
MortalSin
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 16.10.17
- Registriert
- 30.12.07
- Beiträge
- 2.327
- Kekse
- 6.795
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ich habe unlängst auch mal eine neue 2008er RG mit EDGE Zero länger angetestet und fand das Handling des Vibratos im Vergleich zu den mir bekannten EDGE-Varianten ziemlich ungewohnt, und zwar aus drei Gründen:Leider haben die ja in den Läden fast nie die Trem-Hebel drin aber beim Spielen hat es mich (hatte die neue RG2550 probiert und ne S5470) nicht gestört, war wie "zu Hause" bei Ibanez ebenWie sich das dann mit Hebel anfühlt wär natürlich interessant...
Nein es gibt Federn mit unterschiedlicher Härte, da die aber eh nicht die Welt kosten kannste da auch nen Packen kaufen. Ich frage mich allerdings, warum immer deklariert wird, dass bei den Mittelklasse-Ibanez ein Bag dabei sein soll, was meistens eben nicht stimmt und warum immer gesagt wird, dass Werkzeug UND Federn bei den Prestiges mit dabei sein sollen, frag mich ob sich die Händler die unter den Nagel reißen. Ich hab auf jeden Fall welche von Meinl bekommen...Naja mit der Feder, die müsste ich halt irgendwo kaufen-sind das alle die gleichen?
[...]und der Ruheanschlag macht das Schwirren unmöglich.
[...]Ich würde jedem {Lo-Pro} EDGE {Pro} verwöhnten Ibanez-Spieler eindringlich raten, sich vor dem Kauf intensiv mit einem EDGE Zero auseinanderzusetzen, so dass er selbst entscheiden kann, ob es ihm liegt oder nicht.
Naja, zum Glück kann man den Bügel des Zero Point Systems auch mit wenigen Handgriffen ausbauen und sich dann auf ein "reguläres Messerkanten-Feeling" freuen.Ja!Auf der einen Seite ist das mit dem "Null-Anschlag" ne super Sache, auf der anderen ist es doof, dass man dieses geniale Schwirren/schnurren nicht mehr so gut nachmachen kann...
Ja! Die sind wirklich so ca. 2cm höher als gewohnt, und es liegt nicht an der Biegung des Arms, sondern daran, dass er einfach weiter aus der Hebelaufnahme herausragt.schade dass bei meinen Tests keine Trem-Hebel drinsteckten...schweben die echt um so viel höher?
Naja, zum Glück kann man den Bügel des Zero Point Systems auch mit wenigen Handgriffen ausbauen und sich dann auf ein "reguläres Messerkanten-Feeling" freuen.
Ja! Die sind wirklich so ca. 2cm höher als gewohnt, und es liegt nicht an der Biegung des Arms, sondern daran, dass er einfach weiter aus der Hebelaufnahme herausragt.
Hat denn nun eigentlich schon mal jemand ne Klampfe mit dem neuen Edge Zero Trem gespielt?
Ich bin drauf und dran, mir eine RG 2550 oder 2570 zu holen, aber ich würde vorher gern n paar Erfahrungsberichte einsammeln diesbezüglich.
- Das Zero Point System war fremd - das Herunterdrücken des Hebels ging viel schwerer als gewohnt (auch im Gegensatz zu einem Back Stop System, wo das Ziehen des Hebels schwerer geht) und der Ruheanschlag macht das Schwirren unmöglich.
- Der Hebel sitzt weitaus höher über dem Korpus.
- Der Hebel lässt sich trotz fest angezogener Überwurfmutter bei heftigen Steve-Vai-artigen Whammy-Attacken aus dem Vibratosystem herausziehen.
ich hoffe nur, dass denen bei ibanez jetzt nicht einfällt,auch ein zero7 zu erfinden...
ich konnte letzte woche auch ne 2008er RG mit dem Zero anspielen und komme zum schluss, dass meine ahnungen leider recht behalten haben... ich werde keine gitarre mit dieser tremeinheit kaufen, weil es zu weit weg ist von dem, was ich "ein gutes handling" nenne.