz.jpg
    39 KB · Aufrufe: 104
  • Hohner_St_Special_head.jpg
    Hohner_St_Special_head.jpg
    37,6 KB · Aufrufe: 115
  • Hohner_St_Special_body.jpg
    Hohner_St_Special_body.jpg
    50,6 KB · Aufrufe: 120
  • Hohner_St_Special_back_ganz.jpg
    Hohner_St_Special_back_ganz.jpg
    29,7 KB · Aufrufe: 123

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben