JCM 800(2203)-Alternative für 2000 +/-100 inkl. Box

  • Ersteller radical.destroyer
  • Erstellt am
Ach tatsächlich, ist an mir vorbeigezogen. Deine Art das mitzuteilen ist trotzdem ätzend.

Tut mir Leid Schatzi :*
Kann ich genausogut behaupten, dass deine Aussage mit dem JVM Reissue auf mich gemünzt war um meinen Beitrag ein bissi ins lächerliche zu ziehen..
Aber ich habs gelassen, dacht wir wären hier etwas enstpannter drauf. Nadenn wohl geirrt.. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
"the newer DSL s that use more solid state electronics than most airplanes do" < lol

Wahrscheinlich hat er den Digitalhall gesehen... früher war es halt ein scheppernder Federhall.

Was das mit den Mode Switches angeht, das geht definitiv auch beim neuen DSL, hier z.B. hat einer seinen DSL40C (gleiches Board wie der 100H nur mit zwei Kolben weniger in der Endstufe) umbauen lassen:




Übrigens würde ich niemals einen DSL mit diesem "Joey Mod" umbauen, das klingt ja fürchterlich, was ich bisher gehört hab an Samples.
Ich hab mir das schonmal angeschaut und da waren Dinge dabei, die ich nicht machen würde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Kann ich genausogut behaupten, dass deine Aussage mit dem JVM Reissue auf mich gemünzt war um meinen Beitrag ein bissi ins lächerliche zu ziehen..
Tatsächlich nicht, ich habe dann nur überlegt, wie heutige moderne Sachen später mal alt aussehen. Wie ich. Die Realität ist manchmal schneller als das Gehirn :/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Mich würde mal interessieren, ob die Helden von früher, die damals nen JCM800 und dann nen 900er gespielt haben, nicht lieber zum JVM gegriffen hätten, hätte es den damals schon gegeben.

Bitte nicht falsch verstehen - ich mag den JCM800 (2203/2204) auch! Super Sound! Aber das halt erst bei ner gewissen Lautstärke. Und damals waren das ganz normale Brot und Butter Amps, keine heiligen Kühe. Und wurden gemoddet, was das Zeug hält. Deshalb findet man ja auch noch "unverbastelte" (böses Wort ^^) alte.

Ziel war doch meistens, mehr Gain rauszuholen. Der JVM hat so viel Gain, dass keiner, aber wirklich keiner, auf die Idee kommt, noch mehr zu wollen.
Und jetzt ist es vielen Leuten auch wieder nicht recht und sie modden ihn, damit er weniger Gain hat.
Der Santiago kann einem schon ein bisserl leid tun. *g*
 
Und wurden gemoddet, was das Zeug hält.
Ich denke, das ist das Hauptding. So toll die alten Amps auch klingen, man hat nicht ohne Grund modernisiert. Auch wenn man manche Zwischenschritte nicht mag, und das Endergebnis dann n bischn anders ausschaut als der erste Schritt, vielen ist dieser Weg dann doch Recht - das merkt man dann einfach an dem Absatz des Endproduktes.
 
Ich find die Flexibiltät des JVM wirklich toll und Gain-mäßig ist doch für jeden was dabei.

Aber:

Manchmal klingt er ab Werk wirklich mies. Auch "neu" im Laden. Woran liegts? Bias viel zu niedrig, nicht selektierte Marshall gelabelte Shuguang Vorstufenröhren, Röhrenverschleiß, Trafo-Schäden (durch fehlerhafte Bedienung - der JVM ist DER Röhrenamp für mehr Zerre und wird in jedem Laden jeden Tag mehrmals angetatscht, umgesteckt usw.) usw.
Deshalb sag ichs immer wieder - wer einen neu kaufen möchte, soll sich wirklich einen neuen schicken lassen, originalverpackt, neueres Produktionsdatum, am besten frisch vom Vertrieb.

Ein paar kleine Mods und der Amp hat weniger Kompression, klingt weniger "steif" und flabbrig im Low End, hat dann einfach etwas mehr "Draht". Ich denke, das ist das, was die meisten wollen.
Dass Marshall das mittlerweile weiß, da bin ich mir sehr sicher (einiges davon wurde ja beim Satriani JVM schon umgesetzt - wobei da dann übers Ziel hinausgeschossen mit einem etwas speziellen Mittenvoicing - der Joe braucht halt seine Extrawurst). Sie werden aber nicht die Produktion umstellen, dann kauft keiner mehr die "alten" JVMs und es wäre ein Zugeständnis, dass die Schaltung nicht "perfekt" ist, so wie sie ist.
 
Ziel war doch meistens, mehr Gain rauszuholen. Der JVM hat so viel Gain, dass keiner, aber wirklich keiner, auf die Idee kommt, noch mehr zu wollen.
*

Wichtig war vor allem der FX-Loop, aber auch das Voicing wurde oft gemodded. Mehr, dichtere Tiefmitten, die Höhen etwas enthärtet,...

Das Problem, das ich beim Gain sehe ist, dass das Gain beim JVM zwar "viel" ist, aber je mehr Gain, desto undifferenzierter wird er. Er reagiert dann anders, als mit einem vorgeschalteten Booster, welcher neben einem Boost eben auch das Frequenzspektrum aufräumt. Ich finde, dass die Vorgehensweise "Gain am Amp etwas runter, dafür extern anblasen" auch hier hilft.

Ich kenne den JVM aber nur vom probieren in einer Probe; stecke also nicht so tief drin.

Apropos: Gary Moore spielte seine Marshalls (und auch die Soldanos) alle nur leicht angecruncht und die Hauptzerre kam aus einem Pedal. Das ist der Grund, wieso er live meistens die aktuell verfügbaren Marshalls verwendete. Da klingen alle eigentlich recht ähnlich
 
Apropos: Gary Moore spielte seine Marshalls (und auch die Soldanos) alle nur leicht angecruncht und die Hauptzerre kam aus einem Pedal. Das ist der Grund, wieso er live meistens die aktuell verfügbaren Marshalls verwendete. Da klingen alle eigentlich recht ähnlich
Ich find ja, dass die grade im Crunchbereich die Unterschiede zeigen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
ob die Helden von früher, die damals nen JCM800 und dann nen 900er gespielt haben, nicht lieber zum JVM gegriffen hätten, hätte es den damals schon gegeben.

glaube kaum das die den JVM genommen hätten, den im Direktvergleich JCM 800 vs. JVM bleibt der eher zurück. Auch wenn man mal die heutigen " Helden " so sieht, da ist kaum jemand dabei, der mit dem JVM unterwegs ist ( hoffentlich kommt jetzt keine Aufzählung, der ja und der nein ). Dann darf man auch mal nicht vergessen, wo spielen denn die Helden und wo spielen wir hier alle denn so
Auch diese vielgelobte Flexibilität kann ich nicht nachvollziehen, diese angeblich 12 " Kanäle " reduzieren ,sich beim genauen hinsehen, bei mir, auf 3 brauchbare Sounds, wenn man sie mag. Und dass bekommt man mit fast jeden anderen Amp heute auch hin. Um das nochmal richtig zu stellen, ich hab nichts gegen den JVM, oder gegen irgend einen anderen Amp, aber dieses in den Himmel heben wird dem Ding nicht gerecht. Für diesen Preis gibt es bessere, bei denen man nicht erst dies und jenes machen muss, das sie passen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Also ich hätte jetzt auch zum Duotone geraten. Ich spiele den auch, das ist ein TOP Rock Amp. Musicstore bietet doch 30 Tage Rückgabe, wenn du ihn online bestellst und vergiss nicht: das teil hat im Laden mal über 2000,-EUR gekostet, der Preis jetzt ist ein Witz!

Der Amp ist quasi ein best of Marshall Tuning von Dirk Baldinger, einem DER Marshall-Tuning-Päpste hier im Land. H&K hat den gefragt, was er immer so verbessert hat an den alten Marshalls, was seine Kunden am meisten haben wollten und dann hat man sich zusammen getan und den Duotone entwickelt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Also ich hätte jetzt auch zum Duotone geraten

hab ich auch schon, der TE hat aber nicht ein Wort drüber verloren, lässt sich lieber von den JVM- Marktschreiern ;) die Taschen voll hauen.:)
 
Den JVM hab ich ja auch noch zu Hause- ich nutze die live beide via Radial Headbone auf eine Box. Aber als straighter Rocker ist der Duotone einfach besser, allein schon von der Klanggüte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
-mit Box dann 2000€ +maximalst 100€
-nicht gebraucht(weil ich da bei Röhren lieber etwas vorsichtig wäre(auch wenn es schwachsinnig ist))
... für den Kurs kannst du dir doch bei Gebrauchtkauf 'nen Auto dazu mieten zum Abholen und kannst immer noch üppig mit deiner Freundin essen gehen ....
Die schönsten 800er sind nun mal prinzipbedingt heute gebraucht. Bei der Finanzlage würde ich persönlich auch über JMPs nachdenken, die sind werttechnisch noch etwas attraktiver ...
alles, was ich bisher an neueren Geräten gehört habe, war mir im Höhenbereiich zu fies, zumindest, wenn man keine ausgelatschte 40 Jahre alte 1960er fran hängt. MAg Geschmacksache sein, der "echte" Marshallsound endet für mich bei den 800ern.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
vielen ist dieser Weg dann doch Recht - das merkt man dann einfach an dem Absatz des Endproduktes.
... naja, das dürfte möglicherweise auch ein Problem der Verfügbarkeit sein, das merkt man ja an den Kursen alter Teile, die doch relativ hoch sind für normales "Gebrauchtequipment" ....
 
Marshall hatte ja für den JVM die Tattoo-Serie gestartet, d.h. die JVMs in optisch "aufgewerteten" Varianten angeboten. Da sich die wohl nicht völlig überragend verkaufen - ich finde sie ja zugegeben auch nicht sehr ansehnlich :D - werden die letzten Combos gerade beim britischen Laden Andertons für extrem gute Preise verkauft. Für 1030€ bekommt man den JVM215C Combo nach Hause in Deutschland geschickt, bei Thomann liegen die momentan bei 1649€.

Ich werfe die Links mal in den Raum, vielleicht gefallen jemandem ja die verfügbaren Modelle ;)
http://www.andertons.co.uk/combo-am...jvm215-combo-amp-emily-wood-tattoo-series.asp
http://www.andertons.co.uk/combo-am...-shop-jvm215-combo-amp-tutti-serra-series.asp
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
... uääääh --- aber, ok, der Kurs ist natürlich ein kleines Trostpflaster, Handtuch drüber :D

Huch, der eine Link war auch falsch, sodass nur der hässlichere der beiden verlinkt war :D Habs gefixt ;)
 
Das Problem, das ich beim Gain sehe ist, dass das Gain beim JVM zwar "viel" ist, aber je mehr Gain, desto undifferenzierter wird er. Er reagiert dann anders, als mit einem vorgeschalteten Booster, welcher neben einem Boost eben auch das Frequenzspektrum aufräumt. Ich finde, dass die Vorgehensweise "Gain am Amp etwas runter, dafür extern anblasen" auch hier hilft.

Mit nem vorgeschalteten Booster oder TS klingt es aber wieder anders. Man braucht nur beim JVM die beiden 220k Anoden in den Gainstages etwas absenken, dann klingt er schon weniger komprimiert und hat mehr Draht. Das Problem ist einfach diese übertriebene Kompression.

Die JVM215C Tattoo Amps werden schon seit einiger Zeit auch bei Ebay günstig abverkauft:

http://www.ebay.com/itm/Marshall-Cu...icky-Morgan-/231562735862?hash=item35ea36f0f6
http://www.ebay.com/itm/Marshall-Cu...Tutti-Serra-/331555774584?hash=item4d3243a078
http://www.ebay.com/itm/Marshall-Cu...-Emily-Wood-/261888731505?hash=item3cf9c8e971

Für den Preis echt ein Schnäppchen - man kann ihnen ja eine schicke neue Frontbespannung spendieren.
Ich frage mich nur, ob die Amps auch ok sind oder irgendwelche Ladenhüter/Ausstellungsstücke mit Macken...

Rückversand wäre recht teuer mit ca. 40 Euro.
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Einer der JVM410H mit Box aus der Tattoo Serie wurde sogar für 999 Pfund verschleudert:
http://www.ebay.com/itm/Marshall-Cu...ming-JVM410H-1960A-Stack-Bundle-/261888751229
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben